
Springpferd Deister in den 1980er-Jahren seine großen Erfolge.
24
Unter dem Sattel von Paul Schockemöhle erzielte das
Heute wacht der berühmteste Hadler auf vier Beinen
Frijo Müller-Belecke: Kunst
zum Anfassen und Staunen
Der „Utröper“ in Otterndorf stammt von ihm. Ebenso der „Zementpacker“
in Hemmoor und der „Vogelflug“ in Cuxhaven. Der Bildhauer Frijo Müller-Belecke
hat im Cuxland und darüber hinaus vielfältige Spuren hinterlassen.
Am 24. März wäre der Künstler, der viele Jahre in Hemmoor lebte und arbeitete,
„Ich möchte mit meiner Kunst die
gestressten Menschen für einen
Moment aus der Hektik unserer
Zeit reißen.“ So hat Frijo Müller-
Belecke einmal seine Motivation als Künstler
beschrieben. Das ist dem Bildhauer und
Kunsterzieher häufig gelungen, denn seine
Bronzekompositionen beeindrucken, erheitern
oder stimmen nachdenklich durch ihre
besondere, ausdrucksstarke Lebendigkeit.
Seine Skulpturen stehen vor allem in der
Cuxhavener Region, aber auch in vielen
anderen Teilen Deutschlands, etwa in Wolfenbüttel,
Hamburg oder in der Lutherstadt
Wittenberg.
Friedrich-Josef – kurz Frijo – Müller kam
am 24. März 1932 in der sächsischen Stadt
Delitzsch, nördlich des Leipziger Landes,
zur Welt und wuchs in einem künstlerisch
und musisch geprägten Elternhaus auf.
Seine Eltern stammten aus dem kleinen
Sauerland-Örtchen Belecke, mit dem Frijo
später seinen Familienname verlängerte.
Er begann seine Bildhauerausbildung
1948 in Wittenberg. Nach der Flucht der
Familie Müller 1948 ins Sauerland setzte
sich die künstlerische Ausbildung fort.
Von 1954 bis 1959 studierte er Bildhauerei
an der Akademie der Bildenden Künste
München bei Josef Henselmann. Seit
1959 wirkte Müller-Belecke als Künstler.
Er war von 1963 bis 1986 Kunsterzieher
am Gymnasium Warstade in Hemmoor
und von 1974 bis 1979 Kunstlehrer an der
Deutschen Schule in Bogotá in Kolumbien.
Nach dem Auslandsaufenthalt kehrte
er wieder als Fachobmann für Kunst ans
Gymnasium Warstade zurück und war
90 Jahre alt geworden.
in der Mitte von Osterbruch.
Der Bildhauer Frijo Müller-Belecke (1932 - 2008),
hier in seinem Hemmoorer Atelier, hat zahlreiche Skulpturen
für den öffentlichen Raum geschaffen.
Vor der St.-Jacobi-Kirche in Lüdingworth
steht eine Bronzestatue von Carsten
Niebuhr (1733 - 1815), dem bekannten
Arabienreisenden in dänischen Diensten.
Die von Frijo Müller-Belecke geschaffene
Skulptur wurde 2004 aufgestellt.