Jahre ist es her, dass Norbert Plambeck seine Vision vom Alten Fischereihafen (AFH) vorgestellt hat. Immer wieder gab es Verzögerungen auf dem Weg zur Umsetzung. Doch jetzt ist der große Startschuss gefallen. Grafik: AFH Gmbh
Jahre ist es her, dass Norbert Plambeck seine Vision vom Alten Fischereihafen (AFH) vorgestellt hat. Immer wieder gab es Verzögerungen auf dem Weg zur Umsetzung. Doch jetzt ist der große Startschuss gefallen. Grafik: AFH Gmbh
Was für 2024 geplant ist

Neues Hotel in Cuxhaven: Das plant der Betreiber im Alten Fischereihafen

von Tim Larschow | 29.05.2024

Nach den großen Ankündigungen des Investors und Unternehmers Norbert Plambeck sind noch einige Fragen zum Bauvorhaben im Alten Fischereihafen von Cuxhaven offen. Nun gibt es erste tiefergehende Einblicke in das Projekt.

Am Mittwoch fand eine öffentliche Präsentation statt, bei der sich auch der neue Hotelbetreiber vorstellte. Die Gäste erhielten exklusive Einblicke in die Zukunftspläne des "Henri Hotels", der Netzhalle und der Kaimauersanierung. Mehr als 150 Interessierte, darunter Politiker und Verwaltungsmitarbeiter, waren vor Ort, um ihre Fragen zu stellen.

Neuer Glanz für ein Denkmal im Cuxhavener Hafen

Tanja Tietjen, Projektleiterin der MPP Planungsgesellschaft mbH, erläuterte die geplanten Arbeiten an den historischen Hallen. Neben der Aufarbeitung und teilweisen Rekonstruktion der Fenster sollen auch Fassaden, Dächer und Böden von innen gedämmt werden, um das Gebäude auf einen energetisch hohen Standard zu bringen. Des Weiteren ist die Installation von Photovoltaikanlagen auf dem Dach und die Erzeugung von Heizenergie durch Wärmepumpen vorgesehen.

Mehr als 150 Interessierte, darunter Politiker und Verwaltungsmitarbeiter, waren vor Ort, um ihre Fragen zum Projekt "Alter Fischereihafen" zu stellen. Foto: Fischer

Die "Henri Hotel Cuxhaven GmbH" ist eine Tochtergesellschaft der DSR Hotel Holding mit Unternehmenssitz in Hamburg. Geschäftsführer Eckart Buss präsentierte nicht nur das Hotelkonzept, sondern auch bisher unveröffentlichte Architektenentwürfe.

"Wir bemühen uns, in unseren Henri Hotels eine besondere Atmosphäre zu schaffen und auch Menschen, die normalerweise keine Hotels mögen, einen angenehmen Aufenthaltsort zu bieten", erklärte Eckart Buss und fügte hinzu: "Es gibt kein festes Henri-Design. Wie das Hotel aussieht, bestimmt der Ort. Hier ist das Thema deshalb durch die Historie und die spannende Architektur der Fischhallen vorgegeben."

Entsprechend der Architektur der Fischhallen werden die Zimmer unterschiedlich groß und gestaltet sein. Einer der am Mittwoch vorgestellten Entwürfe ist das "Kajütenzimmer". Grafik: Geplan Design

Trotz der Vorfreude sei das Hotel in Cuxhaven eine Herausforderung: "Wir waren von Anfang an begeistert, aber es ist auch ein neuer Schritt für uns. Unsere Hotels haben in der Regel weniger als 100 Zimmer, mit 145 Zimmern liegen wir hier weit vorne", so Buss.

Entsprechend der Architektur der Fischhallen werden die Zimmer unterschiedlich groß sein und individuell gestaltet werden. Für Inspirationen hätten die Planer unter andere das Museum "Windstärke 10" besucht.

"Das Wohnzimmer des Alten Fischereihafens"

Obwohl es keine öffentliche Gastronomie geben wird, soll das Hotel dennoch für "Nichtgäste" zugänglich sein. Das Ziel ist es, das "Wohnzimmer des Alten Fischereihafens" zu werden, erklärte der Henri-Geschäftsführer. Eine spezielle Mitgliedschaft soll es den Cuxhavenern ermöglichen, das Hotel als Coworking Space (Platz zum freien Arbeiten) zu nutzen. Zudem wird ein kleines Spa und Fitnessstudio angeboten. Die Lobby des Hotels wird auf Höhe des Bahlsen-Outlets entstehen. 

Der erste Bauabschnitt umfasst neben der kompletten Modernisierung der historischen Fischhallen entlang der Präsident-Herwig-Straße auch die Sanierung der Kaimauer und der Netzhalle. Jörg Staiger, Geschäftsführer der AFH Alter Fischereihafen Cuxhaven GmbH, stellte die Entwicklungen vor und beantwortete zahlreiche Fragen der Cuxhavenerinnen und Cuxhavener. Vor die bisherige Kaikante soll in etwa zwei Metern Entfernung eine mit Wärmepumpentechnik kombinierte Spundwand gerammt werden. Das Hafenbecken würde dadurch minimal verkleinert. Der AFH-Geschäftsführer rechnet mit einem Baubeginn im Herbst.

Aus dem Publikum wurden Fragen gestellt. Foto: Fischer

AFH Cuxhaven: Bahlsen und Restaurants müssen umziehen

Eine Frage aus dem Publikum bezog sich auf die Mieter im AFH: Nicht betroffen seien die Fahrradvermietung und der kleine Buddelshop. "Alle anderen müssen noch umsiedeln oder Ersatzräume erhalten", so Jörg Staiger und meinte damit einen fischverarbeitenden Betrieb sowie zwei Restaurants und den Bahlsen-Fabrikverkauf. 

Nicht zuletzt zählt auch die Netzhalle auf der anderen Hafenseite zum ersten Bauabschnitt. Jörg Staiger berichtete von den Tücken des Bauens im Denkmalschutz und über die Überlegungen, die geplante Veranstaltungshalle für bis zu 500 Personen mit einer Markthalle zu verbinden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".