Unter anderem im Schlossgarten in Cuxhaven soll eine Seniorin von Kindern angegriffen worden sein. Foto: Marijan Murat/dpa
Unter anderem im Schlossgarten in Cuxhaven soll eine Seniorin von Kindern angegriffen worden sein. Foto: Marijan Murat/dpa
Gewalt gegen Seniorinnen

Gewalttätige Kinder in Cuxhaven: Aus Schockstarre lösen, endlich hinsehen (Kommentar)

von Maren Reese-Winne | 01.08.2025

Die Übergriffe auf Seniorinnen in Cuxhaven wühlen auf. Dabei kündigt sich diese Entwicklung schon lange an. Bei der sich nicht erst ankündigenden Verrohung muss viel früher eingegriffen werden, meint unsere Redakteurin. Ein Kommentar.

Diese Grenzüberschreitung weckt Gefühle. Das beweisen die durch Fassungslosigkeit, Hilflosigkeit und Fragen geprägten Gespräche über die in den vergangenen Tagen bekannt gewordenen Angriffe auf Seniorinnen in Cuxhaven. Ob die Geschehnisse zusammenhängen, haben nicht wir zu ermitteln, aber die Bestürzung ist groß, dass es in beiden Fällen offensichtlich Kinder waren, die mit den Übergriffen in einem gemeinsamen Akt Macht über Schwächere ausüben wollten.

Erst zehn und zwölf Jahre alt: Allein das Alter bestürzt und dann noch die Schilderung von blankem Hass und Häme und sogar die Bereitschaft zu körperlicher Gewalt, die die Opfer erleben mussten. Das war kein Streich und kein vorpubertärer Übermut. Weil aber Kindern in dem Alter zugestanden werden muss, dass sie die Tragweite des Handelns womöglich noch nicht erkennen, müssen eben die Erwachsenen ran und viele von diesen wissen längst, dass das Beschriebene längst kein Einzelfall mehr ist.

Der Schlossgarten in Cuxhaven ist zum Tatort geworden. Archivfoto: Keck

Verrohung und Machtspiele werden bereits aus der Kita berichtet und setzen sich in der Grundschule fort. Kinder kommen aufgeheizt aus dem Wochenende zurück. Selbst erlebte oder in den Medien aufgeschnappte Gewalterfahrungen schlagen sich im Wortschatz nieder, pornografische Darstellungen verstören und schüren ein unterwürfiges Frauenbild. Kinder, die damit früh konfrontiert würden, glaubten, dass Rohheit und Verachtung eben der normale Weg der Kommunikation sei, berichten Fachleute.

Bekannt ist das alles - inklusive der Folgen, nämlich einer sich stetig nach oben entwickelnden Gewaltspirale. Aber das pädagogische Fachpersonal, das das alles auffangen soll, wird allein gelassen, hat Angst und sieht sich mit Eltern konfrontiert, die bei der Konfrontation im besten Fall nur mit dem Anwalt drohen. Das muss aufhören. Wegschauen und hoffen, dass einige Wenige es schon auffangen werden, funktioniert nicht.

Eine ältere Person geht mit einem Rollator. Gerade ältere Menschen könnten ins Visier der jungen Täter geraten. Symbolfoto: Kira Hofmann

Natürlich ist Cuxhaven kein Einzelfall, auch nicht bei der Beobachtung, dass sich auch unter Erwachsenen der Ton verschärft. Aber eine Stadt, die sich selbst Thesen eines guten Miteinanders aufgestellt hat, steht in einer besonderen Verantwortung. Es braucht eine offene und ehrliche Diskussion in der Stadt, aber auch staatliche Institutionen, die klare Ansagen in den Elternhäusern machen können und pädagogisches Personal stärken und schützen. Dazu müssen Jugendamt, Polizei, Schulen und Kitas aber auch entsprechend stark aufgestellt werden.

Da die Statistik bei der Entstehung späterer Straffälligkeit eine klare Sprache spricht, kann dort kein Euro zu viel investiert sein. Den in diesem Fall als Tatverdächtige geltenden Kindern kann und muss meiner Meinung nach sehr wohl Recht und Unrecht vor Augen geführt werden, und das auf dem Weg über das Elternhaus. Diesen Weg hat bei der Beteiligung Minderjähriger das Jugendamt zu gehen, denn natürlich geht es bei all dem auch um den Schutz der Kinder. Uns allen wünsche ich eine Kultur des Zusammenstehens und Hinsehens, die nicht zulässt, dass alte Leute vor Angst allein in den Wohnungen zurückbleiben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kommentar

Legionellen im Huus Ihlienworth: Geht man so mit Pflegebedürftigen um? (Kommentar)

von Wiebke Kramp

In einem Kommentar bezieht unsere Redakteurin eindeutig Stellung zum Verhalten der Evangelischen Dienste Lilientahl  gGmbH, die in Ihlienworth das Alten- und Pflegeheim betreibt.

Ausgabenlawine bei Sanierung

Kommentar zur Kostenexplosion bei Grundschule Otterndorf: Aufarbeitung ist Pflicht

von Christian Mangels

Die Baukosten für die Sanierung der Grundschule Otterndorf steigen und steigen. Mittlerweile liegt die Kostenberechnung bei 17 Millionen Euro. Eine gründliche Aufarbeitung ist dringend erforderlich, kommentiert Redakteur Jens-Christian Mangels.

Unterschiedliche Meinungen

Hinnehmbar oder Krankmacher? CN/NEZ-Redakteure zu Rammarbeiten im Hafen von Cuxhaven

Wenn im Hafen von Cuxhaven gearbeitet wird, ist das hin und wieder mit Lärm verbunden. Eine morgendliche Aktion sorgte nun aber für Unmut bei einigen Bürgern. Dazu äußern sich zwei CN/NEZ-Redakteure - und unterscheiden sich in ihren Einordnungen.

Kommentar

Zukunft für das Altstadtfest in Otterndorf? "Weiter so" ist keine Lösung (Kommentar)

von Egbert Schröder

Das Otterndorfer Altstadtfest verliert an Glanz und Attraktivität, meint der NEZ/CN-Redakteur. Es braucht frische Ideen und Konzepte, um die Veranstaltung wieder zu einem echten Highlight für alle Generationen zu machen. Ein Kommentar.