Welche Zukunftsperspektive hat das Otterndorfer Altstadtfest? Foto: Schröder
Welche Zukunftsperspektive hat das Otterndorfer Altstadtfest? Foto: Schröder
Kommentar

Zukunft für das Altstadtfest in Otterndorf? "Weiter so" ist keine Lösung (Kommentar)

von Egbert Schröder | 02.08.2025

Das Otterndorfer Altstadtfest verliert an Glanz und Attraktivität, meint der NEZ/CN-Redakteur. Es braucht frische Ideen und Konzepte, um die Veranstaltung wieder zu einem echten Highlight für alle Generationen zu machen. Ein Kommentar.

Es war einmal ... die größte Veranstaltung im Elbe-Weser-Raum: das Otterndorfer Altstadtfest. Ein Fest mit ganz eigenem Charme, voller kreativer Ideen und Angebote, mit zehntausenden Gästen und einer Anziehungskraft, die ihresgleichen suchte. Und heute? Ein Fest auf Sparflamme; ein "Lüttes Altstadtfest". Ein Scheinriese in der Masse der Feste zwischen Elbe und Weser.

Sicherlich: Auch am vergangenen Wochenende zog die Veranstaltung wieder tausende Gäste an. Vielleicht sind damit die Stadt und die Touristiker zufrieden; sollte man aber nicht.

Auch - und gerade - bei Nacht ein Hingucker für die Altstadtfestbesucher: das Riesenrad in der Nähe des historischen Rathauses in Otterndorf. Foto: Schröder

Ich frage mich, welches Konzept mit dem eingedampften "Lütten Altstadtfest" eigentlich verfolgt wird. "Lütt, regional und mit ganz viel Otterndorf-Liebe, Partymusik und Kulinarik kommt das Lütte Altstadtfest daher", warb die Stadt im Vorfeld für das "Veranstaltungshighlight für Jung und Alt".

Formulierungen aus dem Sprüche-Baukasten

Das klingt nach Formulierungen aus dem Sprüche-Baukasten einer Werbeagentur, aber dennoch gut, wenn man diesem Anspruch auch gerecht werden würde. Was bedeutet denn "regional" und ganz viel "Otterndorf-Liebe"? Mir fallen da nicht allzu viele Beispiele ein, wenn man mal von den Angeboten für die Kinder am "Großen Specken", dem Kirschkernweitspucken und dem Auftritt des Otterndorfer Spielmannszuges absieht.

Und "jung"? Seit der "Janssen-Tower" nicht mehr aufgebaut wird, fragen sich viele junge Menschen: "Was soll ich denn auf dem Altstadtfest"? Die Frage ist berechtigt, denn gerade für Jugendliche und junge Erwachsene fällt das Angebot - gelinde gesagt - mau aus.

Im Amtsgerichtspark gab es mehrere Attraktionen für die Lütten. Foto: Schröder

Es wird Zeit, dem Altstadtfest einen neuen Anstrich zu verpassen und Akzente zu setzen. Vereine müssen die Möglichkeit haben (und nutzen), sich mit Aktionen zu präsentieren - und das nicht irgendwo am Rande der Veranstaltungsfläche, sondern mittendrin. Was spricht denn dagegen, Teile des kaum bevölkerten Kirchplatzes am Samstagnachmittag dafür zu reservieren? Was ist mit dem ehemaligen "Kampf der Giganten" zwischen Otterndorf-West und Otterndorf-Ost? Es muss ja nicht eine Neuauflage des ursprünglichen (und risikobehafteten) Tauziehens sein. Vielleicht kann der Wettstreit auch spielerisch durch einen Wettbewerb entschieden werden.

Und vor allem: Wie kann man das Altstadtfest attraktiver für junge Menschen gestalten? Wenn der "Janssen-Tower" nicht zur Verfügung steht, muss man sich über Alternativen Gedanken machen - und auch handeln. 

Es hat schon viele Feste gegeben, die in der Versenkung verschwunden sind - sei es das Bahnhofstraßenfest in Hemmoor, das Straßenfest in Cadenberge, der Germanenkampf in Otterndorf oder auch das dortige Speckenfest. Heißt die Perspektive beim Altstadtfest "Lütt, lütter und vielleicht ganz weg"? Das kann niemand wollen. Aber ein "Weiter so" ist keine Lösung.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kommentar

Legionellen im Huus Ihlienworth: Geht man so mit Pflegebedürftigen um? (Kommentar)

von Wiebke Kramp

In einem Kommentar bezieht unsere Redakteurin eindeutig Stellung zum Verhalten der Evangelischen Dienste Lilientahl  gGmbH, die in Ihlienworth das Alten- und Pflegeheim betreibt.

Ausgabenlawine bei Sanierung

Kommentar zur Kostenexplosion bei Grundschule Otterndorf: Aufarbeitung ist Pflicht

von Christian Mangels

Die Baukosten für die Sanierung der Grundschule Otterndorf steigen und steigen. Mittlerweile liegt die Kostenberechnung bei 17 Millionen Euro. Eine gründliche Aufarbeitung ist dringend erforderlich, kommentiert Redakteur Jens-Christian Mangels.

Unterschiedliche Meinungen

Hinnehmbar oder Krankmacher? CN/NEZ-Redakteure zu Rammarbeiten im Hafen von Cuxhaven

Wenn im Hafen von Cuxhaven gearbeitet wird, ist das hin und wieder mit Lärm verbunden. Eine morgendliche Aktion sorgte nun aber für Unmut bei einigen Bürgern. Dazu äußern sich zwei CN/NEZ-Redakteure - und unterscheiden sich in ihren Einordnungen.

Gewalt gegen Seniorinnen

Gewalttätige Kinder in Cuxhaven: Aus Schockstarre lösen, endlich hinsehen (Kommentar)

von Maren Reese-Winne

Die Übergriffe auf Seniorinnen in Cuxhaven wühlen auf. Dabei kündigt sich diese Entwicklung schon lange an. Bei der sich nicht erst ankündigenden Verrohung muss viel früher eingegriffen werden, meint unsere Redakteurin. Ein Kommentar.