Der Anna-Becker-Weg läuft an dem Areal, das verändert werden soll  (links), vorbei. Foto: Reese-Winne
Der Anna-Becker-Weg läuft an dem Areal, das verändert werden soll (links), vorbei. Foto: Reese-Winne
Aussichtspunkt ist angedacht

Starkregenschutz für Cuxhaven-Groden: Neues Becken soll nicht isoliert daliegen

von Maren Reese-Winne | 20.09.2024

Wer den Anna-Becker-Weg in Groden kennt, ist schon an der Fläche Arnhausen, einem ehemaligen Gut, vorbeigekommen. Auf einer Teilfläche davon soll ein Regenwasserrückhaltebecken errichtet werden soll. Wie soll das aussehen?

Mehrere städtische Ausschüsse haben sich dieser Tage mit dem neuen Regenrückhaltebecken beschäftigt, das ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Entwässerungsmaßnahmen in Groden werden soll. Im Ortsrat Altenwalde ging es vornehmlich um die Ausgleichsflächen (wir berichteten), aber es wurden auch Fragen dazu gestellt, wie das Ganze überhaupt aussehen soll.

Im Stadtteil Groden werden aktuell im Generalentwässerungsplan der Stadt Cuxhaven über 40 Überstaupunkte aufgeführt. Der Bau des zukünftigen Beckens ist mit einem erheblichen Eingriff in die Natur verbunden, denn das dafür vorgesehene, Waldstück (ein junger Wald, der auf dem Gelände des früheren Gutshofs Arnhausen über einige Jahrzehnte entstanden ist, aber in seiner Vielfalt sehr wertvoll eingestuft wird) muss zum Teil geopfert werden; die Kompensationsmaßnahmen dafür sind wie berichtet in Altenwalde vorgesehen.

Keine kahles Betonbecken

In der Sitzung wurde erklärt, dass es sich nicht um ein kahles Betonbecken handeln werde, sondern dass eine naturnahe Gestaltung vorgesehen sei. Laut Planungskonzept sollen dazu die Form des Beckens, die Einbindung in die Landschaft und die flache Böschung beitragen. Der Anna-Becker-Weg soll zu einem Unterhaltungsweg ausgebaut werden und ein Weg um das neue Regenrückhaltebecken herumführen (Umfang 430 Meter). Weitere Kompensationsmaßnahmen sollen direkt auf dem Gelände stattfinden; zusätzliche Flächen dürfen nicht versiegelt werden. Die EWE Wasser als Trägerin der Baumaßnahme erhält die Auflage, den Eingriff so gering wie möglich zu halten. 

Vorgesehen ist, die Fläche Arnhausen als Naherholungsgebiet den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen; ein Aussichtspunkt ist angedacht.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Schulpolitik

Cuxhavener Gorch-Fock-Schule: Im Rat geht es abermals um Standortvarianten

von Kai Koppe

Die Zukunft der Gorch-Fock-Schule ist neuerlich  Thema im Rat. Es gibt einen neuen Antrag, in dem ein Rückkauf des Alt-Gebäudes eine Rolle spielt.

Festessen, Musik und Geschichte

Amtmann Barthold Heinrich Brockes bittet im Schloss Ritzebüttel zu Tisch

von Jens Potschka

Kulinarik und Historie: Im Schloss Ritzebüttel wird nicht nur das Geburtstagsdinner eines Dichters gefeiert, sondern auch der marode Marstall in den Fokus gerückt. Die Aktiven vom Schlossverein verbinden Genuss und Erinnerung kunstvoll miteinander.

Satire-Komödie

Auftakt in Cuxhaven: "Kalter weißer Mann" bringt Gender-Debatte auf die Bühne

Im Stadttheater Cuxhaven prallen Weltanschauungen auf Wortakrobatik: "Kalter weißer Mann" zerlegt den Kulturkampf ums Gendern mit messerscharfer Satire, pointensicheren Dialogen und einem Ensemble in Bestform.

Präventionsrat diskutiert

Senioren in Cuxhaven fühlen sich oft unsicher - Polizei mahnt zur Gelassenheit

von Jens Potschka

Trotz niedriger Kriminalitätsraten fühlen sich viele Senioren in Cuxhaven unsicher. Der Präventionsrat sucht nach Lösungen, um das Sicherheitsgefühl zu stärken, während unerwartete Herausforderungen den Alltag der älteren Generation prägen.