Seit Pandemiebeginn hat die Kinderschutzambulanz Ärztinnen und Ärzte in über 500 Fällen beraten. 142 Kinder wurden den Angaben zufolge in der Ambulanz untersucht. Foto: dpa-Zentralbild/Jan Woitas
Seit Pandemiebeginn hat die Kinderschutzambulanz Ärztinnen und Ärzte in über 500 Fällen beraten. 142 Kinder wurden den Angaben zufolge in der Ambulanz untersucht. Foto: dpa-Zentralbild/Jan Woitas
Kinderschutzambulanz Hannover

Kindesmissbrauch: Erhöhte Diagnostik-Nachfrage seit Pandemiebeginn

von Redaktion | 11.05.2022

KREIS CUXHAVEN. Blaue Flecken sind bei Kindern keine Seltenheit. In manchen Fällen handelt es sich um Misshandlungen. Neue Zahlen zeigen nun, wie sich Kindesmissbrauchsfälle durch Corona entwickelt haben.

Sie wird immer dann eingeschaltet, wenn Kinderärzte mögliche Spuren von Gewalt bemerken: die Forensische Kinderschutzambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seit Beginn der Coronapandemie werden die Experten dort öfter benötigt. 

Erhöhte Diagnostik-Nachfrage

"Wir haben seit Pandemiebeginn eine erhöhte Anfrage nach diagnostischer Unterstützung erhalten", sagte eine Sprecherin der Ambulanz. Es sei deshalb von einer Zunahme der Fälle von Gewalt gegen Kinder auszugehen. Am Mittwoch besucht Niedersachsens Sozialministerin Daniela Behrens (SPD) die Kinderschutzambulanz am Standort in Hannover.

Alle aktuellen Infos rund um die Entwicklung und Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Region rund um Cuxhaven lesen Sie hier.

Rechtsmedizinische Untersuchung ohne Anzeige

Die Einrichtung ist an der MHH-Rechtsmedizin angesiedelt. Sie berät Kinderärzte rechtsmedizinisch, wenn diese den Verdacht haben, dass einer ihrer Patienten misshandelt werden könnte. Dazu muss keine Anzeige gestellt werden.

Beratung in 500 Fällen seit Pandemiebeginn

Seit Pandemiebeginn hat die Kinderschutzambulanz Ärztinnen und Ärzte in über 500 Fällen beraten. 142 Kinder wurden den Angaben zufolge in der Ambulanz untersucht. In weiteren Fällen wurden Befunde von Kinderärzten online oder telefonisch besprochen. Während der Pandemie hätten Online- und Telefonberatungen zugenommen, hieß es.

Fortbildungen und Beratung bei Strafanzeigen

Die Einrichtung bietet auch Fortbildungen an und berät Jugendhilfen sowie Ermittlungsbehörden, wenn es zu Strafanzeigen kommt. Die Ambulanz hat seit ihrem Start Anfang 2011 in etwa 2000 Fällen Ärzte beraten. In etwa einem Viertel der Beratungsfälle könne eine körperliche Misshandlung oder sexueller Missbrauch festgestellt werden, teilte die Kinderschutzambulanz mit. 

Nicht immer sichere Aussage

In über einem Viertel der Fälle könnten Verdachtsmomente entkräftet werden. Nicht immer könne eine sichere Aussage getroffen werden. Dann würden betroffene Patienten an weitere Unterstützungsangebote verwiesen. (dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kriminalität 

Dunkle Jahreszeit im Kreis Cuxhaven: 5 Mythen rund um Einbrüche - das müssen Sie wissen

KREIS CUXHAVEN. Einbrecher kommen im Schutz der Dunkelheit und die Videokamera schreckt sie schon ab? Hartnäckig halten sich gewisse Mythen rund um das Thema Einbruch und Sicherheit. Jetzt klärt die Polizeiinspektion Cuxhaven auf: Stimmt's - oder stimmt's nicht?

Schwimmbad

Ärger unter Schwimmern: Ist die Moor-Therme in Bad Bederkesa zu kalt?

BAD BEDERKESA. Die Moor-Therme in Bad Bederkesa ist in der ganzen Region beliebt. Die kühlere Wassertemperatur und weitere Maßnahmen sorgen aber für Verärgerung.

Unfall auf Kreisstraße

Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven: Frau eingeklemmt und schwer verletzt

BEVERSTEDT. Bei einer Frontal-Kollision im Kreis Cuxhaven ist eine Autofahrerin schwer verletzt worden. Auch ein weiterer Unfallbeteiligter kam ins Krankenhaus.

Bei "Aktenzeichen XY"

Cuxhavener Disco-Morde: Polizei mit neuer Theorie - viele neue Hinweise

KREIS CUXHAVEN. Weit über 100 Hinweise sind zu den als Anhalter- oder Disco-Morden bekannten Vermisstenfällen bei der Polizei in Cuxhaven eingegangen.