
aus der Zeit kurz vor der
Vorläufer des Arbeitsdienstes,
diesem Kahnlager waren
waren überwiegend mit der
Ausheben von Grüppen (Gräben)
üblichen Elbewer der damaligen
Sicherheit auch noch während
bestanden.
Fotos: Archiv Loudovici und Petersen
19
Bühne frei! Der Historische Kornspeicher
bietet Raum für Begegnungen und Kultur
277 Jahre und
kein bisschen leise
Der Kornspeicher in Freiburg ist mit seinen 277
Jahren eines der ältesten erhaltenen Gebäude
des Flecken Freiburgs. Er liegt am östlichen
Ende der Ortswurt direkt am Hafenrand und
stellte über Jahrhunderte ein wirtschaftliches Zentrum
der Region dar. Hier wurde Getreide zwischengelagert,
der wichtigste Exportartikel der Landwirtschaft,
um dann über den Seeweg in die norddeutschen Wirtschaftszentren
weitertransportiert zu werden. Hafen
und Speicher waren immer neben Stätten des Handels
auch Orte, an denen Kommunikation zwischen Fuhr-,
See- und Kaufleuten sowie Landwirten stattfand.
Einfach unverwüstlich!
Das Speichergebäude ist in der für Norddeutschland
typischen Zweiständerbauweise errichtet. Die Wände
wurden mit Ziegeln gemauert, die vermutlich in
der Region gebrannt wurden. Dieses Gebäude hat zur
Zeit der Französischen Revolution gestanden, es hat
die napoleonische Besatzung und anschließend Plünderungen
durch die Kosaken miterlebt sowie mehrere
verheerende Sturmfluten, Feuersbrünste und zwei
Weltkriege überstanden. Dass er heute in fast alter
Pracht der Mittelpunkt des Hafens ist, ist dem unermüdlichen
Einsatz engagierter Bürger unter anderen
um den heutigen 1. Vorsitzenden des Fördervereins
Historischer Kornspeicher Freiburg / Elbe e.V., Jörg
Petersen, zu verdanken. Er erinnert sich:
Mit neuen Ideen wiederbelebt
„Der Zustand des Gebäudes war nicht mehr der beste,
aber es verfügte über eine gute Grundsubstanz, und
das hat den Ausschlag gegeben, an einer Alternative
zum Abbruch zu arbeiten.“ Dieses Ziel habe man in
einer beispielhaften Gemeinschaftsleistung erreicht,
betont er. In einer Bauherrengemeinschaft mit einer
Investorin und einem Investor wurde die Sanierung
der Außenhaut in Angriff genommen. Ab 2009 war
der Förderverein Historischer Kornspeicher Freiburg
alleiniger Besitzer des Gebäudes. Mit einem überzeugenden
Nutzungskonzept gelang es, die notwendigen
Mittel für die Sanierung der Innenräume zu akquirieren.
2014 im September war es dann so weit: Wir
konnten in einer großartigen Festwoche unseren damals
700 Mitgliedern und der Kehdinger Öffentlichkeit
den ‚neuen‘ Kornspeicher vorzeigen.“
Anknüpfend an die Geschichte des Gebäudes soll hier
wieder eine Stätte der Begegnung und Kommunikation
für die Menschen der Region entstehen. Der Speicher
wird ebenso Raum für Kultur und Kleinkunst
bieten und auch ein Ort des fröhlichen Miteinanders
werden. Ideen aus der Bevölkerung sind erwünscht
und dienen einer kreativen Fortschreibung des Nutzungskonzeptes,
dessen Motto heißen könnte: „Immer
offen bleiben – mit einem Speicher fürs Leben
und immer frischem Wind im Haus.“ Joachim Tonn
i
Veranstaltungen
im Historischen Kornspeicher
Freiburg/Elbe
Informieren Sie sich unter
www.kornspeicher-freiburg.de
über das komplette
Veranstaltungs-Programm
Freiburger Zeitung zu sehen;
Zimmerei Kahlke. Augenfällig
Glückstadt aus mit der Fähre
Landhandels Kühlcke und Pieper,
abgerissen 2002.
vollbeladene Apfelschute. und evtl. Änderungen.
Äpfel nach Hamburg und
Vorne wird gerade ein
Werft geslippt.