Ein Arbeiter im weißen Schutzanzug trägt auf das Kopfsteinpflaster der Friedrich-Carl-Straße eine Emulsion aus Bitumen auf. Foto: Keck
Ein Arbeiter im weißen Schutzanzug trägt auf das Kopfsteinpflaster der Friedrich-Carl-Straße eine Emulsion aus Bitumen auf. Foto: Keck
Asphaltierung hat begonnen

Gekämpft und gehofft - doch Anwohner verlieren "Asphalt-Streit" gegen Stadt Cuxhaven

von Jens Potschka | 15.05.2024

Über Wochen haben die Anwohner der Friedrich-Carl-Straße in Cuxhaven gekämpft. Sie wollten die Asphaltierung der Straße verhindern. Ihre Mühe war vergebens. Ihre Hoffnungen wurden mit den massiven Pflastersteinen unter einer Asphaltschicht begraben.

"Gekämpft, gehofft und doch verloren": Diese Worte der Trauer, die des Öfteren in Anzeigen von Hinterbliebenen in dieser Zeitung zu finden sind, trifft die aktuelle Stimmung vieler Anlieger der Friedrich-Carl-Straße in diesen Tagen ziemlich genau. Kurz nachdem die Anwohner vor einigen Wochen per Wurfsendung über die Asphaltierungspläne vor ihrer unmittelbaren Haustür informiert worden waren, regte sich ihr Widerstand. Sogar eine Unterschriftenaktion war initiiert worden, an deren Ende das Dokument an den Oberbürgermeister übergeben wurde.

Das Kopfsteinpflaster auf der Friedrich-Carl-Straße wurde mit einer Emulsion aus Bitumen vorbehandelt. Nach Angaben von Erich Stühmer findet die neue Straßendecke so einen viel besseren Halt. Foto: Potschka

Die Hausbesitzer und Mieter der Straße wollten das historische Granitsteinpflaster, das auch vielen der umliegenden Nachbarstraßen seit Jahrzehnten als robuster Belag dient, unbedingt erhalten wissen und wandten sich mit ihren Bedenken und Sorgen schriftlich unter anderem an die Stadtverwaltung. Am Montag und Dienstag dieser Woche (13. und 14. Mai) wurden die massiven Pflastersteine - und damit auch das kurzfristige Bürger-Aufbegehren - unter einer schwarzen Asphaltschicht final begraben.

Die Firma Strabag hat ihren Auftrag erfüllt: Am Montag und Dienstag dieser Woche verschwand das historische Granitsteinpflaster auf der Friedrich-Carl-Straße unter einer schwarzen Asphaltschicht. Foto: Potschka

Bauarbeiten in Cuxhaven: Intensiver Geruch von Asphalt in der Luft

Die Szenerie hat etwas von Abschiednehmen. Eine alte Dame bahnt sich mit ihrem Rollator den Weg über das unebene Trottoir aus dunklen Klinkersteinen. Etliche Steine unter den Rädern ihres "mobilen Begleiters" sind leicht wacklig und geben beim Darüberfahren entsprechende Geräusche von sich. Für einen Augenblick bleibt die grauhaarige Frau am weiß-roten Bauzaun stehen, der die Bürgersteige zu beiden Seiten der Friedrich-Carl-Straße in voller Länge von der Fahrbahn trennt. Die Seniorin blinzelt in die Sonne und schaut den Arbeitern dabei zu, wie sie ein Bitumengemisch mithilfe von Spaten und einem "Glattzieher" über der Fahrbahn verteilen. Ein intensiver Geruch von frischem Asphalt liegt in der sommerlichen Luft.

Vollsperrung der Friedrich-Carl-Straße: Während der Asphaltierungsarbeiten waren lediglich die Bürgersteige für Fußgänger zu benutzen. Foto: Potschka

Ohne Handarbeit geht es im Straßenbau auch heute noch nicht

"Ganz ohne Handarbeit geht es trotz moderner Maschinen nicht", sagt Erich Stühmer. Der drahtige Mann mit der orangefarbenen Warnweste und seine Kollegen von der Firma Strabag hatten bereits am Montag damit begonnen, eine schwarze Bitumen-Emulsion großzügig auf dem über hundert Jahre alten Kopfsteinpflaster auf der Straße zu versprühen. Dabei trugen sie weiße Schutzanzüge, wie Otto Normalverbraucher sie aus wohl nur aus TV-Krimis kennt, wenn die Spurensicherung anrückt. "Je nach Witterung muss diese Emulsion drei bis zwölf Stunden trocknen", sagt Erich Stühmer und fügt hinzu: "Auf dieser Schicht findet die neue Straßendecke einen viel bessern Halt."

Tags drauf sind schwere Baufahrzeuge am Eingang der Friedrich-Carl-Straße zu sehen. Ein großer Laster wird an der Stirnseite zum Grünen Weg auf der Rückseite der Polizeiinspektion geparkt. Kurze Zeit später wird seine Ladung, das fertige Bitumengemisch, portionsweise auf die überdimensionale Straßenbaumaschine gefüllt. Über den sogenannten Materialbunker gelangt der dampfende Asphalt über ein Förderband und Schnecken dann auf die Bohle, das Herzstück des automatischen Straßenbauers.

Das fertige Bitumengemisch gelangt vom Materialbunker über ein Förderband und Schnecken auf die Bohle, das Herzstück des automatischen Straßenbauers. Am Dienstag war das überdimensionale Fahrzeug der Firma Strabag auf der Friedrich-Carl-Straße im Einsatz. Foto: Potschka

Der Asphalt fällt unmittelbar auf die vorbehandelten Pflastersteine und wird dort mit großem Druck auf die Fahrbahn gepresst. Die Nähte und Anschlüsse zu den massiven Bordsteinen werden wie geschildert von Arbeitern händisch nachgearbeitet.

Asphaltierungsarbeiten in Cuxhaven: "Eine Beerdigung erster Klasse!"

So arbeitet sich das riesige Straßenbaugefährt Stück für Stück die Friedrich-Carl-Straße bis zum Wendehammer vor. Parallel dazu saust eine kleine Walze über die frische Asphaltdecke. Die Seniorin geht ihres Weges bis zu ihrem Wohnhaus in der Mitte der Straße. Sie ist zu Hause angekommen. Im Vorbeigehen entfährt es ihr: "Das hier ist wirklich eine Beerdigung erster Klasse!"

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
2. Cuxhavener Bürgerforum

Verkehrssituation in Cuxhaven: Experten diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern

von Redaktion

Am kommenden Mittwoch, 29. Oktober, findet die zweite Auflage des "Cuxhavener Bürgerforums" statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung in den Räumen der Stadtsparkasse Cuxhaven ist die Verkehrssituation in der Stadt.

Altenwalder Erzählzeit

Lokale Nachkriegsgeschichte in Altenwalde: Ein Blick zurück ins Lager Kiefernhorst 

von Maren Reese-Winne

Die Altenwalder Erzählzeit lädt mit kulturellen Angeboten im Ort im Rahmen des Projekts "Gute Nachbarschaft" der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zum Miteinander ein - beim nächsten Mal mit Erinnerungen an das Lager Kiefernhorst.

Schwerer Unfall

Auf der B73 in Höhe Bahnhof Cuxhaven: Radfahrer von einem Auto erfasst 

von Frank Lütt

Ein schwerer Unfall auf der B73 in Cuxhaven hat am Montagmorgen für Aufsehen gesorgt. Ein Radfahrer wurde von einem Auto erfasst und sehr schwer verletzt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen im Bereich des Bahnhofs.

Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.