
Hemmoor feiert seinen 50. Geburtstag
Grußwort des Samtgemeindebürgermeisters Dirk Brauer / Feuerwehrbedarfsplan wurde intensiv diskutiert / Hemmoor bekommt ein Bürgerhaus
tungsreigen aus. Zum Jubiläum
gab sich die Stadt ein Logo, das
sich auf das Zusammenwachsen
der Stadtteile bezieht. Hemmoor
wird zur „miteinanderStadt“.
Neben dieser Veranstaltungswoche,
die mit viel ehrenamtlichem
Engagement gestaltet wurde,
fanden in der Samtgemeinde
Hemmoor ebenfalls viele andere
Veranstaltungen wie Schützenfeste,
Backfeste, ein großes Open-
Air-Konzert auf dem Rathausplatz
und viele Konzerte und Lesungen
des Culturkreises Hemmoor,
des Kulturkreises Hechthausen
sowie der Kulturmühle
Osten statt. Diese Veranstaltungen
tragen erheblich zur Lebensqualität
in der Samtgemeinde
Hemmoor bei. Dafür gilt allen Ehrenamtlichen
der herzliche Dank.
Für die bevorstehenden Festtage
und den Jahreswechsel wünsche
ich Ihnen, auch im Namen
der Bürgermeister Lasse Weritz
(Stadt Hemmoor), Jan Tiedemann
(Hechthausen) und Carsten Hubert
(Osten), eine ruhige und besinnliche
Weihnachtszeit und einen
guten Rutsch in ein gesundes
und erfolgreiches Jahr 2019.
Dirk Brauer,
Samtgemeindebürgermeister
ein weiteres Treffen aller Schwebefähren
Vertreter in Bilbao,
nachdem bereits im vergangenen
Jahr eine große Konferenz in Buenos
Aires anlässlich der Wiederinbetriebnahme
der dortigen
Schwebefähre stattfand. Bei der
jüngsten Konferenz konnten weitere
Schritte abgestimmt und eingeleitet
und damit das Bewerbungsverfahren
weiter vorangetrieben
werden.
Eine Reise nach Frankreich,
nämlich in die Partnerstadt
Couhé, unternahmen in diesem
Jahr rund 40 Bürgerinnen
und Bürger sowie politische Vertreter.
Seit 50 Jahren besteht die
Verschwisterung zwischen den
Gemeinden Swaffham, Couhé
und der Stadt Hemmoor. Dieses
Jubiläum wurde mit großer Beteiligung
der Partnergemeinden
Swaffham und Hemmoor in Couhé
gefeiert. Besuch aus der Partnergemeinde
Hilbersdorf empfing
die Gemeinde Hechthausen Anfang
Oktober. Eine Delegation
mit dem Bürgermeister, einem politischen
Vertreter und den Amtsleitern
reiste zum Erfahrungsaustausch
nach Hechthausen.
In der Stadt Hemmoor erhalten
die Bürgerinnen und Bürger zukünftig
die Möglichkeit, über den
neu eingerichteten Bürgerhaushalt
bauliche und andere Maßnahmen
zur Umsetzung vorzuschlagen.
Dafür steht jährlich ein
Budget von 10 000 Euro zur Verfügung.
In diesem Jahr feierte Hemmoor
sein 50-jähriges Bestehen.
Am 1. Juli 1968 entstand aus den
bis dahin selbstständigen Gemeinden
Basbeck, Heeßel,
Hemm, Hemmoor, Warstade und
Westersode die neue Großgemeinde
Hemmoor, die am 1. Oktober
1982 auch die Stadtrechte
verliehen bekam. Eine Festwoche
mit unterschiedlichen Veranstaltungen
für Jung und Alt bildete
den Rahmen für die Feierlichkeiten.
Mit einem großen Festakt,
den die Hemmoorer bei herrlichem
Sommerwetter begehen
konnten, klang der Veranstal-
Stadt wird die Festhalle schon
zum neuen Jahr vom Schützenverein
Basbeck übernehmen und
dann die weiteren Planungen vorantreiben,
um im Jahr 2020 die
Bauarbeiten in Angriff nehmen zu
können.
