Das Mehrzweckschiff "Neuwerk"der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung unterstütze die Feuerlöscharbeiten mit ihren Feuerlöschkanonen. Foto: Havariekommando
Das Mehrzweckschiff "Neuwerk"der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung unterstütze die Feuerlöscharbeiten mit ihren Feuerlöschkanonen. Foto: Havariekommando
Notfalltest auf See

Großübung im Windpark in der Nordsee: Auch Einsatzkräfte aus Cuxhaven dabei

von Redaktion | 20.08.2025

Feuer auf einem Offshore-Umspannwerk, verletzte Personen, Öl zwischen den Windenergieanlagen - Gefahr für Menschen, Infrastruktur und Umwelt. Das Havariekommando und seine Partner übten kürzlich für den Notfall im Windpark Merkur Offshore.

Nach der umfassenden Notfallübung am 13. August im Windpark Merkur Offshore, knapp 50 Kilometer nördlich von Borkum, zieht das Havariekommando ein positives Fazit. Die komplexe und groß angelegte Übung sei gut verlaufen, sagte Übungsleiterin Marleen Beckdorf: "Wir sind sehr zufrieden, alle Übungsteile haben gut funktioniert. Ein großer Dank gilt den Einsatzkräften." Damit gemeint sind unter anderem Feuerwehrleute aus Cuxhaven und Emden, die Hubschrauber- und Flugzeugbesatzungen von Marine, Bundespolizei und privaten Anbietern, den Besatzungen der Bundes- und Länderschiffe, den Mitarbeitenden des Windparkbetreibers sowie den eingesetzten Kräften des Havariekommandos.

 Schiffe, Hubschrauber und ein Flugzeug

Im Mittelpunkt stand am Mittwoch die Frage, wie verschiedene Akteure im Ernstfall zusammenarbeiten, um ein komplexes Schadensbild zu bewältigen. Die Übung bestand aus drei Teilen: Der erste Teil war die Simulation eines Feuers auf der Umspannplattform infolge einer Verpuffung. Der zweite Teil stellte die Versorgung von etwaigen Verletzten in den Mittelpunkt. Im dritten Teil ging es darum, Öl von der Wasseroberfläche aufzunehmen, das infolge eines Unfalls ausgelaufen war. Bei einem solchen Szenario würde im Ernstfall das Havariekommando die Gesamteinsatzleitung übernehmen. Es wird dann von einer "Komplexen Schadenslage" gesprochen, für deren Bewältigung das Havariekommando eigens gegründet wurde.

In Formationsfahrt navigierten die Schiffe behutsam zwischen den 66 Windenergieanlagen des Windparks Merkur Offshore hindurch. Foto: Havariekommando

Insgesamt waren 96 Einsatzkräfte, fünf Schiffe, drei Hubschrauber und ein Flugzeug beteiligt, was die Übung zu einer der größten machte, die das Havariekommando bisher im Windpark-Kontext durchgeführt hat. Die Infrastruktur der Windparks in Nord- und Ostsee steht im Fokus des Havariekommandos, weil Schäden dort relevant für die Versorgungssicherheit in Deutschland sind. So versorgt der Windpark Merkur Offshore beispielsweise etwa 400.000 Haushalte mit Energie.

Popcorn simuliert einen großen Ölteppich.

Zur Bekämpfung des simulierten Feuers und zur Versorgung der Verletzten brachte das Havariekommando Einsatzkräfte der Feuerwehren Cuxhaven und Emden auf die Plattform. Der Transport erfolgte mit einem "Super Puma"-Hubschrauber der Bundespolizei und mit einem NH90 "Sea Lion" der Marineflieger der Bundeswehr. Vor Ort seilten sich die spezialisierten Teams der Feuerwehren auf die mächtige Stahlkonstruktion in der Nordsee ab. Was sie erwartet, wussten sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht: Die erste Herausforderung war, sich auf der unbekannten Plattform zurechtzufinden. Danach ging es an die Rettung einer verletzten Person und die Brandbekämpfung.

Feuerwehrkräfte vor einer "Super Puma" der Bundespolizei. Foto: Havariekommando

Daneben unterstützte das Mehrzweckschiff "Neuwerk" der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) die Feuerlöscharbeiten mit ihren Feuerlöschkanonen, von denen die beiden stärksten etwa 20.000 Liter Wasser pro Minute werfen können.

Zur gleichen Zeit machten sich Spezialschiffe bereit, Öl von der Wasseroberfläche aufzunehmen. In dem Übungsszenario war es auch zu einem größeren Ölaustritt gekommen. In einer Formationsfahrt navigierten die Schiffe behutsam zwischen den 66 Windenergieanlagen des Windparks hindurch. Zum Einsatz kam hier unter anderem das Spezialschiff "Knechtsand". Der Schadstoff wurde mit Popcorn simuliert, das sich auf dem Wasser ähnlich verhält wie ein Ölteppich.

Wie wichtig solche Einsätze sind, zeigte der Vorfall am Mittwochmorgen (23. Juli 2025) als es zu einer Kollision zwischen dem Tankschiff "Capella" und dem Offshore-Versorger "Coastal Legend" gekommen war. Aus der "Coastal Legend" war in der Folge durch einen Riss im Rumpf Marinedieselöl ausgetreten. Rund 240 Kubikmeter Öl-Wasser-Gemisch wurden entfernt und abtransportiert. Auch in Cuxhaven ist man gut auf Ölunfälle vorbereitet.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wegen Bauarbeiten am Nordseekai

Ende des Fischmarktes in Cuxhaven sorgt für Diskussion im Netz

von Denice May

Der traditionsreiche Cuxhavener Fischmarkt steht vor dem Aus und entfacht eine Debatte im Internet. Bauarbeiten und unterschiedliche Zukunftsvisionen stellen das beliebte Event infrage. Kann der Markt gerettet werden?

Ausflug wird zum Überlebenskampf

Versorgung in Nordholz: Marineflieger retten Bootscrew aus gefährlicher Strömung

von Redaktion

Ein Motorboot sinkt, zwei Männer sitzen auf einer Sandbank fest. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) berichtet von einer gefährlichen Lage - und einer Rettung, die erst aus der Luft möglich wurde.

Laderaumsaugbaggerschiff

Nach Jahren der Verzögerung: Die "Osteriff" nimmt von Cuxhaven aus Kurs Nordsee

von Ulrich Rohde

Nach Jahren voller Verzögerungen und finanzieller Turbulenzen sticht das umstrittene Baggerschiff "Osteriff" endlich in See. Doch die Kritik an den immensen Kosten des Baus reißt nicht ab. Die endgültige Fertigstellung wird für Anfang 2026 erwartet.

Zwei Mann an Bord

Segelyacht in Not: Wassereinbruch auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen

von Redaktion

Auf dem Weg von Cuxhaven nach Bremen gerät eine Segelyacht in akute Gefahr, als Wasser eindringt. Sofort handeln die Seenotretter der DGzRS - und auch ein Offshore-Versorger ist im Einsatz.