Die Kinder und die erwachsenen Besucher erleben beim Nachhall-Festival einen Tag voller Kreativität und Küstenzauber. Foto: Tonn
Die Kinder und die erwachsenen Besucher erleben beim Nachhall-Festival einen Tag voller Kreativität und Küstenzauber. Foto: Tonn
Nachhaltigkeit und Natur

Zehn Jahre WattBz in Cuxhaven-Sahlenburg: Nachhall-Festival lockt Klein und Groß

24.08.2025

Ein Jahrzehnt Naturerlebnisse und Nachhaltigkeit: Das Wattenmeer-Besucherzentrum (WattBz) in Cuxhaven-Sahlenburg feiert sein Jubiläum mit einem bunten Fest voller Musik, spannender Aktionen und bewegender Momente direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer.

Die Sonne hatte sich durch die Wolkendecke geboxt und plötzlich mischte sich Musik unter das Rauschen des Windes. Das Wattenmeer-Besucherzentrum (WattBz) feierte Geburtstag. Keine steife Torte im Seminarraum, sondern ein Tag voller Musik, Aktionen, tollen Informationsständen, Workshops und Watt bei schönstem Nordseewetter.

Den Anfang machten die Bläserklänge des Amandus-Orchesters aus der Biosphären-Schule Amandus Abendroth, gefolgt vom Shantychor Cuxhaven. Die Besucher klatschten gut gelaunt im Takt - aus dem sonst beschaulichen Fleckchen um das WattBz war für einen Tag ein Festivalgelände geworden. Musikalisch ging alles: von Schunkel-Power bis zu modernen Beats von Stimmstärke 10. Und dann: Sunset-Time. Alphörner und Dudelsäcke erklangen, während die Wolkendecke kurz aufbrach und das Watt für einen Moment wie flüssiges Silber glänzte.

Magic Moment mit "Baul Muluy Pipes & Drums" - und die Möwen kreischen wie Background-Sänger. Foto: Tonn

Wer den Bohlenweg herunterkam, stolperte direkt in eine bunte Wundertüte: Das Waldpädagogikzentrum Elbe-Weser bot Mikro-Waldführungen an, gleich daneben jonglierte der Mitmachzirkus Janborius. Sina (9) grinste, als sie ihr selbstgeschöpftes Papier in die Höhe hielt: "Das ist mein Schatz!" Auch das große Nachhall-Quiz lief heiß. "Ich wusste gar nicht, dass über 10 Millionen Zugvögel dem Wattenmeer einen Besuch abstatten", staunte ein Senior aus Essen-Kettwig und gewann möglicherweise den Hauptpreis, ein Fernglas. "Das Event bot genau die richtige Mischung aus Entertainment und Edutainment (unterhaltsame Bildung, Anm. d. Red.)", zeigte sich Anja Szczesinski, Referentin Umweltbildung und Tourismus im Wattenmeer, begeistert.

Die strahlenden Augen sagen alles: Zwischen Möwenruf und Melodie istalles zu finden, was das Herz begehrt. Foto: Tonn

Leiter Bernhard Rauhut war ganz erfüllt von dem bunten Treiben, redete mit allen, lachte zwischendurch und meinte: "Es ist uns eine große Freude, dass wir mit unserer 'Wattenmeerfamilie‘ gemeinsam unser Jubiläum feiern können."

"Das Wetter ist genau richtig, der Regen ist durch und genau die richtigen Temperaturen für diese Veranstaltung", freute sich Mitarbeiterin Ines. Um das WattBz pulsierte das Leben. "Wenn ich sehe, wie dieses Fest angenommen wird und wie viele Menschen sich beteiligen, schwingen Freude, Dankbarkeit und Zuversicht mit", so Astrid Martin, Leiterin Biosphärenregion Niedersachsen Wattenmeer. Dicht umlagert war der Stand der Junior Ranger. "Das WattBz bildet Kinder und Jugendliche als junge Naturschützer aus, damit sie unsere Natur vor Ort schützen und lieben lernen", so Daniela Schöne-Saßerath, Mitarbeiterin im WattBz. "Nur, was man liebt, kann man auch schützen."

