
Cuxhaven: Grundschule Sahlenburg will Problem der fehlenden Hortplätze bekämpfen
An der Sahlenburger Grundschule ist der Bedarf an Hortplätzen groß. Damit ist der Cuxhavener Stadtteil keine Ausnahme. Doch jetzt gibt es eine Idee, wie das Problem bekämpft werden könnte - schon zum Sommer 2024.
Dorothea Schelenz ist seit einem Jahr Leiterin der Grundschule in Sahlenburg. Auf der jüngsten Sitzung des Ortsrates stellte sie jetzt die aktuellen Pläne vor, mit denen sich ihr Kollegium zum viel diskutierten Thema Ganztagsschule befasst hat.
Noch keine Rückmeldung vom Land für Grundschule Sahlenburg
"So ein Ganztagsangebot zur Betreuung ist für einen Ort wie Sahlenburg immens wichtig. Diese Schulform ist für Familien attraktiv, denn sie wissen dann, ihr Kind kann hier verlässlich zur Schule gehen und in dieser Zeit können die Eltern in meinem Beruf arbeiten", erklärte Dorothea Schelenz, die vor den Ortsratsmitgliedern noch einmal die rechtlichen Grundlagen umriss: Für das Jahr 2026 ist der Rechtsanspruch bereits festgelegt. Familien können ihre Kinder anmelden. Das Land Niedersachsen habe allerdings noch nicht entschieden, ob ab 2026 eine Ganztagsbetreuung oder eine Ganztagsschule angeboten werden soll.
Hortplätze reichen an Grundschule Sahlenburg nicht aus
Bei einer Ganztagsbetreuung sei eine Hortlösung möglich, wie sie bereits in Sahlenburg existiere. Bei einer Ganztagsschule stünde automatisch die Schule in der Verantwortung, erklärte die Pädagogin, die für eine einheitliche Lösung plädiert. "Aktuell habe ich Probleme. Ich habe Abmeldungen, weil die Hortplätze einfach nicht ausreichen. Deshalb melden Teile der Elternschaft, die in Sahlenburg wohnen, ihre Kinder derzeit in Döse an, weil dort das Angebot ein anderes ist", informiert die Schulleiterin.
40 Hortkinder werden in der Grundschule Sahlenburg betreut
Als Schelenz vor einem Jahr die Schulleitung in Sahlenburg übernahm, wurde die Schule so umgebaut, dass unter ihrem Dach eineinhalb Hortgruppen Platz finden konnten. Die Stadt habe die Räume schön hergerichtet. Es gibt einen Essensraum, einen Gruppenraum und einen Besprechungsraum für die Mitarbeiter des Hortes. Nachdem der Umbau fertig war, zog der Hort in der Schule ein. Doch schon vor den Osterferien 2023 war klar, dass die in der Schule eingerichteten eineinhalb Hortgruppen für 30 Kinder nicht ausreichen. Deshalb wurde´n die Gruppen noch vor den Ferien auf 40 Kinder aufgestockt - also auf mittlerweile zwei Gruppen.
Eltern von Sahlenburger Grundschulkindern lassen Emotionen freien Lauf
Vor den Sommerferien berichtete unser Medienhaus über eine Ortsratssitzung, auf der viele Eltern ihren Emotionen freien Lauf ließen. Kurzfristig wurde daraufhin eine dritte Hortgruppe installiert, ohne jedoch räumliche oder bauliche Veränderungen am Gebäude vorzunehmen. "Das führt zu viel Unruhe im Haus, weil für den regulären Schulbetrieb immer wieder nachgearbeitet werden muss. Deshalb habe ich mich mit meinem Kollegium intensiv mit dem Thema Ganztagsschule befasst", erklärt Dorothea Schelenz.
Drei Modelle für die Grundschule Sahlenburg
Aktuell gibt es drei Modelle: Es gibt die gebundene Ganztagsschule, die teilgebundene und die Offene Ganztagsschule. In der gebundenen Ganztagsschule sind die Kinder verpflichtet, an vier Tagen ganztags am Unterricht und den anderen Angeboten teilzunehmen. In einer teilgebundenen Ganztagsschule ist eine Teilnahme an zwei Tagen in der Woche verpflichtend. "Wir haben uns im Kollegium für das offene Modell entschieden. Aus unserer Sicht bietet dieses Modell den Familien in Sahlenburg die größte Wahlmöglichkeit."
Eltern haben in dieser Schulform die Wahl
In der Offenen Ganztagsschule findet der Unterricht wie gewohnt statt, und zwar in der Zeit von 8 bis 12 beziehungsweise bis 13 Uhr. Eltern haben in dieser Schulform die Wahl. So können die Kinder nach 13 Uhr die Schule verlassen und wie gewohnt nach Hause kommen.
Familien, die eine weitergehende Betreuung wünschen, bietet die Offene Ganztagsschule zwei weitere Blöcke an. Der erste Block beinhaltet in der Zeit von 13 bis 14.30 Uhr ein Mittagessen und eine Hausaufgabenhilfe. Block 2 geht bis 15.30 Uhr - in dieser Zeit sollten in der Schule verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs) angeboten werden. Auch hier haben die Eltern die Wahlmöglichkeit, ob sie für ihre Kinder lediglich ein oder beide Angebote in Anspruch nehmen möchten.
Konkurrenzsituation in Cuxhaven-Sahlenburg
Ortsrätin Claudia Bönnen wollte wissen, ob die angedachte Offene Ganztagsschule nicht in direkter Konkurrenz zu den bestehenden Hortgruppen stünde, deren Träger die Kindertagesstättenbetreiber seien. Die Schulleiterin räumte daraufhin ein, dass dieses Modell von einigen als Konkurrenzsituation empfunden werde. "Wir werden das Problem als Schule alleine nicht lösen können. Deshalb müssen künftige Lösungen in Kooperation geplant und zum Laufen gebracht werden. Denn wir brauchen weitere Hortangebote", wird Schelenz konkret.
Es liegen schon Anmeldungen für Offene Ganztagsschule in Sahlenburg vor
Eine aktuelle Befragung unter den Eltern der Grundschule, an der 55 Prozent der Erziehungsberechtigten teilnahmen, kam zu folgendem Ergebnis: 35 Anmeldungen für vier Tage. Schelenz sieht nach der Erhebung einen weiteren Bedarf von noch einmal zwei Hortgruppen für Sahlenburg.
Nach kurzer Diskussion im Ortsrat erhielt die Schulleiterin aus allen Fraktionen viel Beachtung für ihre Präsentation. Andreas Wichmann (SPD) , Claudia Bönnen (CDU) und Ortsbürgermeister Herbert Kihm versicherten der Pädagogin ihre Unterstützung für den eingeschlagenen Weg. Die Schulleiterin wird einen Antrag auf den Betrieb einer Offenen Ganztagsschule bis zum 1. Dezember 2023 bei der Stadt Cuxhaven und der Landesschulbehörde stellen. Wenn alles funktioniert, möchte das Sahlenburger Kollegium bereits im Sommer 2024 mit der neuen Schulform starten.