Das Seefernaufklärungsflugzeug P-8A Poseidon basiert auf einer Boeing 737, was einige strukturelle Anpassungen in Nordholz nach sich ziehen wird. Foto: Boeing
Das Seefernaufklärungsflugzeug P-8A Poseidon basiert auf einer Boeing 737, was einige strukturelle Anpassungen in Nordholz nach sich ziehen wird. Foto: Boeing
Personalbedarf wächst

Marineflieger in Nordholz: "Fly-In" der ersten P-8A ist für März 2025 geplant

von Maren Reese-Winne | 22.12.2023

"Meilenstein für Standort Nordholz" titelten wir vor einigen Tagen. Das MFG 3 erhält  insgesamt acht neue Flugzeuge des Typs P-8A Poseidon, was erstmals ein Jet und kein Propellerflugzeug sein wird. Die Vorbereitungen laufen. 

Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten gab es im November grünes Licht für die Beschaffung dreier weiterer Seefernaufklärer des Typs P-8A Poseidon (wir berichteten). Fünf Neubauten, von denen der erste 2025 in Nordholz einschweben soll, waren bereits 2021 beschlossen worden. Acht statt fünf - welche Auswirkungen wird das auf den Betrieb in Nordholz haben?

Strukturelle Veränderungen verspricht schon der Wechsel von einem propeller-getriebenen Flugzeugmodell auf einen Jet. Noch fliegt das Marinefliegergeschwader 3 "Graf Zeppelin" Seefernaufklärer des Typs P-3C Orion. Die neuen acht P-8A Poseidon basieren hingegen auf einer Boeing 737.

Mehr Fachleute erforderlich

Das allein erfordere schon die Anpassung von Strukturen, erklärt die Presseabteilung des Marinekommandos auf Anfrage. Insbesondere der technische Dienst unterliege dann vergleichbaren Regularien der zivilen Luftfahrt. Zusätzlich erfordere der Betrieb eines IT-basierten Flugzeugs mehr Fachleute zur Missionsvor- und -nachbereitung, sodass dieser Bereich personell zumindest moderat wachsen werde.

Öffentlichkeitsarbeit wird dabei keine geringe Rolle spielen: "Die Einführung der P-8A am Marinefliegerstützpunkt Nordholz verspricht für junge interessierte Schulabgänger und Berufsstarter äußerst interessante Verwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Technik, Unterstützung und natürlich Fliegerei", heißt es aus dem Stützpunkt schon jetzt.

Mehr Aufwand als nur reines Fliegen

Wie viele Personen insgesamt erforderlich sind, um den Betrieb eines Seefernaufklärers zu gewährleisten, wollen die Fachleute nicht konkret festlegen. Der personelle Aufwand variiere: Während der reine Flugdienst - vergleichbar mit einem Linienflugzeug - mit wenigen Personen möglich sei, erfordere der taktische Einsatz des Luftfahrzeuges innerhalb einer Mission, gegebenenfalls mit Integration in einen seegehenden Marineverband, deutlich mehr Vorbereitung und Unterstützung.

Auch die technische Vorbereitung für einen taktischen Einsatz sei deutlich personalintensiver, da die P-8A mit Bewaffnung - wie zur U-Bootjagd notwendigen Torpedos - und der erforderlichen Sensorik wie etwa Sonarbojen beladen werden müsse. Darüber hinaus bedürfe es der Unterstützung durch die Stützpunktgruppe - also den Kräften etwa für die Wetter- und Flugberatung.

Ausbildung läuft unter anderem in den USA

Die Vorbereitungen für den Start der P-8A in Nordholz sind konkret. Sowohl technisches als auch fliegendes Personal (neben Pilotinnen und Piloten auch taktische Koordinatoren und Sensorbediener) befindet sich bereits in verschiedenen Ausbildungsgängen unter anderem in den USA. Mit dem Einflug der ersten Maschine werde ein Teil des Personals die Ausbildung  abgeschlossen oder weiteres Personal diese begonnen haben, sagt die Pressestelle voraus.  

Auf dem neuen Flugzeugmodell würden sowohl das aktuelle Personal der P-3C Orion als auch Neuzugänge eingesetzt - der Bedarf werde auf jeden Fall aufgrund der üblichen Fluktuation dauerhaft bestehen.

Wie weit reicht die Infrastruktur?

Neue Flugzeughallen werden durch den Modellwechsel nicht erforderlich, wenn es auch Anpassungen geben werde. Aktuell werde geprüft, ob - auch durch die Aufstockung - weitere neue Infrastruktur erforderlich ist.

Den "Fly-In" der ersten P-8A Poseidon für die Deutsche Marine in Nordholz wird für den März 2025 erwartet. Weitere vier Luftfahrzeuge sollen ebenfalls im Jahr 2025 einfliegen. Die jetzt nachbestellten drei Neubauten sollen in den Jahren 2026 und 2027 kommen. Bis dahin soll die P-3COrion schon ausgemustert sein: Nach gut 20 Jahren Nutzung für die Deutsche Marine soll diese Ende 2025 außer Dienst gestellt werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Bundesweite Aktion

Stimmungsvoll: Deutschland - und Cuxhaven - singen und klingen am Tag der Einheit

von Maren Reese-Winne

Wie in über 200 Städten in Deutschland kamen auch in Cuxhaven am 3. Oktober zahlreiche Menschen zusammen, um den Tag der Deutschen Einheit musikalisch zu feiern. In der einbrechenden Dunkelheit erklangen ihre Stimmen zusammen mit vier Chören.

Nachfolge für die P-3C Orion

Boeing übergibt erste P-8A Poseidon an die Bundeswehr: Im nächsten Monat in Nordholz?

von Maren Reese-Winne

In Kürze dürfte die erste neu gebaute P-8A Poseidon über Nordholz und Cuxhaven zu beobachten sein, denn am 1. Oktober ist die erste Maschine des bei Boeing in Seattle gebauten Flugzeugmusters an den Inspekteur der Marine übergeben worden.

Helgoland-Verkehr steht still 

Frische Brise an der Küste: Für Sonntag ist eine Sturmflut in Cuxhaven vorhergesagt 

von Maren Reese-Winne

Nass und windig - wie vorhergesagt - präsentiert sich am Sonnabend und Sonntag die Küste in Cuxhaven. Für den Sonntagmittag ist eine Sturmflut vorhergesagt. Autos sollten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Helgoland-Fahrten sind abgesagt. 

Nachwuchstalent

Familienchor, Tracht und Gänsehaut: Ein junger Cuxhavener mischt die Tradition auf

Der 13-jährige Cuxhavener Luca Schaar ist Mitglied der Sohl'nborger Büttpedder. Neben Schule und Sport widmet er sich mit großer Freude dem Gesang - ob im Familienchor oder als Solist auf der Bühne.