
Deichbrand bei Cuxhaven: Kein Aldi beim Festival 2024? Das ist dran an den Gerüchten
2018 bezog Aldi Nord erstmals die XXL-Filiale auf dem Deichbrand-Festival bei Cuxhaven. Doch im Internet tummeln sich Gerüchte über ein mögliches Aus zwischen dem Festival und dem Unternehmen. Das ist dran an den Spekulationen.
Das viertägige Deichbrand-Festival in Wanhöden lockt jedes Jahr mehr als 60.000 Besucher an die Nordsee. Seit 2018 wurde das Festival unterstützt von Aldi Nord. Die XXL-Filiale auf dem Gelände bot den Besuchern alles, was sie für ein gelungenes Festival-Wochenende benötigen. Doch jetzt ist die Filiale der Superlative Geschichte.
Mit einer Fläche von 2100 Quadratmetern handelte es sich bei dem "Support Act" um den größten Aldi-Nord-Markt in Deutschland. 160 Mitarbeiter hielten die temporäre Filiale sechs Tage lang am Laufen, damit es den Besuchern an nichts mangelt, was ein perfektes Festival-Wochenende ausmacht. Ein besonderes Highlight war der begehbare Kühlschrank, der sich jede halbe Stunde in eine kalte Party-Zone mit lauter Musik, Nebel und Lichtern verwandelte.
Spekulationen über Kooperations-Aus zwischen Aldi Nord und dem Festival bei Cuxhaven
Doch seit dem vergangenen Wochenende wird in dem sozialen Netzwerk Instagram und in Facebook-Gruppen, die sich auf das Thema Deichbrand fokussiert haben, immer wieder spekuliert, dass es im kommenden Jahr keinen Festival-Discounter mehr auf dem Deichbrand geben wird. Was zunächst ohne jegliche Beweise in den Raum geworfen wurde, bestätigten mehrere vermeintliche Mitarbeiter von Aldi in den Kommentaren. Ein offizielles Statement seitens Deichbrand oder Aldi Nord gab es bis dato nicht.
Ein Nutzer erläutert seine Sichtweise unter einem Beitrag auf Facebook und vermutet, dass die Entscheidung womöglich mit einem nicht rentablen Aufwand zu tun haben könnte und die entstandenen Kosten zu einem Minusgeschäft geführt haben könnten. Weder das Deichbrand-Festival noch Aldi Nord bestätigten diese Vermutung.

Deichbrand und Aldi äußern sich zur Situation
Die Deichbrand-Marketing-Chefin Lena Zielinski löst die Situation in einem Schreiben an unsere Redaktion auf: "Wie in jedem Jahr wird es auch beim Deichbrand-Festival 2024 wieder einige Neuerungen und Veränderungen geben. Die mehrjährige Partnerschaft mit Aldi Nord ist mit dem Deichbrand 2023 ausgelaufen und wurde nach intensiven Gesprächen über mehrere Monate seitens Aldi Nord leider nicht verlängert. Die Gründe hierfür können bei Aldi Nord direkt erfragt werden." Das Unternehmen nannte auf Nachfrage unserer Redaktion keine Gründe für das Aus in der Partnerschaft. "Nach vier Jahren XXL-Aldi-Filiale endete nun mit dem Festival 2023 unser Vertragsverhältnis mit dem Deichbrand-Festival an der Nordsee. Ab dem kommenden Jahr werden wir die Aldi-Nord-Filiale nicht mehr betreiben", heißt es von dort.
Wie geht es weiter nach dem Aldi-Aus beim Deichbrand?
Von Seiten der Festival-Organisatoren aus hätte man die "erfolgreiche und bewährte Partnerschaft genauso oder in weitereren Varianten fortgeführt", erklärt die Pressesprecherin. "Vor allem für die Gäste, aber auch für uns als Veranstalterin, ist der Aldi am Deich eine herausragende Aktivierung der vergangenen Jahre gewesen und es wird eine Herausforderung, das Engagement zu kompensieren."
Deichbrand will für das Jahr 2024 eine Alternative präsentieren
Parallel zu den Gesprächen mit Aldi Nord habe man aber bereits an Alternativen gearbeitet und werde rechtzeitig vor dem Deichbrand-Festival 2024 eine adäquate Einkaufsmöglichkeit für alle Camperinnen und Camper präsentieren. Abschließend betont Lena Zielinski: "Wir bedanken uns bei dem gesamten Aldi-Nord-Team für die Zusammenarbeit und den grandiosen Aldi am Deich."