
Meilenstein und Hoffnungsträger für die gesamte Region: Eröffnung des neuen Siemens-Gamesa-Werks in Cuxhaven im Juni 2018. Zuliefererfirmen haben bereits nachgezogen. – Oben rechts: Sommer, Sonne, Deichbrand – mit über
50 000 Festival-Fans. Unten rechts: Dem Alten Fischereihafen steht, vorangetrieben durch Unternehmer Norbert Plambeck, eine spannende Entwicklung bevor. Fotos: Sassen/Kolbenstetter/Reese-Winne
Ein optimistischer Blick auf
Stadt und Kreis ist angebracht
Aufstrebende Wirtschaft, neue Investitionsspielräume und innovative und engagierte Bewohnerinnen und Bewohner prägen das Jahr 2018.
muss gelingen, Nutztierhalter und
ihre Tiere vor Wolfsangriffen schützen und angemessen
zu entschädigen.
Verhaltensauffällige
Wölfe müssen
notfalls auch
zum Schutz von
Mensch und Tier
getötet werden
können. An
rechtssicheren
Entscheidungsgrundlagen
hierzu
arbeitet das
Niedersächsische
Umweltministerium
intensiv.
Besuchen Sie
auch einmal den
neuen Internetauftritt
des Landkreises Cuxhaven
(www.landkreis-cuxhaven.de).
Auch Bewährtes unterliegt technischen
Veränderungen und bedarf
der Modernisierung. So wird
heute erwartet, dass eine Internetseite
erkennt, ob sie von einem
Computer, Smartphone oder Tablet
aufgerufen wird und die Darstellung
automatisch anpasst.
Uns ging es darum, eine moderne
Website für die Landkreisverwaltung
zu gestalten, die für die
Nutzerinnen und Nutzer attraktiv
ist. Ich wünsche Ihnen viel Freude
beim Erkunden der verschiedenen
Themenbereiche. Sie finden
hier auch Weiteres und aktuell
Wissenswertes über den Landkreis.
Verehrte Leserinnen und Leser,
die Welt verändert sich und problematisch die Nachrichten
des Jahres teilweise waren, so dürfen
wir doch nicht unseren optimistischen
Blick auf die Dinge
und die Zuversicht verlieren!
In diesem Sinne wünsche ich
Ihnen und Ihren Familien ein
friedvolles, schönes Weihnachtsfest
sowie ein gutes und gesundes
Jahr 2019!
Ihr Kai-Uwe Bielefeld Landrat des
Landkreises Cuxhaven
durch eine privat initiierte Genossenschaft
neu gestalteten Bahnhofsgebäude
punkten.
Die Haushaltslage
in den
öffentlichen Kassen
gestaltet sich
auch im Landkreis
Cuxhaven
weiterhin erfreulich.
Dies gilt für
den Landkreis
und seine kreisangehörigen
Städte und Gemeinden
gleichermaßen.
Deutlich mehr
als in früheren
Jahren ausgeglichene
Haushalte
und hohe Investitionsquoten
kennzeichnen das
Bild. Allein der Landkreis Cuxhaven
will bis zum Ende der laufenden
Kommunalwahlperiode
2020/2021 mehr als 150 Millionen
Euro in seine Infrastruktur
und Gebäude, insbesondere
Schulen, investieren.
Das Deichbrand-Festival 2018
in Nordholz war wieder ein großer
Erfolg. Mit über 50 000 Besucherinnen
und Besuchern wird
das Festival inzwischen in einem
Atemzug mit Hurricane, Wacken
oder Rock am Ring genannt. Was
für eine grandiose Erfolgsgeschichte!
2019 freuen wir uns erneut
auf eine großartige Veranstaltung
und vielleicht haben wir
ja wieder so ein Riesenglück mit
dem Wetter wie 2018.
Das Thema „Wolf“ bewegt
und polarisiert nach wie
vor die Menschen im Cuxland.