Die "Watt-Polizei" hat's drauf: Das Nachhall-Fest führt Natur und Menschen zusammen. Foto: Tonn

Nachhaltigkeit, wohin man schaute, auch beim Essen: Biosphärenbratwurst vom Deichlamm, Bio-Freilandbratwurst vom Galloway Rind und viel Veganes. Die Bürgerküche lieferte selbstgemachte, vegetarische Salate ohne Tierleid. Bei dem Naturschutzbund (Nabu) konnten Vogeltränken gebastelt werden. Gesummt und gebrummt wurde am Stand des Cuxhavener Imkervereins. Das Berliner Atelier Filmmobil präsentierte einen bunten Bilderrausch über Meeresverschmutzung, die Biosphärenregion und die Menschen, die hier leben. Die kreativen Köpfe des Ganzen waren 20 Cuxhavener Jugendliche mit Migrationshintergrund.

"In den letzten Jahren hat sich dieses Haus zu einem echten Schmuckstück unserer Stadt entwickelt - einem Ort, an dem wir die Schönheit und Einzigartigkeit des Wattenmeeres erleben können und gleichzeitig lernen, wie wichtig es ist, dieses wertvolle Stück Natur zu schützen", so Bürgermeister Marc Gerdes in seiner Festrede. Unterstützt wurden seine Worte durch Flossenklatschen der XXL-Robbe "Watt-Walter". Der Name des Festes, "Nachhall", passe dabei perfekt, sagte er. "Denn es geht nicht nur um einen schönen Tag hier vor Ort, es geht um etwas, das weiterklingt. Nachhaltigkeit bedeutet: Das, was wir tun, wirkt nach."

XXL-Robbe "Watt-Walter" applaudiert, Bürgermeister Marc Gerdes (vorne links) spricht, Stadtbaurat Andreas Eickmann (2.v.r.) und WattBz-Leiter Bernhard Rauhut (r.) lauschen. Foto: Tonn

Zehn Jahre WattBz in diesem inspirierenden Gebäude direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer - das war kein trockenes Jubiläum, sondern ein Tag, an dem Natur und Nachhaltigkeit, Musik und Menschen so dicht zusammenfanden, dass selbst das Watt einen Beat hatte. Nachhall - ein Wort mit Doppelbedeutung. "Es soll auch in der Gesellschaft nachhallen", setzte Bernhard Rauhut den Schlusspunkt unter eine wahrhaft "nachhallige" Veranstaltung.

Von Joachim Tonn

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Eine ganze Nachbarschaft macht mit

"Drehen voll auf": Halloween-Fans machen ihre Straße in Sahlenburg zum Gruselparadies

von Jens Potschka

Wenn Halloween auf Gemeinschaft trifft: In einer Straße in Cuxhaven-Sahlenburg entsteht eine neue Tradition. Mit leuchtenden Kürbissen, Nebelmaschinen und einem "Haunted Paint Day" verwandelt eine Nachbarschaft ihre Straße in ein Gruselparadies.

Bis zur Umbenennung dauert es noch

Neue Namen für Bushaltestellen in Cuxhaven: In Sahlenburg gefällt das nicht jedem

von Jens Potschka

Cuxhaven plant eine neue Ordnung im Busnetz. Alteingesessene Haltestellennamen wie "Seehospital" verschwinden, während neue Bezeichnungen Einzug halten. Doch der Wandel stößt nicht überall auf Zustimmung - besonders in Sahlenburg.

Nina Hoger und Ulla van Daelen

Konzertlesung im WattBz in Cuxhaven-Sahlenburg: Poesie und Musik vereinen sich

Einen Abend voller Poesie und Musik haben die Besucher im Wattenmeer-Besucherzentrum (WattBz) in Cuxhaven-Sahlenburg erlebt, als Nina Hoger und Ulla van Daelen das Meer in Klang und Wort einfingen.

Weltmeisterin Leonie Beck

Olympiaschwimmerin in Cuxhaven zu Gast: Schüler erleben Umweltschutz hautnah

Leonie Beck trainiert täglich stundenlang, schwimmt bei Weltmeisterschaften um Medaillen - und nimmt sich trotzdem Zeit für einen Strandspaziergang mit Jugendlichen in Cuxhaven. Und der hatte einen ganz besonderen Zweck.