Ein Tropfen Wasser hängt am Wasserhahn – die angedrohte Wassersperre in Cuxhaven sorgte für Unruhe bei den Mietern. Foto: Jens Büttner/dpa
Ein Tropfen Wasser hängt am Wasserhahn – die angedrohte Wassersperre in Cuxhaven sorgte für Unruhe bei den Mietern. Foto: Jens Büttner/dpa
Wasserversorgung in Gefahr

Wassersperre in Cuxhaven angedroht: Mieter kommen mit dem Schrecken davon

von Wiebke Kramp | 12.05.2025

In Cuxhaven versetzte eine angedrohte Wassersperre die Mieter einer Wohnanlage in Aufregung. Die Wasserversorgung soll jedoch gesichert sein - zumindest laut Aussage der zuständigen Wohnungsbaugesellschaft.

Die Sorge der Mieter in der Wohnanlage Werner-Kammann-Straße/Mittelstraße in Cuxhaven war groß. Auf Zetteln kündigte EWE Netz an, dass ab 13. Juni eine Sperrung der Wasserversorgung im gesamten Haus erfolgen wird.

Die Bewohner sollten sich an ihren Vermieter oder die Hausverwaltung wenden, war dem nüchternen Formblatt des Wasserversorgers zu entnehmen. Eine Begründung stand dort nicht. Offensichtlich habe die zuständige Wohnungsbaugesellschaft Grand City Property (GCP) die von den Mietern die eingezahlten Nebenkosten für Wasser nicht eingezahlt, so die Mutmaßung einer Mieterin gegenüber unserem Medienhaus. Sie schilderte, dass es in dem Haus einige Pflegebedürftige, Babys, Kleinkinder und auch kranke Senioren gebe, für die eine fehlende Wasserversorgung eine Katastrophe bedeuten würde. 

Dieser Zettel an den Eingangstüren sorgte bei den Mietern in Cuxhaven für Besorgnis. Foto: red

"Wasserversorgung ist gesichert"

Auch an die Wohnungsgesellschaft wurde sich seitens der Mieter gewandt. Mit offensichtlichem Erfolg, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Schrecken wohl davonkommen und das Wasser nicht abgestellt wird. Ein Sprecher der GPC teilte unserem Medienhaus am Montag (12. Mai 2025) mit: "Die Wasserversorgung in dem genannten GCP-Bestand ist auch weiterhin gesichert. Alle Rechnungen wurden seitens der GCP an die EWE Netz GmbH angewiesen." Die regionalen Kolleginnen und Kollegen stünden mit dem Netz-Betreiber im Kontakt, um die angekündigte Sperrung der Gemeinschaftsanlage zum 13. Juni aufheben zu lassen, so der PR-Mann des Unternehmens.

GCP ist ein Tochterunternehmen von Aroundtown. Das in Luxemburg ansässige Aroundtown, deren operativer Hauptsitz in Berlin liegt, sei "fokussiert auf ertragsstarke Qualitätsimmobilien mit Wertsteigerungspotenzial in zentralen und attraktiven Lagen hauptsächlich in Deutschland und den Niederlanden", wie es aus der GCP-Eigendarstellung hervorgeht. Das Portfolio umfasse vor allem Büro-, Wohn- und Hotelimmobilien. In Cuxhaven erregte die GCP erst kürzlich Aufmerksamkeit, weil der Keller eines Hauses Wohnungsbaugesellschaft voll Wasser lief. Auch mit einer Wassersperre fiel das Unternehmen in Cuxhaven vor mehreren Jahren bereits auf.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen. Sie sollen im Ernstfall Anlaufstellen für die Bevölkerung sein.

Vor Gericht

Freundschaft zweier Cuxhavener fand ein blutiges Ende

von Kai Koppe

Eigentlich hatten sie vorgehabt, sich an einem Freitagabend ganz entspannt die Kante zu geben. Dann gerieten zwei junge Leute in Streit. Der eine erlitt Stichwunden, der andere muss sich nun vor Gericht verantworten. Vorwurf: versuchter Totschlag.