Aus der Erkenntnis, dass
Sachaufklärung ein wichtiges Element
der Kommunikation unter
allen Beteiligten ist, hat die Kreisverwaltung
eine Vortragsreihe mit
dem Wolfsberater organisiert, die
auf große Resonanz gestoßen
sind. Der Arbeitskreis Wolf setzt
seine intensive Arbeit fort. Es
Liebe Leserinnen und Leser,
mit der alljährlichen Grußbrücke
in der Weihnachtsausgabe
pflegen die Cuxhavener
Nachrichten und die Niederelbe
Zeitung eine lieb gewonnene Tradition.
Aus nah und fern erreichen
uns Grüße und interessante
Berichte, sodass wir uns über das
Wohlergehen von Angehörigen
und Freunden informieren können,
die ihren Wohnsitz ins Ausland
verlegt haben.
Unsere regionalen Heimatzeitungen
helfen so, die Verbindungen
aufrechtzuerhalten und bieten
interessante Eindrücke aus aller
Welt. Ich bin mir sicher, dass
die verlegerische und publizistische
Arbeit der Printmedien auch
weiterhin durch eine große und
treue Leserschaft anerkannt und
belohnt wird.
Wie immer an dieser Stelle
schildere ich Ihnen einige
kurze Schlaglichter
des Jahres 2018 aus Sicht des
Landkreises. Für uns näher gerückt
ist die Ausweitung des HVV
(Hamburgischer Verkehrsverbund)
zum Fahrplanwechsel
2019/2020. In einem Grundsatzbeschluss
haben sich die Landkreise
Cuxhaven, Heidekreis, Rotenburg
(Wümme) und Uelzen sowie
das Land Niedersachsen, die
Landesnahverkehrsgesellschaft
Niedersachsen (LNVG) und die
Freie und Hansestadt Hamburg
im zuständigen Lenkungskreis
beim HVV auf eine Ausweitung
des HVV-Tarifs auf der Schiene
verständigt.
Wir gehören alle zur Metropolregion
Hamburg. Der HVV ist dafür
ein Gütesiegel, mit dem wir
den Menschen in unserem Landkreis
nun endlich den unmittelbaren
Anschluss an ein hoch attraktives
Nahverkehrsnetz bieten
können. Einzelfahrkarten des
HVV werden dann ab/bis Hemmoor
und Hechthausen gültig
sein, Zeitkarten ab/bis Cuxhaven.
Die Stadt kann darüber hinaus
seit Dezember 2018 mit einem
Landrat Kai-Uwe Bielefeld.
Liebe Leserinnen und Leser!
Ich freue mich, Ihnen wieder
durch die lieb gewonnene
Tradition der Weihnachtsgrußbrücke
der Cuxhavener Nachrichten
und der Niederelbe-Zeitung
meine Grüße übermitteln zu können.
Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen
geht. Aber für mich hat diese
Routine der Fest- und Feiertage
im Jahreskreislauf etwas Beruhigendes.
Zu wissen, dass jetzt wieder
die Tage vor der Tür stehen,
an denen wir mit Familie und
Freunden gemütlich beisammensitzen.
Für mich hat dieser Gedanke
etwas sehr Wohltuendes.
Sehnsucht nach Beständigkeit
verspüre ich in diesem Jahr sogar
besonders stark.
Das hat sicherlich auch damit
zu tun, dass wir in Zeiten leben,
die aufregend genug sind und leider
auch noch viele beunruhigende
Entwicklungen
mit sich bringen.
Das zu Ende
gehende Jahr
war außerordentlich
bewegt
und was die Zukunft
bringt, ist
heute schwer abzuschätzen.
Die Welt ist
ein unberechenbarer
Ort geworden.
Das wird
sich wohl so
schnell nicht ändern.
Trotzdem
sind wir den Entwicklungen
nicht hilflos ausgeliefert.
Ich bin
Oberbürgermeister Dr. Ulrich
Getsch. Foto: Dannemann
überzeugt: Wir
können gestalten und etwas bewegen
– und wenn es „nur“ hier in
unserem vertrauten Umfeld und
für unsere Stadt ist.
