So sah der Blick durch den alten Slippen in Richtung Alter Deichweg anno dazumal aus. Die neue Planung für das Prestigeprojekt „Deichband Cuxhaven" nimmt die Wegführung mit den zwei Rampen zum Ende des Deichkörpers wieder auf. Die jüngst abgerissene Slippen-Brücke wird nicht ersetzt.
So sah der Blick durch den alten Slippen in Richtung Alter Deichweg anno dazumal aus. Die neue Planung für das Prestigeprojekt „Deichband Cuxhaven" nimmt die Wegführung mit den zwei Rampen zum Ende des Deichkörpers wieder auf. Die jüngst abgerissene Slippen-Brücke wird nicht ersetzt.
Modernes "Deichband"-Projekt

Nach Abriss in Cuxhaven: Brücke am Slippen im Rückblick - mit historischen Bildern

von Jens Potschka | 17.12.2024

Die geschwungene Brücke am Slippen ist Geschichte. Mit ihrem Abriss beginnt eine neue Ära, in deren Mittelpunkt das Prestigeprojekt "Deichband Cuxhaven" steht. Wir blicken auf die wechselvolle Geschichte des Areals rund um den Slippen.

Die Kulisse am Ende der Deichstraße hat sich in dieser Woche nachhaltig verändert: Die geschwungene Fußgängerbrücke aus grauem Beton über den Slippen wurde abgerissen. Die Arbeiten, die wie bereits ausführlich berichtet noch einige Tage andauern werden, markieren das Ende einer Ära und laden dazu ein, auf die lange Geschichte dieses viel befahrenen Ortes zurückzublicken - einem Ort, der stets eng mit der Entwicklung des Hafens und dem Puls der Stadt Cuxhaven verbunden war.

Der Bereich am Slippen soll zu einem Platz mit hohem Aufenthaltscharakter entwickelt werden. Die Brücke, die die beiden Deichseiten miteinander verband, wurde in diesen Tagen abgerissen. Anstelle dessen können Fußgänger den Deich künftig über barrierefrei gestaltete Rampen erreichen.

Bereits in der Zeitung "Alte Liebe" vom 2. Juli 1929 wurde der "Neubau des Slippen" als bedeutendes Infrastrukturprojekt hervorgehoben. Damals erhielt die Anlage erstmals eine eiserne Fußgängerbrücke, die den Übergang von beiden Seiten des Deiches für Anwohner und Hafenarbeiter erleichtern sollte.

Diese Aufnahme aus dem Mai 1957 zeigt die alte Brücke über den Slippen von der Deichstraße aus.

Bedürfnisanstalt mitten im Deich

Das grün gestrichene Bauwerk ist vielen älteren Cuxhavenern sicherlich noch in Erinnerung. Nur wenige Wochen später, am 31. August 1929, vermeldete die "Cuxhavener Zeitung" feierlich die Freigabe des Slippen für den öffentlichen Verkehr. Der Bau galt als Zeichen des Fortschritts und als wichtiger Schritt zur besseren Verbindung des Hafengebiets mit der Innenstadt.

Im Sommer 1929 wurde der "Neubau des Slippen" als bedeutendes Infrastrukturprojekt Cuxhavens gefeiert - hier ein Blick auf die Neue Reihe.

Ein weiteres Kapitel dieser Entwicklung folgte im Dezember desselben Jahres: Am 15. Dezember 1929 nahm die Stadt die Bedürfnisanstalt am Slippen in Betrieb - eine damals unverzichtbare Einrichtung an diesem hochfrequentierten Knotenpunkt. Jahrzehntelang erfüllte die Toilettenanlage im Deich ihren Zweck, ehe sie im Zuge städtebaulicher Veränderungen erneut in den Fokus rückte.

Sanitäre Einrichtung war und ist für den Standort von Bedeutung

Am 16. September 1982 berichteten die Cuxhavener Nachrichten unter der Überschrift "Toilettenanlage soll bei Instandsetzung verschwinden" über die Pläne zur Sanierung des Areals. Die Nachricht löste Unmut aus: Die Stadt Cuxhaven wehrte sich entschieden gegen den Abriss der Toilettenanlage und protestierte bei der Bezirksregierung. Der Grund lag auf der Hand: In unmittelbarer Nähe zur "Alten Liebe", einem der zentralen touristischen Anlaufpunkte, fehlte es bereits damals nicht an Besuchern - eine solche sanitäre Einrichtung war und ist für den Standort von erheblicher Bedeutung.

