Im vergangenen Jahr machte das regnerische Wetter den Festivalbesuchern bei der Anreise ordentlich zu schaffen. Foto: Keck
Im vergangenen Jahr machte das regnerische Wetter den Festivalbesuchern bei der Anreise ordentlich zu schaffen. Foto: Keck
Das ist wichtig zu wissen

Deichbrand-Festival im Kreis Cuxhaven: Tipps und Tricks für die Anreise 

von Vanessa Grell | 15.07.2024

Am Mittwoch, 17. Juli, ist es wieder so weit und die Frühanreise zum Deichbrand Festival beginnt. Ob mit Bus, Bahn oder ganz klassisch mit dem Auto: Doch aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens sollten Festivalbesucher auf einige Dinge achten. 

Nachdem die Anreise zum Deichbrand-Festival 2023 mit viel Regen und Matsch verbunden war, können die Besucher in diesem Jahr auf gutes Wetter hoffen. Das soll zwar den Weg vom Auto zum Campingplatz erleichtern, an der Verkehrssituation wird sich laut Polizei, Veranstalter und Bahnbetreiber aber nichts ändern.

Die Hauptanreisetage werden auch in diesem Jahr wieder Mittwoch und Donnerstag sein. "Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass die meisten Besucher am Mittwoch anreisen, um sich die besten Campingplätze zu sichern", berichtet Stephan Hertz, Pressesprecher der Polizeiinspektion Cuxhaven. Die Polizei schließt sich der Prognose des Veranstalters an, dass der Mittwoch der verkehrsreichste Tag sein wird. "Am Mittwoch kommen die meisten", ist sich Hertz sicher. 

Wichtige Hinweise zur Anreise zum Deichbrand-Festival

Um die Unfallgefahr zu verringern, wird es laut Lena Zielinski, Pressesprecherin des Deichbrand-Festivals, rund um das Festivalgelände ein Tempolimit geben. Den Festivalbesuchern stehen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Am Mittwoch wird allerdings zunächst nur der Parkplatz Nord (P North) geöffnet sein. "Der Parkplatz Süd (P South) und der Parkplatz Moor (P Moor) werden je nach Situation und Bedarf geöffnet. Nur so können wir die Anreiseschlangen kontrollieren und reduzieren", erklärt Zielinski. 

Die Anreise zum Deichbrand-Festival über die A27

Bei der Anreise über die A27 sind Staus laut Hertz hingegen nicht zu vermeiden. Grund dafür ist der Abriss der A27-Brücke bei Wulsdorf in Fahrtrichtung Cuxhaven. "Da die Baustelle auf beiden Seiten nur einspurig befahrbar ist, müssen Reisende viel Wartezeit einplanen. Durch den stockenden Verkehr auf der Autobahn könnte sich die Situation rund um das Festivalgelände aber entspannen", vermutet Hertz. Um die Anreise für alle so angenehm wie möglich zu gestalten, appellieren Veranstalter und Polizei an alle Besucherinnen und Besucher, den Anweisungen der Ordner und der Crew Folge zu leisten. "Alle Anreisenden werden außerdem gebeten, die LED-Anzeigen auf der Autobahn zu beachten. Diese zeigen an, welche Ausfahrt zu nehmen ist, um Staus zu vermeiden", erklärt Zielinski.

Laut Michael Wendt, Pressesprecher der Autobahn GmbH, konnte diese bei ihrer Baustellenplanung den An- und Abreiseverkehr zum Deichbrand-Festival nur bedingt berücksichtigen: "Der Beginn der anstehenden Erneuerung des Grabendurchlasses für den Altenbrucher Kanal zwischen den Anschlussstellen Nordholz und Altenwalde wurde bewusst auf die Zeit nach dem Festival gelegt. Die Arbeiten, die eine halbseitige Sperrung erfordern, beginnen erst im August. So können die Festivalgäste aus dem Norden baustellenfrei über die A 27 anreisen." Die Baugrunduntersuchungen im Bereich der Moorbrücken würden wegen des Festivals aber nicht unterbrochen. Grund dafür sei vor allem der Ab- und Aufbau der Verkehrssicherung, der wirtschaftlich nicht vertretbar sei. 