Der Blick zurück auf 2018
zeigt: Wir haben zusammen
vieles vorangebracht
für Cuxhaven. Zurzeit sehr präsent
und von der Öffentlichkeit
wahrgenommen ist die Sanierung
des Bürgerbahnhofs und auch der
Brachfläche auf dem ehemaligen
Gelände des Gaswerks. Dankbar
bin ich auch für eine Reihe weiterer
Projekte, die wir im zurückliegenden
Jahr vorantreiben konnten.
Ich denke da beispielsweise
an die Vorbereitungen für den
Neubau des Hallenbades und den
Ersatzbau für die Rundturnhalle
oder an das Offshore-Kompetenz-
Zentrum, die Einweihung des Siemenswerks
und die Ansiedelung
weiterer Zulieferfirmen, die neuen
Liegeplätze im Hafen, das
Bahnhofsumfeld und den Alten
Fischereihafen.
Auch bei diesen Vorhaben
hat sich einmal mehr bewahrheitet:
Wir können
zum Wohle von Cuxhaven viel erreichen,
wenn wir an einem
Strang ziehen.
Ich weiß natürlich
auch: Gemeinsam
in eine
Richtung zu marschieren,
ist
nicht immer einfach.
Wo Menschen
zusammen
auf bestimmte
Ziele hinarbeiten,
prallen auch
unterschiedliche
Vorstellungen
und Meinungen
über das „Wie“
aufeinander.
Aber es erfüllt
mich auch mit
Freude, dass es
in unserer Stadt
einen so guten
Zusammenhalt
gibt. Niemand wird bei uns zurückgelassen,
keiner mit seinen
Sorgen und Nöten allein gelassen.
Cuxhaven ist eine Stadt, in der
man sich noch aufeinander verlassen
kann. Bei uns arbeiten viele
Stellen Hand in Hand für die
Menschen.
Eine dieser Stellen ist die Engagierte
Stadt, die nach der erfolgreichen
Premiere im letzten Jahr
in Kooperation mit der Stadt Cuxhaven
das zweite „Willkommensfest
nicht nur für Neubürger“ veranstaltet
hat. Das Ziel dieser Veranstaltung
war, die in den letzten
Monaten zugezogenen Menschen
willkommen zu heißen und
gleichzeitig in entspannter Atmosphäre
Begegnung und Austausch
mit „alteingesessenen“ Cuxhavenern
zu schaffen. Bemerkenswert
war insbesondere die große Zahl
von Ehrenamtlichen, die halfen,
das Fest auf die Beine zu stellen.
Viele Menschen freuen sich auf
die bevorstehenden Festtage, aber
das gilt nicht für alle Cuxhavenerinnen
und Cuxhavener. Und da
ist es gut zu wissen, dass sich unsere
Kirchen und Sozialeinrichtungen
sowie engagierte Privatpersonen
an den Feiertagen auch
um diejenigen Mitbürgerinnen
und Mitbürger kümmern, bei denen
aufgrund ihres Alters, einer
Krankheit oder eines Schicksalsschlags
keine rechte Weihnachtsstimmung
aufkommen mag. Vielen
Dank an alle fleißigen Helferinnen
und Helfer!
Ich wünsche Ihnen, dass Sie an
den bevorstehenden Festtagen
einmal so richtig ausspannen und
den Berufstätigen unter Ihnen,
dass sie auch den Abstand zum
Job gewinnen können. Genießen
Sie die Weihnachtszeit im Kreise
jener, die Ihnen lieb und teuer
sind. Gönnen Sie sich Muße und
laden Sie die Batterien auf, damit
wir im neuen Jahr wieder kraftvoll
durchstarten können für unsere
Stadt Cuxhaven.
Gerne weise ich Sie auch
noch auf den Neujahrsempfang
der Stadt Cuxhaven
hin, der am 6. Januar 2019
um 11 Uhr in der Kugelbake-Halle
stattfindet. Ich würde mich
freuen, Sie dort zu begrüßen. Ich
wünsche Ihnen eine besinnliche
Weihnachtszeit, frohe Festtage
und alles Gute für das neue Jahr.
Dr. Ulrich Getsch, Oberbürgermeister
der Stadt Cuxhaven