
Ein Jahr voller
Ereignisse und
Emotionen
Harald Zahrte (Land Hadeln) blickt zurück
Die Ortswehr Ihlienworth hatte im Mai gleich zwei Gründe zum Feiern: Neben der Jubiläumsfeier zum 125. Geburtstag der Wehr richteten die Ihlienworther
Brandschützer auch die 71. Hadler Feuerwehrtage aus.
meinderatssitzungen erntete,
übergab dieses Amt zur Mitte des
Jahres an das Ratsmitglied Hans-
Peter Weber.
Allein in diesem Jahr wurden
aus dem Ratsinformationssystem
heraus für die 14 Mitgliedsgemeinden,
die Samtgemeinde und
drei Gesellschaften (Bäderbetrieb,
Tourismus und Wohnungsbau)
über 200 Ausschuss- und
Ratssitzungen vorbereitet, abgehalten,
protokolliert und ausgeführt.
Eine beachtliche Zahl, wie
ich meine. Letztlich soll jede Vorlage
ein Schritt zur Entwicklung
unserer Samtgemeinde einleiten
und wird häufig intensiv und auch
strittig von den gewählten Ratsvertretern
beraten. Demokratie
pur!
Und nun noch ein kleiner Blick
in die weite Welt, wo in zahlreichen
Partnerstädten und -gemeinden
Menschen leben, die sich uns
verbunden fühlen und mit denen
wir aufs Herzlichste verbunden
sind. Auch im Jahr 2019 fand mit
ihnen reger Austausch in sehr
vielfältiger und lebendiger Weise
statt. Stellvertretend für die Vielzahl
der gegenseitigen Kontakte
möchte ich den Besuch einer Otterndorfer
Delegation in der Partnerstadt
Penzlin in Mecklenburg-
Vorpommern hervorheben. Dort
wurde am 29. März 2019, dem
193. Todestag des Dichters und
Homer-Übersetzers Voß, ein neues
Johann-Heinrich-Voß-Haus eröffnet.
Neben Penzlin gehen meine
herzlichsten Grüße und frohen
Weihnachtswünsche ebenso gerne
nach Krasnosnamensk (Russland),
Sheringham (Großbritannien),
St. Broladre (Frankreich),
Møn (Dänemark), Krakau und
Witkowo (Polen) sowie nach
Owrutsch (Ukraine).
Abschließend möchte ich
mein Grußwort gerne nutzen,
um mich bei Ihnen allen
zu bedanken, für Ihr Engagement
in unseren über 200 Vereinen
und Gemeinschaften, in den
politischen Gremien und in unseren
zahlreichen Einrichtungen.
Ihr Einsatz ist nicht selbstverständlich
und ist doch so wichtig.
Sie sind es, die es hier bei uns so
lebenswert und bunt machen und
die mich stolz machen, Ihr Bürgermeister
zu sein.
Und ich bin auch persönlich
froh und möchte mich bei Ihnen
bedanken, dass Sie mich nach
dem Wahlkampf in Cuxhaven so
unprätentiös und unspektakulär
meinen Dienst haben wieder aufnehmen
lassen. Dankeschön!
Nun wünsche ich Ihnen, auch
im Namen des Rates der Samtgemeinde
und der Mitgliedsgemeinden,
ein frohes und gesegnetes
Weihnachtsfest, eine gute Zeit
zwischen den Jahren und ein erfolgreiches
und gutes Jahr 2020.
Haben Sie viel Spaß beim Lesen
der vielen Grüße aus nah und
fern.
Ihr Harald Zahrte
zu stärken. Derzeit werden Gemeinsamkeiten
und Verbindungen
erarbeitet, was unter anderem
mithilfe der Online-Bürgerumfrage
„Was verbindet uns?“ geschehen
wird, die unter der URL
t1p.de/dorfentwicklung zu erreichen
ist.
Allgemein sind viele bauliche
Entwicklungen in allen Gemeinden
der Samtgemeinde zu spüren:
So wurden in Otterndorf im Baugebiet
„Am Medembogen“ bereits
an die 90 Grundstücke zur Bebauung
vergeben. In Cadenberge
sieht man am Ortseingang das
neue Gewerbegebiet wachsen,
Wingst, Odisheim, Nordleda,
Steinau, Cadenberge, Bülkau,
Neuhaus, Osterbruch und Wanna
sind in der Vorbereitung, neue
Gebiete für Wohnbebauung zu erschließen.