Während die Förderung
aus dem Dorferneuerungsprogramm
für die
Stadtteile Westersode, Althemmoor
und Teile von Warstade im
kommenden Jahr ausläuft, haben
sich die Gemeinden Hechthausen
gleichsfläche für den Hafen Cuxhaven
bietet.
Sehr erfreulich war für die Stadt
Hemmoor im Frühjahr die Nachricht
aus Hannover, dass als Ersatz
für die inzwischen sehr sanierungs
und modernisierungsbedürftige
Festhalle in Basbeck mit
Mitteln der Städtebauförderung
die Errichtung eines Bürgerhauses
gefördert wird. Das dann entstehende
Bürgerhaus soll vornehmlich
für Aktivitäten und Veranstaltungen
der Vereine und
Verbände genutzt werden. Die
Liebe Leserinnen und Leser,
ich freue mich, Ihnen in unserer
Heimat und in aller
Welt durch die Grußbrücke wieder
über Ereignisse und Entwicklungen
in der Samtgemeinde
Hemmoor berichten zu können.
Gleich zu Beginn dieses Jahres
wurde der Feuerwehrbedarfsplan
intensiv in den Feuerwehren und
den politischen Gremien diskutiert.
Insbesondere die Frage, welche
Standorte gegebenenfalls zusammengelegt
werden können,
bestimmte die Diskussion. Ergebnis
ist unter anderem, dass zukünftig
die Ortswehren Althemmoor
und Westersode gemeinsam
in einem noch zu errichtenden
Feuerwehrhaus untergebracht
werden. Auch für die Feuerwehr
Hechthausen ist ein neues Feuerwehrhaus
erforderlich, da die bisherigen
Räumlichkeiten den Anforderungen
nicht mehr genügen.
Einen Führungswechsel gab es an
der Spitze der Samtgemeindefeuerwehr.
Erster Hauptbrandmeister
Uwe Sackmann legte sein Amt
nach zwölfjähriger Dienstzeit in
die Hände von Björn Müller, der
bisher sein Stellvertreter war.
Große Anstrengungen unternimmt
die Samtgemeinde Hemmoor
zurzeit, um dem weiter steigenden
Bedarf an Kindertagesstättenplätzen
gerecht zu werden.
So sind Planungen für eine Erweiterung
der Kindertagesstätte in
Hechthausen-Klint aufgenommen
worden und im Stadtteil Althemmoor
wurde ein Grundstück
erworben, auf dem in Kürze eine
neue Kindertagesstätte errichtet
werden soll.
Mit dem Kirchplatz an der
Warstader Christuskirche und der
Gemeindeverbindungsstraße
Obenaltendorf in Osten wurden
zwei Tiefbaumaßnahmen erfolgreich
abgeschlossen.
Entlang der Grundschule Althemmoor
wurde vom Rosenweg
zum Parkplatz des Netto-Marktes
ein Gehweg hergestellt. Ebenso
wurde eine Vogelbeobachtungsstation
errichtet, die einen wunderbaren
Blick auf eine neu geschaffene
30 Hektar große Ausund
Burweg kreisübergreifend um
die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm
beworben. Unter
Bürgerbeteiligung wurden die Antragsunterlagen
erstellt und eingereicht.
Am gleichen Punkt steht
auch die Stadt Hemmoor, die für
den Stadtteil Heeßel gemeinsam
mit der Gemeinde Lamstedt für
vier Ortsteile die Aufnahme in das
Dorferneuerungsprogramm beantragt
hat.
Auf dem Weg zur Erlangung
des Weltkulturerbetitels für die
Schwebefähre gab es im August
Dirk Brauer, Bürgermeister der
Samtgemeinde Hemmoor.
Hemmoor feierte 2018 sein 50-jähriges Bestehen. Eine Festwoche mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen für
Jung und Alt bildete den Rahmen für die Feierlichkeiten. Foto: Monsees
Feuerwehrhäuser: Viel gespart
durch Eigenleistungen
Grußwort von Holger Meyer, Bürgermeister der Samtgemeinde Börde Lamstedt
zusetzen. Auch wurde das landwirtschaftliche
Wegenetz im Zuge
der Flurbereinigung Hollnseth umfangreich
in einem mehrjährigen
millionenschweren Wegebauprogramm
erneuert. Die Dorferneuerung
in Abbenseth wird zum
Jahresende auslaufen und für den
Ortsteil Hollen dann zum 31. Dezember
2019.