Für Besucher, die über Landstraßen anreisen, gibt es laut Zielinski eine Beschilderung rund um das Gelände, die unbedingt beachtet werden sollte. 

Mit der Bahn zum Deichbrand-Festival

Festivalbesucher, die Zeit sparen und nicht im Stau stehen möchten, können mit der Bahn anreisen. Sowohl die Regionalverkehre "Start Unterelbe", als auch die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb) sind auf das erhöhte Fahrgastaufkommen vorbereitet. "In Erwartung eines hohen Fahrgastaufkommens bei der An- und Abreise zum Deichbrandfestival verstärken wir in der Zeit von Mittwoch, 17. Juli, bis Montagnachmittag, 22. Juli, bis 14.30 Uhr unsere Züge zwischen Bremerhaven Hauptbahnhof und Cuxhaven. Das heißt, dass alle evb-Züge in sogenannter Doppeltraktion fahren, also mit zwei Wagen. Dadurch wird das Platzangebot verdoppelt", berichtet Andrea Stein, Pressesprecherin evb. Wichtig sei auch, dass Bollerwagen aufgrund der beschränkten Stellflächen im Zug nicht mitgenommen werden. 

In den Zügen der "Start Unterelbe" hingegen werde es laut eines Pressesprechers kein Verbot zur Mitnahme von Bollerwagen geben. "Wir empfehlen auf die Mitnahme von Bollerwagen, Fahrrädern oder Ähnlichem zu verzichten. Eine Mitnahme kann in Zügen mit hoher Auslastung nicht garantiert werden", heißt es von Seiten der Pressestelle. Alles Weitere zur Gepäckmitnahme sei auf der Internetseite start-unterelbe.de zu finden. 

Sowohl in den Zügen der Regionalverkehre, als auch in denen der Eisenbahen und Verkehrsbetriebe gilt ein generelles Alkoholkonsumverbot. 

Vor allem im Festival-Ort Wanhöden staute es sich 2023 rund um das Festivalgelände. Foto: Keck

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Vanessa Grell
Vanessa Grell

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

vgrell@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Gefährdungsstufe "Bravo"

Am Marinefliegerstützpunkt Nordholz: Verkehrseinschränkungen wegen Sicherheitsübung

von Redaktion

Eine Sicherheitsübung am Marinefliegerstützpunkt Nordholz führt zu Verkehrseinschränkungen. Drei Tage lang gilt die Gefährdungsstufe "Bravo" - mit verstärkten Kontrollen und Beeinträchtigungen im Straßenverkehr.

Wissensaustausch

Neuseeland empfängt Nordholzer Marineflieger: Austausch über moderne Luftfahrttechnik

Eine Delegation der Nordholzer Marineflieger erkundet in Neuseeland die Einsatzmöglichkeiten der P-8A Poseidon und erlebt unvergessliche Momente im Cockpit. Ein Austausch, der den Flugbetrieb bereichert.

DKMS macht es möglich

Über 1650 Registrierungen: Wie das Deichbrand zum Ort für Lebensrettung wurde

von Redaktion

Beim Deichbrand-Festival 2025 in Wanhöden wurde nicht nur gefeiert - sondern auch Hoffnung geschenkt. Über 1650 Festivalbesucher ließen sich am DKMS-Stand als potenzielle Stammzellspender registrieren.

Illegale Fahrt

Unfall im Kreis Cuxhaven: Motorrad von Auto erfasst - Zwei Schwerverletzte

von Redaktion

Ein missglücktes Abbiegen auf die Autobahn bei Nordholz führte am Mittwochabend zu einem folgenschweren Unfall: Zwei junge Menschen auf einem Motorrad wurden schwer verletzt. Laut Polizei Cuxhaven kamen dabei gleich mehrere Straftaten ans Licht.