In der Gemeinde
Oberndorf gab es ein großes Dorffest
zum Abschluss der baulichen
Maßnahmen im Rahmen der
Dorferneuerung, die eine komplett
neu hergestellte Hauptstraße
mit Gehwegen sowie einen neu
gestalteten Platz rund um die Kirche
ermöglichte. Eine Baumaßnahme,
die in Kooperation mit
dem Landkreis Cuxhaven abgewickelt
wurde.
Zu erwähnen ist außerdem,
dass viele Kilometer unserer Straßen
und Wege in unserer über 400
Quadratkilometer großen Samtgemeinde
erneuert und saniert
wurden.
Neue Wege gegangen ist der
ehemalige Erste Samtgemeinderat
Maik Schwanemann. Er wurde
auf eigenen Wunsch zum 1. August
2019 aus seinen zahlreichen
Ämtern gebührend verabschiedet
und bedankt. Der Nachfolger im
Amt, Frank Thielebeule, wurde einige
Zeit später willkommen geheißen
und ist nun dabei, die
zahlreichen Fäden seines Tätigkeitsbereiches
aufzunehmen und
in feste Zügel des Handelns in seinem
neuen Amt als Erster Samtgemeinderat
zu verwandeln.
Auch der Vorsitz des Samtgemeinderates
wurde zur hälftigen
Legislaturperiode übergeben. Der
bisherige Vorsitzende Eugen
Böhm, der viel Dank und Lob für
die geleistete Leitung der Samtge-
Nachhaltigkeit ist ein großes
Thema auf der globalen politischen
Agenda - und auch in der
Samtgemeinde Land Hadeln.
Ende 2018 hat der Samtgemeinderat
den Beschluss zur Vermeidung
von Plastikmüll gefasst; in
2019 folgten diesem Beispiel alle
Mitgliedsgemeinden. In der
Wingst haben wir im Zoo und im
Spielpark und in Otterndorf in
der Tourist-Info und in der Spielund
Spaß-Scheune das RECUPMehrwegbechersystem
eingeführt,
um den Einsatz von Einwegbechern
zu reduzieren. Diesem
Gedanken folgend, gibt es außerdem
seit kurzem einen 5500
Becher umfassenden Mehrwegbecherausleihservice
für die Durchführung
von Veranstaltungen.
Veranstaltungen gab es in
den 14 Mitgliedsgemeinden
unserer Samtgemeinde
wieder zahlreich. Ein bunter Reigen,
beginnend mit den Jahreshauptversammlungen
der Vereine
und Verbände über Vereinsjubiläen
und Volks- und Schützenfeste,
Erntefeste bis hin zu den gemütlichen
Weihnachtsmärkten in vielen
Orten, spannt sich über das
gesamte Jahr und ist Zeugnis von
funktionierenden Ortsgemeinschaften,
in denen sich der Alltag
und die Freizeit liebenswert und
lebenswert gestalten lässt. Auch
hier gilt mein Dank allen Mitgestaltern,
die im Großen oder auch
im Kleinen ehrenamtlich zum Gelingen
einer Veranstaltung beitragen.
Das Bemühen um einen florierenden
Tourismus gehörte, wie in
anderen Jahren auch, ebenfalls
zum laufenden Geschäft: So erhielt
der Zoo in der Wingst unter
Hinzunahme von Fördergeldern
einen neuen Eingangsbereich. In
Wanna durfte ein neuer Pächter
für den gastronomischen Betrieb
im Moorinformationszentrum
(MoorIZ) begrüßt werden. In Otterndorf
wurde der neue, beleuchtete
Deichkronenpfad für die Öffentlichkeit
frei gegeben und der
Sauna-Betrieb in der Sole-Therme
feierte das 15. Betriebsjahr und
blickte auf über 300 000 Gäste in
dieser Zeit zurück.
Die Unterkunftsangebote für
Gäste wurden um Schlaffässer
und ein Baumhaushotel erweitert.
Schmackhaften Kaffee und andere
Leckereien gibt es auch wieder
im neu gestalteten „Café Brüning“
am Otterndorfer Kirchplatz. Außerdem
wurden auf Initiative der
Otterndorfer Skater-Gruppe Planungen
zur Erweiterung der
Skateanlage im Feriengebiet Achtern
Diek aufgenommen. Diese
Erweiterung soll 2020 realisiert
werden.
Die Gemeinden Belum, Bülkau,
Ihlienworth, Neuenkirchen
und Osterbruch wollen einen
Dorfentwicklungsprozess gestalten,
dessen Ziel es ist, gemeinsame,
aber auch individuelle Entwicklungen
der Orte zu ermöglichen
und damit die Dorfregionen
für die Teilnahme an herausragenden
Projekten zu überreichen.
