Im Huus Ihlienworth ist es zu einem Legionellen-Befund gekommen. Foto: Kramp
Im Huus Ihlienworth ist es zu einem Legionellen-Befund gekommen. Foto: Kramp
Kommentar

Legionellen im Huus Ihlienworth: Geht man so mit Pflegebedürftigen um? (Kommentar)

von Wiebke Kramp | 17.09.2025

In einem Kommentar bezieht unsere Redakteurin eindeutig Stellung zum Verhalten der Evangelischen Dienste Lilientahl  gGmbH, die in Ihlienworth das Alten- und Pflegeheim betreibt.

Stellen Sie sich vor, Sie sind alt, gebrechlich, leiden möglicherweise unter Inkontinenz, sind pflegebedürftig und müssen sechs Wochen auf eine funktionierende Dusche verzichten. Graust es Ihnen bei dieser Vorstellung ebenso wie mir? Und doch war dies Alltag für Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims Huus Ihlienworth, betrieben von der Evangelische Diensten Lilienthal gemeinnützige GmbH.

Abwaschen mit Kannen und Bechern

Ist es ein respektvoller Umgang, alte, hilfsbedürftige Menschen auf Dauer mit Kannen und Bechern abzuwaschen? Ich wage es zu bezweifeln. Dies befindet sich jenseits meiner Vorstellungskraft. Wie jetzt vom Landkreis Cuxhaven zu erfahren war, soll es sich sogar nur um drei Duschen gehandelt haben, die von Legionellen betroffen gewesen sein sollen. Ob dabei überreagiert wurde, kann ich nicht beurteilen. Aber der Betreiber hat die ganze Anlage wochenlang sperren lassen, ohne zumindest  für adäquaten Ersatz, zum Beispiel in Form von Duschcontainern, zu sorgen. Diese Situation empfinde ich als sträflich. Dass dieser Missstand nicht früher aufs Tapet kam und behoben wurde, hat sicherlich mit der "Generation klaglos" zu tun.

Nachkriegsjahre in lebhafter Erinnerung

Die Bewohnerinnen und Bewohner haben meist ein Alter erreicht, in dem sie die entbehrungsreichen Kriegs- und Nachkriegsjahre noch in lebhafter Erinnerung haben und erfahrungsgemäß ihre Bedürfnisse eher bescheiden und leise hinten anstellen. Umso schlimmer, so mit ihnen im Alter umzugehen. Solche Behandlung haben sie nicht verdient! Dabei sind in meinen Augen Bedauern und Entschuldigungen das Mindeste, das Geschäftsführung und Einrichtungsleitung den alten Menschen entgegenbringen müssen. Angemessen und anständig wäre vielmehr eine Rückzahlung eines Sockelbetrages für die Zeit, in der die Senioren auf Duschen haben verzichten müssen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Ausgabenlawine bei Sanierung

Kommentar zur Kostenexplosion bei Grundschule Otterndorf: Aufarbeitung ist Pflicht

von Christian Mangels

Die Baukosten für die Sanierung der Grundschule Otterndorf steigen und steigen. Mittlerweile liegt die Kostenberechnung bei 17 Millionen Euro. Eine gründliche Aufarbeitung ist dringend erforderlich, kommentiert Redakteur Jens-Christian Mangels.

Unterschiedliche Meinungen

Hinnehmbar oder Krankmacher? CN/NEZ-Redakteure zu Rammarbeiten im Hafen von Cuxhaven

Wenn im Hafen von Cuxhaven gearbeitet wird, ist das hin und wieder mit Lärm verbunden. Eine morgendliche Aktion sorgte nun aber für Unmut bei einigen Bürgern. Dazu äußern sich zwei CN/NEZ-Redakteure - und unterscheiden sich in ihren Einordnungen.

Kommentar

Zukunft für das Altstadtfest in Otterndorf? "Weiter so" ist keine Lösung (Kommentar)

von Egbert Schröder

Das Otterndorfer Altstadtfest verliert an Glanz und Attraktivität, meint der NEZ/CN-Redakteur. Es braucht frische Ideen und Konzepte, um die Veranstaltung wieder zu einem echten Highlight für alle Generationen zu machen. Ein Kommentar.

Gewalt gegen Seniorinnen

Gewalttätige Kinder in Cuxhaven: Aus Schockstarre lösen, endlich hinsehen (Kommentar)

von Maren Reese-Winne

Die Übergriffe auf Seniorinnen in Cuxhaven wühlen auf. Dabei kündigt sich diese Entwicklung schon lange an. Bei der sich nicht erst ankündigenden Verrohung muss viel früher eingegriffen werden, meint unsere Redakteurin. Ein Kommentar.