Neue Fahrradstraße: Auf der Friedrich-Carl-Straße und im Grünen Weg hat der Radverkehr jetzt Vorrang. Anwohner protestieren gegen den Verlust von Parkplätzen. Foto: Koppe
Neue Fahrradstraße: Auf der Friedrich-Carl-Straße und im Grünen Weg hat der Radverkehr jetzt Vorrang. Anwohner protestieren gegen den Verlust von Parkplätzen. Foto: Koppe
Vorerst ein Test

Grüner Weg in Cuxhaven: Fahrradstraßen-Regelung in Kraft getreten - trotz Protests

von Kai Koppe | 14.07.2025

Auf dem Grüner Weg und in der Friedrich-Carl-Straße in Cuxhaven hat der Radverkehr seit Wochenbeginn Vorrang. Anwohner befürchten ein Park-Chaos aufgrund der im Zuge der neuen Verkehrsregelung entfallenen Stellplätze am westlichen Straßenrand.

Auf die Barrikaden treibt Anrainer in erster Linie die Aussicht, dass im unmittelbaren Wohnumfeld ab sofort weniger Parkplätze zur Verfügung stehen werden. Gleichwohl dementiert die Stadt den Verlust von "nach Straßenverkehrsrecht zulässigen Parkmöglichkeiten" im Kontext der neuen Fahrradstraßen-Regelung: Nicht erlaubt, sondern nur geduldet gewesen sei das Parken bislang auf der Westseite des Grünen Wegs, heißt es sinngemäß in einer Info-Vorlage.

Anwohner vermissen mindestens 60 Parkplätze

Die Aufhebung dieser Duldung jedoch kommt faktisch jedoch einem Wegfall gleich: Betroffene, die ihren Pkw bislang "rathausseitig" im Grünen Weg abzustellen pflegten, müssen sich nach einem alternativen Abstellplatz umsehen. Vor ähnlichen Herausforderungen stehen Anrainer in der Friedrich-Carl-Straße, auf deren Westseite das aufgesetzte Parken allerdings noch in eigens dafür gekennzeichneten Bereichen möglich sein soll.

Die Asphaltierung der Friedrich-Carl-Straße im Sommer 2024 zog den Zorn von Anwohnern nach sich. Doch die Arbeiten konnten auch sie nicht verhindern. Archivfoto: Potschka

Für mindestens 60 Autos, so haben Bürger errechnet, würden somit andere Stellplätze benötigt. In einem an die Nachbarschaft gerichteten Schreiben warnen ungenannt bleibende Verfasser vor zunehmendem Parksuchverkehr im Viertel. Mehr Abgase und unnötiger Kraftstoffverzehr seien die unmittelbare Folge. Unzumutbar sind aus ihrer Sicht ferner die aus der Parkplatzverknappung resultierenden (längeren) Wegen zwischen Auto und Wohnadresse.

Neue Verkehrsregeln greifen seit Montag

Für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, bedeute das eine Belastung. Und: Wer im Dunkeln eine längere Strecke zwischen Haustür und eigenem Auto zurücklege, gehe dank der neuen Parksituation (so heißt es sinngemäß) unfreiwillig ein Sicherheitsrisiko ein.

Über mehrere Wochen wurde die Friedrich-Carl-Straße im Sommer 2024 asphaltiert, das Kopfsteinpflaster wich. Nun wurde das Fahrradstraßen-Prinzip eingeführt. Archivfoto: Keck

Dass ein halbseitig geltende Parkverbotsregelung tatsächlich zu Wochenbeginn in Kraft getreten ist, bestätigte am Montag der Pressesprecher der Stadt, Marcel Kolbenstetter. Unabhängig davon, so erläuterte Kolbenstetter auf Nachfrage, seien für die Dauer des Dienstags Halteverbotszonen eingerichtet worden. Der Grund dafür liegt in Markierungsarbeiten: Was Autofahrer in einer Fahrradstraße zu tun und zu lassen haben, wird zum Teil durch Linien beziehungsweise durch auf den Asphalt aufgebrachte Piktogramme deutlich gemacht werden. Zwei an den Einmündungen von Blohm- und Rathausstraße platzierte Displays weisen seit Montag (zusätzlich) auf die zugunsten von Radlern geänderte Vorfahrtssituation hingewiesen.

Stadt spricht von einem ergebnisoffenen Test

Mit Blick auf Anwohnerbelange wies der Stadtsprecher ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei der auf drei Monate befristeten Fahrradstraßen-Ausweisung um einen Verkehrsversuch handele: Verwaltungsseitig wollte man dieses Modell in den genannten Straßen "erproben und evaluieren" - wobei man zweifellos auch in einen Dialog mit Anrainern treten werde.

Die Straße Schwarzer Weg in der Cuxhavener Innenstadt ist ebenfalls eine Fahrradstraße. Foto: ADFC

In deren Reihen zieht man in Zweifel, dass die neue Regelung geeignet ist, substanzielle Verbesserungen für den Radverkehr herbeizuführen. Verfasser des besagten Nachbarschaftsschreibens, dem übrigens ein Protestbrief an den OB beigefügt ist, weisen darauf hin, dass sich Radfahrern schon heute vielfältige Möglichkeiten bieten, wenn sie aus Richtung Bahnhof kommend das Lotsenviertel zu erreichen versuchen. Die Rede ist in diesem Zusammenhang unter anderem von der mit Fahrradwegen versehenen Werner-Kammann-Straße, aber auch von der Deichstraße, der es bis dato beschieden zu sein schien, im Zuge des "Deichband"-Projekts eine Fahrradstraße zu werden. Verärgert Bürger erinnern aktuell aber auch an Wilhelm-Heidsiek-/Friedrichstraße, an Mühlenweg/Wilhelminenstraße oder an die Achse Friedrich-Carl-Straße/Grüner Weg in ihrer ursprünglichen Form: Allesamt reine Wohnstraßen, hätten die genannten Trassen bis dato schon zufriedenstellende Bedingungen für den Fahrradverkehr geboten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
2. Cuxhavener Bürgerforum

Verkehrssituation in Cuxhaven: Experten diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern

von Redaktion

Am kommenden Mittwoch, 29. Oktober, findet die zweite Auflage des "Cuxhavener Bürgerforums" statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung in den Räumen der Stadtsparkasse Cuxhaven ist die Verkehrssituation in der Stadt.

Altenwalder Erzählzeit

Lokale Nachkriegsgeschichte in Altenwalde: Ein Blick zurück ins Lager Kiefernhorst 

von Maren Reese-Winne

Die Altenwalder Erzählzeit lädt mit kulturellen Angeboten im Ort im Rahmen des Projekts "Gute Nachbarschaft" der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zum Miteinander ein - beim nächsten Mal mit Erinnerungen an das Lager Kiefernhorst.

Schwerer Unfall

Auf der B73 in Höhe Bahnhof Cuxhaven: Radfahrer von einem Auto erfasst 

von Frank Lütt

Ein schwerer Unfall auf der B73 in Cuxhaven hat am Montagmorgen für Aufsehen gesorgt. Ein Radfahrer wurde von einem Auto erfasst und sehr schwer verletzt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen im Bereich des Bahnhofs.

Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.