Mit der Verabschiedung eines
Feuerwehrbedarfsplans
wurde die Entwicklung
unseres Feuerwehrwesens
auf zukunftssichere Füße gestellt.
Die Beschaffung von neuen
Fahrzeugen, zunächst für die
Ortswehren Bülkau, Otterndorf
und Wanna sowie der Neubau des
Feuerwehrgerätehauses in Bülkau
Dorf stehen nun als erste
Maßnahme auf der Agenda. Mittelfristig
folgen weitere Neubauten
sowie Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten.
Doch nicht nur
diese infrastrukturellen Maßnahmen
der Daseinsvorsorge sichern
die Zukunft unserer Feuerwehren,
sondern vielmehr auch die
Neugründung einer Kinderfeuerwehr
in Otterndorf und überhaupt
die gute und vielfältige Jugendarbeit
in den verschiedenen
Ortswehren.
In diesem Jahr feierten drei
Ortswehren ihre Jubiläen: Neben
den Ortswehren Belum (85 Jahre)
und Wanna (90 Jahre) feierte die
Ortswehr Ihlienworth, die beachtliche
125 Jahre alt wurde.
Hier waren in die Jubiläumsfeierlichkeiten
die „Hadler Feuerwehrtage
2019“ eingebettet, die
sich als eine perfekt organisierte
Jubiläumsveranstaltung für die
Bürgerinnen und Bürger Ihlienworths,
aber auch die vielen Gästen
präsentierte.
Ich möchte an dieser Stelle
nicht versäumen, allen Kameradinnen
und Kameraden in den
Ortswehren der Samtgemeinde
für ihren unermüdlichen ehrenamtlichen
Einsatz, der gesellschaftlich
von immens hohem
Wert ist, meinen herzlichen Dank
auszusprechen. Ebenso geht mein
Dank auch an die Bevölkerung,
die die Aktivitäten der Wehren
unterstützt und bei passender Gelegenheit,
wie zum Beispiel einem
Jubiläum, den gesamten Ort mit
großer Originalität in Glanz und
Sympathie nachhaltig erstrahlen
lässt.
finanziellen Mittel für die Kindertagesstätten
von den Mitgliedsgemeinden
Otterndorf beziehungsweise
Cadenberge bereitgestellt
werden. Es sind Investitionen in
die Zukunft für unsere Kinder.
Der planerische Prozess für die
Erneuerung und Erweiterung der
Grundschule Otterndorf wurde
im laufenden Jahr so gut wie abgeschlossen.
Zahlreiche Untersuchungen
geben nun Aufschluss
über die vorhandene Substanz
des Gebäudes, das immerhin über
125 Jahre alt ist, und die zu ergreifenden
Maßnahmen. Die markanteste
Erweiterung wird ein großzügiger
Mensabereich sein, in
dem die Schul- und Hortkinder
zukünftig ihre Mahlzeiten einnehmen
können und der zusätzlich
die Stadt Otterndorf um einen
sehr attraktiven Veranstaltungsraum
bereichern wird. Neben
zahlreichen energetischen, akustischen
und sicherheitsrelevanten
Neuerungen wird unter anderem
auch das Außengelände den neuen
Gebäudekonturen angepasst.
Die Wünsche der Kinder sollen
hierbei Eingang in die Planungen
finden.
Eines der spannendsten Arbeitsfelder
in diesem Zusammenhang
ist der Verbleib des Schulund
Hortbetriebs während der
mehrjährigen Bau- und Sanierungsphasen.
Verschiedene erarbeitete
Varianten, vom Verbleib
im Gebäude, über teilweise Containerersatzlösung
bis hin zur
Auslagerung in Nachbarorte fanden
bislang nicht die Zustimmung
von Elternvertretern und Schulkollegium,
was in Bürgerversammlungen
und Sitzungen nachdrücklich
zum Ausdruck gebracht
wurde. Es wurden sogar Demonstrationen
und Lichterketten organisiert,
gleichwohl bleibt es auch
weiterhin eine große Herausforderung,
möglichst mit allen Beteiligten
einen tragbaren Konsens zu
erarbeiten, der die unumgänglichen
Zwischenlösungen so weit
als irgend möglich abfedert.
Es muss bei allen Forderungen
stets bedacht werden, dass die
Mitgliedsgemeinden unserer
Samtgemeinde diese bedeutendste
Investition in die Zukunft unserer
Kinder aus ihren Steuermitteln
mitfinanzieren.