Im Bereich der Gemeinde
Armstorf wird derzeit in Langenmoor
das Wegebauprogramm im
Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens
umgesetzt. Die Gemeinde
Mittelstenahe befindet sich mit
dem Flurbereinigungsverfahren
„Balksee und Randmoore“ noch
in der Antragsphase. Auch ist bei
einer positiven Bescheidung Wegebau
in erheblichem Umfang vorgesehen.
Jetzt wünsche ich Ihnen auch im
Namen der Mitgliedsgemeinden
Armstorf, Hollnseth, Lamstedt,
Mittelstenahe und Stinstedt besinnliche
Weihnachtstage und ein
erfolgreiches und vor allem gesundes
Jahr 2019.
Holger Meyer
degrenzen hinaus beantragt werden.
Da bereits über das Schützenwesen,
Landjugendverbindungen
oder das Kirchspiel Lamstedt Verbindungen
zwischen Einwohnern
und Vereinen aus Heeßel und
Wohlenbeck/Hackemühlen/Rahden
bestehen, bietet es sich an, gemeinsam
an einer Aufnahme in
das Dorferneuerungsprogramm zu
arbeiten. So haben sich die Gemeinde
Lamstedt und die Stadt
Hemmoor im Sommer 2018 gemeinsam
auf den Weg gemacht
und einen Antrag auf Aufnahme in
das Dorferneuerungsprogramm
des Landes Niedersachsen für die
Orte Heeßel, Wohlenbeck, Hackemühlen,
Rahden und Ihlbeck gestellt.
Die Ergebnisse zur Aufnahme
bleiben abzuwarten.
Die Gemeinde Hollnseth wurde
für die Orte Abbenseth und Hollen
in das Dorferneuerungsprogramm
des Landes Niedersachsen aufgenommen
und die Förderphase nähert
sich nun dem Ende. In den
vergangenen Jahren war es gelungen,
eine Vielzahl an öffentlichen
Förderprojekten zur Verbesserung
von Infrastrukturmaßnahmen umdurchfahrt
Lamstedt. Die Straße
wurde sechs Wochen lang saniert,
ist seit Mitte November aber wieder
frei befahrbar. Im März und
April nächsten Jahres werden
dann unter Vollsperrung rund 3,7
Kilometer Asphaltfläche vom
Ortsausgang Lamstedt in Höhe der
Grundschule Goosherweg bis
nach dem Ortsende Wohlenbeck
erneuert.
In Kooperation mit der Samtgemeinde
Hemmoor und dem DRK
Cuxhaven-Hadeln wird Anke
Müller-Belecke als offizielle Integrationslotsin
für untergebrachte
Geflüchtete in der Samtgemeinde
eingesetzt. Zusammen mit den Ehrenamtlichen
des Arbeitskreises
„Willkommen“ sollen die Menschen
so bei uns noch schneller integriert
werden.
Die dörfliche Entwicklung wird
durch das Land Niedersachsen in
erheblichem Umfang mit dem Instrument
der Dorferneuerungsverfahren
gefördert. Die Chance auf
die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm
ist heutzutage abhängig
von einer Verbundwirkung
von Kommunen, die über Gemeinmeinderat
und Michael Ketelhohn
(Lamstedt) als Mitglied im Rat der
Gemeinde Lamstedt nach.
Der Bürgermeister unserer polnischen
Partnerstadt Władysławowo,
Roman Kuzel, wurde im
Herbst 2018 mit einem Abstimmungsergebnis
von fast 90 Prozent
wiedergewählt. Die für ihn wichtigste
Wahl hat Roman Kuzel nach
eigenen Angaben kurz danach getroffen,
denn am 17. November
hat er seiner Frau Aneta das Jawort
gegeben. Im Frühjahr 2019 wird
dann wieder eine größere Delegation
zum Partnerschaftstreffen
nach Polen fahren.
Seit einiger Zeit findet im Samtgemeinderathaus
eine ehrenamtliche
Rentenberatung durch Hans-
Werner Höfer aus Bülkau statt.
