Das Feuerschiff "Elbe 1" kehrt nach der Generalüberholung am Ostersonntag nach Cuxhaven zurück. Foto: Larschow
Das Feuerschiff "Elbe 1" kehrt nach der Generalüberholung am Ostersonntag nach Cuxhaven zurück. Foto: Larschow
"Rote Lady" kommt wieder

Feuerschiff "Elbe 1" kehrt zurück nach Cuxhaven: Eindrucksvolle Schiffsparade geplant

von Redaktion | 14.04.2025

Nach über einem halben Jahr kehrt das Feuerschiff "Elbe 1" endlich nach Cuxhaven zurück. Mit einer Schiffsparade und einem Marineflieger soll die Heimkehr der "Roten Lady" zu einem Spektakel auf See werden.

Nach über einem halben Jahr kehrt das Cuxhavener Wahrzeichen, das Feuerschiff "Elbe 1", am Ostersonntag (20. April 2025) zurück in den Heimathafen. Seit September 2024 befand sich die "Rote Lady" zur Generalüberholung auf der Stralsunder Volkswerft. Unterstützt wurden die Arbeiten vom Bund mit über zwei Millionen Euro. Auch die Stadt Cuxhaven leistete mit 400.000 Euro einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung dieses maritimen Kulturguts.

Schiffsparade und Helikopter begleiten die "Elbe 1"

Zur feierlichen Rückkehr der "Elbe 1" ist eine eindrucksvolle Schiffsparade geplant: Ab etwa 14 Uhr wird der Verband von der Kugelbake aus Kurs auf die Alte Liebe nehmen. Insgesamt sieben Schiffe sowie ein Marineflieger-Hubschrauber aus Nordholz begleiten die "Rote Lady" bei ihrer Heimkehr. Mit dabei sind unter anderem die Behördenschiffe "BP 83 Bad Düben", "WS 1 Bürgermeister Brauer" und "MZS Neuwerk", der "Schlepper Wulf", die Seenotretter mit der "Annelise Kramer" sowie als Gast das Segelschulschiff "Großherzogin Elisabeth" aus Elsfleth.

In Stralsund wurde die "Elbe 1" wieder flottgemacht. Foto: Hewicker

Die Ankunft an der Alten Liebe ist zwischen 14.30 und 15 Uhr geplant - traditionell und musikalisch begleitet vom Shanty-Chor Cuxhaven. Entlang der Küste und an vielen Aussichtspunkten können Interessierte das maritime Spektakel live verfolgen.

"Es wird ein ganz besonderer Moment, die 'Rote Lady' wieder in ihrer Heimat willkommen heißen zu dürfen", sagt Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer. "Ich danke allen Beteiligten von Herzen - der Werft für die fachgerechte Instandsetzung, den Ehrenamtlichen der 'Elbe 1' für ihr unermüdliches Engagement, der Verwaltung und allen Institutionen und Crews, die sich sofort bereit erklärt haben, an der Parade teilzunehmen. Dieses Zusammenspiel zeigt, wie stark der Zusammenhalt in unserer maritimen Gemeinschaft ist."

Das historische Feuerschiff "Bürgermeister O'Swald" in der Werfthalle. Foto: Stefan Sauer/dpa

Restliche Arbeiten für die bevorstehende Saison

Im Hafen angekommen, wird das Feuerschiff noch für die bevorstehende Saison vorbereitet. Ein Besuch an Bord ist am Tag der Rückkehr aus organisatorischen Gründen für die Öffentlichkeit leider nicht möglich. Ebenso ist aus Sicherheitsgründen - insbesondere durch den Einsatz des Marinefliegers - der Einsatz von Drohnen strikt untersagt.

Zum Feuerschiff "Elbe 1"

Die "Elbe 1" (Bürgermeister O'Swald) ist nicht nur ein schwimmendes Denkmal deutscher Schifffahrtsgeschichte, sondern auch das letzte bemannte Feuerschiff auf dieser Position. Die "Rote Lady" wurde einst auf der Meyerwerft in Papenburg gebaut und war mit einer Länge von 57,30 Metern einst das größte Feuerschiff der Welt. Die "Elbe 1" selbst wurde 1988 außer Dienst gestellt und ist seit dem 3. Juni 1990 als Museumsschiff in Cuxhaven beheimatet.

Mit ihrer Rückkehr am Ostersonntag setzt die "Rote Lady" ihre Geschichte als lebendiges Symbol maritimer Tradition fort - ein Ereignis, das nicht nur Schiffsliebhaber begeistert.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Der letzte "Heimathafen"

Teile des U-Boot-Wracks U16 verlassen Cuxhaven: Neuer Ort Hunderte Kilometer entfernt

von Tim Larschow

Ein Teil des U-Boot-Wracks U16 hat Cuxhaven verlassen. Das neue Zuhause liegt aber einige Kilometer von Cuxhaven entfernt. Der Turm des Wracks soll folgen. Der neue Eigentümer hat cnv-medien.de verraten, was mit dem Wrack passiert, und wo es nun ist.

Ende des Freihafens

Freizone Cuxhaven wird aufgehoben: Was das für den Hafen bedeutet

von Denice May

Cuxhaven beendet eine Ära: Der Freihafenstatus fällt und schafft Platz für neue Möglichkeiten. Was bedeutet das für die Region und welche Effizienzgewinne stehen im Raum? Wir haben die Antworten.

Umweltchemikalien

Chemikalien im Fisch in Cuxhaven? Untersuchung von Greenpeace fällt eindeutig aus

von Tim Larschow

In Fischen aus Nord- und Ostsee hat Greenpeace Spuren von PFAS-Chemikalien (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) entdeckt - auch in Proben aus Cuxhaven. Wie groß ist das Risiko? Und was sagt die Fischwirtschaft?

Schiffstaufe

"BREB Bothnia" in Cuxhaven getauft: Was der Frachter kann - und für die Umwelt macht

von Redaktion

Feierliche Taufe im Cuxhavener Hafen: Die "BREB Bothnia" steht für eine neue Generation umweltfreundlicherer Frachter. Mit innovativer Technik soll sie zeigen, wie moderne Schifffahrt klimaschonend funktionieren kann.