Auch sonst ist wie immer
viel Bewegung in der
Schullandschaft der Samtgemeinde:
Die Grundschule „Am
Wingster Wald“ ging zum neuen
Schuljahr als Ganztagsschule an
den Start. An drei Tagen die Woche
gibt es nun leckeren Mittagstisch,
regional hergestellt, sowie
anschließende, verschiedenartige
Angebote für die Kids. Damit dürfen
wir bereits die vierte von sieben
Grundschulen in der Trägerschaft
der Samtgemeinde zum
Ganztagsbetrieb beglückwünschen.
Und auch der Niedersächsische
Kultusminister Tonne ließ
es sich nicht nehmen, persönlich
in der Wingst vorbeizuschauen,
um der Grundschule einen Preis
„Ein neues Jahr erscheint, drum muss
ich meine Pflicht entrichten, die
Ehrfurcht heißt mich hier aus reinem
Herzen dichten, so schlecht es aber
ist, so gut ist es gemeint.“
Johann Wolfgang von Goethe
Verehrte Bürgerinnen und
Bürger der Samtgemeinde
Land Hadeln, geschätzte
Gäste, Freunde und Bekannte!
Der Wunsch der Niederelbe-
Zeitung, einen Beitrag der Samtgemeinde
Land Hadeln für die
Weihnachtsgrußbrücke 2019 zu
verfassen, zeigt erneut, wie
schnell die Zeit vergeht. In wenigen
Tagen endet das Jahr schon
wieder; das doch gerade erst begonnen
hat. 2019 – ein Jahr mit
vielen guten Momenten und auch
mit weniger guten Ereignissen. Es
ist lieb gewordener Brauch, diese
vorweihnachtliche Zeit zu nutzen,
einen Blick auf die kommunalen
Themen des ablaufenden
Jahres zu werfen, eine kurze Bilanz
zu ziehen und sich dann
konzentriert den Themen der Zukunft
zu widmen. Gerne lade ich
Sie ein, mit mir gemeinsam auf einige
Entwicklungen und Ereignisse
des Jahres 2019 zurückzublicken.
Beginnen möchte ich mit den
jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft:
Mehr denn je ist die Bereitstellung
von Betreuungsplätzen
in unseren Kindertagesstätten
gefragt. Nahezu in jeder Mitgliedsgemeinde
werden die bestehenden
Räumlichkeiten der Kitas
nach Möglichkeiten zur Gruppenerweiterung
abgetastet. Der
bereits gestartete Neubau einer
zusätzlichen Kindertagesstätte in
Otterndorf sowie der in der fortgeschrittenen
Planung befindliche
Neubau in Cadenberge: Beide
Einrichtungen werden zukünftig
in der Betriebsführerschaft der
AWO Soziale Dienste Bezirk
Hannover gGmbH stehen und zu
einer deutlichen Entlastung auf
der Suche nach passenden Kita-
Plätzen beitragen.
Der evangelisch-lutherische
Kinderspielkreis Oppeln, der wegen
baulicher Mängel am Betriebsgebäude
im Vorjahr in der
wunderbar naturnah gelegenen
Jugendherberge Wingst Unterschlupf
gefunden hatte, konnte zu
Beginn des neuen Kindergartenjahres
im Sommer wieder in seine
Räumlichkeiten zurückkehren.
Diese außerordentliche Leistung
ist nicht zuletzt den vielen tatkräftigen
ehrenamtlichen Helfern zu
verdanken. Und ich möchte allen
beteiligten Akteuren erneut ein
herzliches Dankeschön aussprechen
und ganz besonders den
hilfsbereiten Herbergseltern der
Wingster Jugendherberge.
Die Neubauten der beiden Kindertagesstätten
in Otterndorf und
Cadenberge bedeuten zusammen
mit der von der Samtgemeinde
Land Hadeln zu finanzierenden
Sanierung und Erweiterung der
Grundschule Otterndorf ein Investitionsvolumen
von mindestens
15 Millionen Euro, wobei die
Samtgemeindebürgermeister Harald Zahrte, Bürgermeister Thomas Bullwinkel und Schultheiß Armin Heitmann (vorn,
v.l.) nahmen im November die offizielle Einweihung des erneuerten Deichkronenwegs in Otterndorf vor. Foto: Kramp
» Die Neubauten der beiden
Kindertagesstätten bedeuten
zusammen mit der Sanierung
der Grundschule ein Investitionsvolumen
von 15 Millionen
Euro.«
Harald Zahrte, Bürgermeister der Samtgemeinde
Land Hadeln