Das Feuerschiff "Elbe 1" bei der letzten Probefahrt am 2. September in Cuxhaven. Am vergangenen Wochenende wurde das Schiff nach Stralsund überführt. Foto: Larschow
Das Feuerschiff "Elbe 1" bei der letzten Probefahrt am 2. September in Cuxhaven. Am vergangenen Wochenende wurde das Schiff nach Stralsund überführt. Foto: Larschow
Werft gefunden?

Feuerschiff "Elbe 1" plötzlich in Ostsee: Aktion der Stadt Cuxhaven wirft Fragen auf

von Tim Larschow | 12.09.2024

Die "Elbe 1" muss in die Werft. Der Stadt Cuxhaven liegen Angebote vor, aber es heißt immer wieder, es sei noch keine Entscheidung gefallen. Ein Vertrag mit einer Werft ist also noch nicht unterschrieben, aber das Schiff liegt bereits in Stralsund. 

Heimlich, still und leise: Bereits am 7. September hat die "Elbe 1" Cuxhaven verlassen - ohne großes Aufsehen. Das Ziel laut der Schiffsdatenbank von "MarineTraffic": Stralsund. Die Suche nach einer Werft läuft noch, umso größer ist die Verwunderung bei allen, die das Schiff seit Montag an der Pier in Sichtweite der Strela Shiprepair GmbH sehen.

Offensichtlich war die inzwischen zweite Ausschreibung bei der Suche nach einer Werft erfolgreich. Doch wer nun hofft, dass die "Elbe 1" in der Strela-Werft zu alter Schönheit zurückfindet, muss mit dem Jubeln noch warten.

Die Stadt bestätigte zwar, dass die "Elbe 1" in Stralsund liegt, dies aber nichts mit einem bereits unterzeichneten Angebot zu tun habe. Die Stadt teilte mit: "Uns liegen Angebote vor, die sich im Kostenrahmen bewegen." Nach erneutem Nachhaken bestätigte die Stadt, dass darunter auch Angebote aus dem Ostseeraum seien. Deshalb habe man sich entschlossen, die "Rote Lady" vorsorglich nach Stralsund zu überführen, um "schnell handlungsfähig zu sein". Ende März erhielt die Stadt Cuxhaven einen Zuwendungsbescheid des Bundes in Höhe von 2,135 Millionen Euro.

Cuxhavens Feuerschiff "Elbe 1": Beginn der Arbeiten 
ist weiter unklar

Die Überführung des Feuerschiffes am vergangenen Wochenende hänge mit einem "günstigen Zeitfenster" für die Fahrt durch den Nord-Ostsee-Kanal zusammen. "Außerdem spielte die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Helfer eine große Rolle", sagte Cora Strate, Sprecherin der Stadt Cuxhaven.

Elbe 1 Feuerschiff

Mit Informationen geht die Verwaltung aber weiterhin sparsam um. Wann die Reparaturarbeiten beginnen können, kann die Stadt noch nicht sagen, und auch die Frage, welche und wie viele Werften sich beworben haben, kann aus vergaberechtlichen Gründen nicht beantwortet werden - auch die Mitglieder des Feuerschiffvereins gaben keine Auskunft. Nicht einmal auf den eigenen Kanälen verkündete der Verein, dass man Stralsund angesteuert hat.

Warum der Zeitpunkt der Überführung in die Ostsee und das Vorhaben trotz mehrfacher Anfragen unseres Medienhauses nicht kommuniziert wurden, konnte die Stadt ebenfalls nicht beantworten. Auf Nachfragen am 19. August und am 3. September hieß es, mit einer Entscheidung sei nicht vor Ende September zu rechnen. Vor dem Auslaufen des Feuerschiffes am vergangenen Wochenende wurde die "Elbe 1" zuletzt bei einer Probefahrt am 2. September beobachtet. 

Die Ehrenamtlichen des Feuerschiffvereins arbeiten unermüdlich daran, die "Elbe 1" wieder in Fahrt zu bringen. Foto: Keck

Feuerschiff "Elbe 1": Werftzeit soll im 
Februar beendet sein

In der Werft soll die Instandsetzung des Schiffskörpers durchgeführt werden. Diese Maßnahme betrifft die Außenhaut, die Tanks, die Schotte, die Spanten, die Deckenträger und die Aufbauten. Unter anderem wurde das ursprünglich vorhandene Holzdeck bereits komplett entfernt, um Platz für die umfangreichen Reparaturen am Stahldeck zu schaffen. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Holzdeck wieder eingebaut. Für die Dauer des Werftaufenthaltes wurde in der Ausschreibung gefordert, dass die Besatzung des Schiffes an Bord untergebracht werden kann. Der Zugang zum Schiff muss sowohl für die Besatzung als auch für die Projektleitung jederzeit möglich sein. Die Arbeiten sollen schnellstmöglich beginnen und bis zum 28. Februar abgeschlossen sein. Die Angebotsfrist endete am 1. August.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Der letzte "Heimathafen"

Teile des U-Boot-Wracks U16 verlassen Cuxhaven: Neuer Ort Hunderte Kilometer entfernt

von Tim Larschow

Ein Teil des U-Boot-Wracks U16 hat Cuxhaven verlassen. Das neue Zuhause liegt aber einige Kilometer von Cuxhaven entfernt. Der Turm des Wracks soll folgen. Der neue Eigentümer hat cnv-medien.de verraten, was mit dem Wrack passiert, und wo es nun ist.

Ende des Freihafens

Freizone Cuxhaven wird aufgehoben: Was das für den Hafen bedeutet

von Denice May

Cuxhaven beendet eine Ära: Der Freihafenstatus fällt und schafft Platz für neue Möglichkeiten. Was bedeutet das für die Region und welche Effizienzgewinne stehen im Raum? Wir haben die Antworten.

Umweltchemikalien

Chemikalien im Fisch in Cuxhaven? Untersuchung von Greenpeace fällt eindeutig aus

von Tim Larschow

In Fischen aus Nord- und Ostsee hat Greenpeace Spuren von PFAS-Chemikalien (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) entdeckt - auch in Proben aus Cuxhaven. Wie groß ist das Risiko? Und was sagt die Fischwirtschaft?

Schiffstaufe

"BREB Bothnia" in Cuxhaven getauft: Was der Frachter kann - und für die Umwelt macht

von Redaktion

Feierliche Taufe im Cuxhavener Hafen: Die "BREB Bothnia" steht für eine neue Generation umweltfreundlicherer Frachter. Mit innovativer Technik soll sie zeigen, wie moderne Schifffahrt klimaschonend funktionieren kann.