Diese Aufnahme auf die grün gestrichene Brücke über den Slippen entstand im Jahr 1985.

Da im Zuge der Umgestaltung des Slippen allein die Sanierung der WC-Anlage seinerzeit mit mehreren 100.000 Mark zu Buche geschlagen hätte und die Verantwortlichen im Hafenamt mit Blick auf die sanitäre Anlage von einem "Schwachkörper im Deich" sprachen, wurde sie aller Proteste zum Trotz aus dem Deichkörper entfernt.   

Einige Jahre später, am 26. September 1986, berichtete die Tageszeitung von der Errichtung der neuen, geschwungenen Fußgängerbrücke. Mit einem Gewicht von 50 Tonnen und einer Länge von 32 Metern wurde die Brücke direkt vor Ort aus Beton gegossen. Die Cuxhavener Firma Lüdke führte seinerzeit die Arbeiten aus. Mithilfe zweier Autokräne setzten Bauarbeiter das moderne Bauwerk auf die vorbereiteten Pfeiler. Die markante Brücke  fügte sich seitdem harmonisch in die Umgebung des Hafenareals ein und wurde zu einem festen Bestandteil der Szenerie am Deich.

Blick durch den Slippen auf das Hotel "Hohenzollernhof".

Zukunftsmusik "Deichband Cuxhaven"

Nun, über 40 Jahre später, ist es abermals ein Umbruch, der den Ort neu definieren wird. Im Zuge des innerstädtischen Großprojektes "Deichband Cuxhaven" wurde mit dem Abriss der Brücke aus dem Jahr 1986 ein neues Kapitel in der wechselvollen Geschichte dieses Knotenpunktes aufgeschlagen.

Während die Arbeiten am Slippen voranschreiten, bleibt der Platz ein Symbol für den ständigen Wandel, den die Stadt Cuxhaven im Laufe der Jahrzehnte erlebt hat. Und die Erinnerungen an die ursprünglichen Bauwerke, an Fortschritt und Proteste leben in den Geschichten der Stadt weiter. Teile der jüngst ebenfalls entfernten ausgedienten alten Fluttore sollen übrigens in die Neugestaltung des Platzes am Slippen einbezogen werden. Der Verkehr über die Straßen rund um den Slippen soll noch vor Weihnachten wieder fließen können.

Am Alten Hafen: Blick durch den alten Slippen auf Zollgebäude und Sanftlebenwerft.
Diese Aufnahme wurde von der nördlichen Deichstraße in Richtung Slippen aufgenommen.
Abriss der Brücke beim Slippen in Cuxhaven im Dezember 2024.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Ratsmehrheit hat beschlossen

Stadt soll Landesgartenschau 2034 nach Cuxhaven holen

von Kai Koppe

Die Stadt Cuxhaven wird sich um eine Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2034 bewerben. Das ist das Ergebnis eines am Donnerstagabend im Rat getroffenen Mehrheitsbeschlusses.

Grünes Licht vom Rat der Stadt

Stadt vergibt Millionenaufträge: Cuxhavens "Deichband" startet in die Umsetzung

von Jens Potschka

Nach steinigen Ausschreibungen und verzögertem Baustart hat die Stadt Cuxhaven ein wichtiges Bauprojekt in die Wege geleitet. Doch wie schafft es die Verwaltung, die hohen Kosten zu managen und das Vorhaben endlich zu realisieren?

Eilantrag gestellt

Oliver Ebken vs. Cuxhavener SPD: Verwaltungsgericht gibt Entscheidung bekannt

von Kai Koppe

Neue Episode im Streit um Oliver Ebken: Der Ratsherr hatte einen Eilantrag auf Rückkehr in die Cuxhavener SPD-Fraktion gestellt. Nun gab das Verwaltungsgericht Stade eine Entscheidung bekannt.

Strafverfahren warten

Unfall in Cuxhaven: Junger Mann ohne Führerschein prallt mit Auto zusammen

von Redaktion

Ein junger Mann sorgt für einen Unfall in Cuxhaven: Ohne Führerschein und Versicherung prallt er mit seinem Roller gegen ein Auto. Die Polizei ermittelt und mehrere Strafverfahren drohen dem Fahrer.