Die Termine zur Rentenberatung
sind jeweils der erste und dritte
Mittwoch des Monats in der Zeit
von 9 bis 12 Uhr.
Zum 1. August wurde in Niedersachsen
die Beitragsfreiheit
in Kindergärten eingeführt.
Familien werden jetzt endlich
mehr entlastet, da für Kinder
ab drei Jahren bis zur Einschulung
keine Elternbeiträge gezahlt werden
müssen. Beitragsfrei ist allerdings
nur eine Betreuung von bis
zu acht Stunden am Tag an fünf
Tagen in der Woche. Die finanziellen
Einbußen der Kommunen
übernimmt das Land mit einem
höheren Personalkostenzuschuss.
Wenn größere Straßensanierungsmaßnahmen
anstehen ist
dieses meistens auch mit Beeinträchtigungen
für die Anlieger verbunden.
Eine Belastung für die
Anwohner, Gewerbebetriebe und
Verkehrsteilnehmer war auch die
Vollsperrung der B 495, Orts-
Das Feuerwehrhaus Stinstedt
wird derzeit noch erweitert und
befindet sich in der Bauphase.
Auch hier erbringen die Kameradinnen
und Kameraden einen erheblichen
Anteil an Eigenleistungen.
Mit der Fertigstellung wird
Anfang bis Mitte 2019 zu rechnen
sein. Bei geplanten Baukosten in
Höhe von rund 180 000 Euro werden
zusätzlich Eigenleistungen
von 68 500 Euro erbracht. Auch
hierfür gilt mein herzlichster
Dank. Für die Freiwillige Feuerwehr
Nordahn läuft zurzeit die
Ausschreibung für ein neues
Löschgruppenfahrzeug 10/6. Der
Samtgemeinderat hatte hierfür ein
Budget von 220 000 Euro in den
Haushalt eingestellt. Weitere Neuanschaffungen
für die nächsten
Jahre im Bereich Feuerwehrautos
sind für die Ortswehren Abbenseth
und Moorausmoor in der Finanzplanung
vorgesehen.
Durch das Ausscheiden der ehemaligen
Ratsfrau Nivaashini Sivanesan
rückten Thomas Schult
(Lamstedt) als Mitglied im Samtge-
Liebe Leserinnen und Leser
der Grußbrücke, sehr verehrte
Einwohnerinnen und Einwohner
der Samtgemeinde Börde
Lamstedt, liebe Gäste aus nah und
fern. Das Jahr 2018 neigt sich dem
Ende entgegen. Daher erlaube ich
mir traditionsgemäß, in der Grußbrücke
der Niederelbe-Zeitung einen
zusammenfassenden Jahresrückblick
über die wichtigsten Ereignisse
in der Samtgemeinde zu
geben.
Die Samtgemeinde Börde Lamstedt
hatte im Finanzverbund mit
ihren Mitgliedsgemeinden nach
der im September 2016 mit dem
Land Niedersachsen geschlossene
Stabilisierungsvereinbarung ab
2018 einen ausgeglichenen Haushalt
vorzulegen. Neben Einsparungen
in vielen Bereichen und
Steuererhöhungen bei Grundsteuer
A und B und der Gewerbesteuer
darf die Handlungsfähigkeit der
Samtgemeinde Börde Lamstedt
und ihrer Mitgliedsgemeinden
nicht beeinträchtigt werden. Vor
diesem Hintergrund ist es wichtig,
für die einzelnen Projekte Fördergelder
in Anspruch nehmen zu
können. So fand am 7. April die
feierliche Einweihung des neuen
Feuerwehrhauses in Nordahn
statt. Neben den reinen Baukosten
in Höhe von 240 000 Euro erbrachten
die ehrenamtlichen Kameradinnen
und Kameraden unter
Leitung des Ortsbrandmeisters
Harald Tiedemann Eigenleistungen
von sage und schreibe 95 000
Euro. Dafür im Namen der Bevölkerung
nochmals herzlichen
Dank. Über das Dorferneuerungsprogramm
sowie eine Kofinanzierung
des Landes konnten über
90 000 Euro Fördermittel generiert
werden.
Holger Meyer, Bürgermeister der
Samtgemeinde Börde Lamstedt.
Der Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Władysławowo, Roman Kuzel, hat geheiratet.