
Katastrophenschutz der Stadt Cuxhaven unterstüzt den Impfbus
CUXHAVEN. Neben den Organisatoren und Teilnehmern der Aktion für Respekt und Menschenwürde war auch der Impfbus des mobilen Impfteams des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Wesermünde am Sonnabend im Einsatz - Unterstützung gab es dabei von einer Facheinheit vom Katastrophenschutz.
In der Deichstraße am Taxistand neben dem Gaffelschoner "Hermine" wurde am Sonnabend zwischen 11 und 15 Uhr geimpft. Doch das Impfen sollte im Rahmen der Menschenkette nicht im Vordergrund stehen. "Heute heißt es Flagge zeigen und informieren", erklärt Florian Kaste, Koordinator der mobilen Impfteams des DRK-Wesermünde. "Neben einigen Boosterimpfungen entscheiden sich durch das Impfangebot auch mehrere Personen zu einer Erstimpfung", berichtet das Impfteam.
Ehrenamtliche Einheit
Unterstützt wurde die Aktion von der ehrenamtlichen Facheinheit für Information und Kommunikation vom Katastrophenschutz der Stadt Cuxhaven. Christopher Pietsch und Gerd Klemusch stellten die Stromversorgung des Impfbusses sicher. Die Facheinheit ist eine eigenständige Hilfsorganisation der Stadt Cuxhaven. Die Facheinheit Information und Kommunikation unterstützt Einsatzleitungen und bei Katastrophen mit ihrem technischen "know-how" in Funk und Telekommunikation.
Katastrophen- und des Brandschutz
"Die Einheit besteht ausschließlich aus freiwilligen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern", erzählt Christopher Pietsch. Zum Aufgabenbereich gehören unteranderem auch Funkübungen, an denen zum Beispiel die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und Feuerwehren aus der ganzen Region teilnehmen. Mit diesen Übungen wird die Kommunikation per Sprechfunk zwischen den Einheiten des Katastrophenschutzes und des Brandschutzes geübt. Aber auch bei Kampfmittelfunden, dem Sommerabend am Meer und beim Deichbrand Festival ist die Einheit im Einsatz.