
Ferienhaus-Anlage in Cuxhaven: Investoren stellen Pläne vor - und Bürger äußern Unmut
CUXHAVEN. Die Investoren haben ihre Pläne für das "Nordsee Natur Ressort" der Öffentlichkeit vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger äußerten dabei ihren Unmut.
Das etwa 24 Hektar große Areal, auf dem sich zur Zeit noch das Gebäudeensemble des zum Jahresende 2021 geschlossenen Helios-Seehospitals befindet, liegt nur wenige Meter weit entfernt vom UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Grundstücksentwicklungsgesellschaft NGEG mbH mit der PLANET Gruppe und der GLC Glücksburg Consulting AG wollen dieses 1a-Grundstück mit einer Ferienanlage bebauen.
Am frühen Donnerstagabend stellten die drei Investoren ihre Pläne in der gut besuchten Aula der Sahlenburger Grundschule erstmals der interessierten Öffentlichkeit vor. Dabei verzichteten sie zum Leidwesen der Bürgerinnen und Bürger sowohl auf eine durchaus übliche Power-Point-Präsentation, als auch auf ein Infoblatt mit Eckdaten des geplanten "Nordsee Natur Ressorts". Selbst eine Verstärkeranlage, die allen Beteiligten die Kommunikation in der vollen Aula sicherlich erleichtert hätte, hatten die Gastgeber nicht dabei.
Uwe Santjer dankt der Helios-Gruppe
Nach der Begrüßung von Ortsbürgermeister Herbert Kihm, dankte Oberbürgermeister Uwe Santjer noch einmal der Helios-Gruppe. Letztere hatte im Vorfeld ein Bieterverfahren unter Beteiligung aller im Rat der Stadt vertretenden Fraktionen sowie Fachleuten aus der Bauverwaltung ermöglicht. Eine Jury hatte sich dann für den jetzt erstmals den Bürgern vorgestellten Entwurf der Investorengruppe entschieden.
In der kurzen Projektvorstellung stellten Florian Maas (Planet Haus AG), Dr. Niels Bunzen (NGEG) und Claus-Dieter Stoldt (GLC) die schon in dieser Zeitung veröffentlichten Pläne noch einmal in Zahlen vor: So sollen auf dem Gelände in Sahlenburg 93 Ferienhäuser, 78 Ferienwohnungen in Holz- und Holzmodulbauweise sowie ein Hotel mit 130 Zimmern entstehen. Auch auf weitere Details, wie die Tatsache, dass die einzelnen Ferieneinheiten käuflich erworben werden können, gingen die Investoren ein.
Bürger melden sich zu Wort
Die im unmittelbaren Anschluss folgende Frage- und Antwort-Runde förderte viele kritische Stimmen aus Reihen der Bürgerschaft zutage. "Sie halten hier ein echtes Cuxhavener Juwel in ihren Händen", machte eine Anwohnerin deutlich. Vor allen Dingen wurde die in Sahlenburg seit vielen Jahren existierende Verkehrsproblematik von den Einwohnern kenntnisreich und aus vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Da das geplante "Nordsee Natur Ressort" auch über das "Nadelöhr" Nordheimstraße erschlossen werden soll, empfinden viele Sahlenburger als sehr problematisch.
Einige Stimmen lobten die Pläne als "zukunftsweisendes Projekt für den heimischen Tourismusstandort", der mit der Ferienanlage ein so in Cuxhaven noch nicht existentes Angebot offerieren würde.
Skeptische Blicke und Töne in der Schulaula
Skeptische Blicke und Töne ernteten auch die in der Aula herumgereichten großen Papptafeln mit den Visualisierungen der Ferienhausanlage. "Völlig überdimensioniert, wenig fantasievoll und unpassend" waren noch die freundlicheren Anmerkungen. Auch die Sorge um den Umweltschutz klang in vielen Wortbeiträgen an. Die Investoren versicherten jedoch, dass kein einziger Baum gefällt werden müsste.
Sowohl die Investoren als auch Cuxhavens Baudezernent Andreas Eickmann erklärten, dass sich das Projekt "Nordsee Natur Ressorts" noch ganz im Anfangsstadium befinde. Alle Bürger sind aufgerufen, ihre Kritikpunkte zu verschriftlichen und diese im Rahmen der öffentlichen Auslegung kundzutun. Alle Punkte würden berücksichtigt und abgearbeitet.
"Nordsee Natur Ressort" im Fokus
Die Grundstücksentwicklungsgesellschaft NGEG mbH mit der PLANET Gruppe und der GLC Glücksburg Consulting AG wollen auf dem insgesamt ungefähr 24 Hektar großen Areal in unmittelbarer Nähe zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer das "Nordsee Natur Ressort" errichten.
93 Ferienhäuser und 78 Ferienwohnungen in Holz- und Holzmodulbauweise sollen gebaut werden. Außerdem soll ein Hotel mit 130 Zimmern in Sahlenburg entstehen.
Die Investoren sind am Sonnabend, 25. Juni, mit einem Infostand auf dem Sahlenburger Dorffest präsent. Sie stehen dort Interessierten für Fragen zur Verfügung. Investor Dr. Niels Bunzen beantwortet Fragen gern auch via Mail. Er ist unter der Adresse bunzen@ngeg.de erreichbar.