Nach dem Gottesdienst versammelte sich die Gemeinde noch zu einem Empfang in der wunderschön mit Sternen geschmückten Herz-Jesu-Kirche. Fotos: Reese-Winne
Nach dem Gottesdienst versammelte sich die Gemeinde noch zu einem Empfang in der wunderschön mit Sternen geschmückten Herz-Jesu-Kirche. Fotos: Reese-Winne
Jubiläum

125 Jahre und ein Mosaik als Gemeinschaftswerk für die Herz-Jesu-Kirche in Cuxhaven  

von Maren Reese-Winne | 22.11.2025

Vor 125 Jahren feierten Cuxhavens Obrigkeit und kaiserliche Marinesoldaten die Weihe der katholischen Garnisonskirche. Am Freitag gab es in der Herz-Jesu-Kirche am Strichweg neben dem Jubiläum einen weiteren Grund, zu feiern.

Von Maren Reese-Winne

Cuxhaven. Vor genau 125 Jahren, am 18. November 1900, wurde die katholische Marine-Garnisonskirche am Strichweg geweiht. An derselben Stelle beging die Gemeinde am Freitag das Jubiläum der Herz-Jesu-Kirche. Und nicht nur das. Denn zu feiern gab es auch eine optische Bereicherung.

Erstmals war ein großflächiges Mosaik - eigentlich eine Collage verschiedener Mosaike - zu bestaunen, das auf Initiative des Fördervereins der Herz-Jesu-Kirche jetzt den Treppenaufgang zur Empore ziert. Es war der Fördervereins-Vorsitzende Rainer Hönick, der die Idee hatte und neben Gruppen der katholischen Kirchengemeinde St. Marien - Kommunion- und Firmgruppe 2025, Kindergärten St. Marien, St. Willehad und Zwölf Apostel und Hausaufgabenhilfe Point K - auch die Lebenshilfe und die Seemannsmission Cuxhaven für die  Mitgestaltung gewinnen konnte. Ein ungeheuer verbindendes Projekt, wie sich herausstellte.

Die Kinder- und Jugendeinrichtungen der Pfarrgemeinde St. Marien sowie die Lebenshilfe Cuxhaven und die Seemannsmission schufen die Motive für das bunte Mosaik im Treppenaufgang.

Doch zunächst stand in dem durch Pfarrer Christian Piegenschke geleiteten Gottesdienst die Geschichte dieser kleinen Kirche im Vordergrund. Als Ort für Konzerte und zentraler Ort der Urlauberseelsorge spielt sie für viele Einheimische und Gäste eine wichtige Rolle, dennoch hat es Zeiten gegeben, in denen ihre Existenz in Frage stand - kaum vorstellbar beim Blick auf die historischen Mauern während der Feier in der schon wunderschön für den Advent geschmückten Kirche. 

Vorher traurige Messfeiern im Tanz- und Speisesaal

Christiane Zimmermann aus dem Vorstand des Pfarrgemeinderats berichtete aus der Zeit, in denen die Katholiken in Cuxhaven allenfalls alle acht Wochen an einem eilends hergerichteten Tisch in einem Tanz- und Speisesaal mit dem aus Stade per Zug angereisten Pfarrer eine Messe feiern konnten, während der Saaldiener schon im Hintergrund darauf lauerte, die Tische für die Mittagsgäste einzudecken. Ein Zustand, der die aus Schlesien als Badegast angereiste Anna von Donat 1896 zu einem Brief an den Bischof von Osnabrück veranlasste, in dem sie das Dilemma der "armen Katholiken in Cuxhaven" schilderte, verbunden mit der "untertänigsten Bitte" um einen Kapellbau.   

Fördervereins-Vorsitzender Rainer Hönick (2. v.r., neben ihm Pfarrer Christian Piegenschke) berichtete über die beglückenden Erlebnisse bei der Arbeit am Mosaik.

Nach dem Ausbau des Hafens und der Gründung der Marinegarnison (1892) war die Anzahl der Katholiken im sonst evangelisch geprägten Cuxhaven auf rund 400 bis 450 Personen angewachsen. Ein Reichstagsbeschluss besiegelte 1899 die Pläne für den Kirchenbau in Cuxhaven. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Zustimmung der katholischen Zentrumspartei. Sie koppelte ihre Einwilligung zu der durch den Kaiser dringend gewünschten Anschaffung von Panzerkreuzern mit der geforderten Verbesserung der Seelsorge für die Soldaten der Marinegarnison in Cuxhaven.

"Ungewohntes Bild voll fesselnder Momente"

Am 18. November 1900, dem Jahrestag der Weihe des Petersdoms in Rom, wohnten Cuxhavens Obrigkeit, Offiziere und katholische Mannschaften der Garnison sowie Gäste aus Kirche und Militär der Weihe-Feier bei. Das Cuxhavener Tageblatt schrieb: "Das schmucke Kirchlein ist ein stilvoller freundlicher Ziegelrohbau, dessen Inneres einfach, aber würdig ausgestattet ist." Zum Verlauf hieß es: "Die kirchliche Festfeier machte auf alle Anwesenden einen tiefen Eindruck, auch auf diejenigen evangelischen Bekenntnisses, denen die zahlreichen in reiche Messgewänder gekleideten Geistlichen und die von ihnen vollzogenen Handlungen vor dem Altar ein ungewohntes Bild voll fesselnder Momente boten."

Vor 125 Jahren waren es vorwiegend Marineangehörige, heute eine bunte Gemeinde, die am Gottesdienst teilnahmen.

In seinem Grußwort zur am Freitag ebenfalls vorgestellten Jubiläumsbroschüre dankt Dr. Heiner Wilmer, Bischof von Hildesheim, allen, die sich für die Kirche in Cuxhaven in vielfältiger Weise einsetzen. Insbesondere die Gemeinschaftsarbeit am Turm-Mosaik als jüngstes Beispiel stehe für das Miteinander von Jung und Alt, von Menschen aller Fähigkeiten und Herkünfte.

Aus zahlreichen Mosaikfeldern (jedes 60 mal 70 Zentimeter groß) entstand ein herzerwärmendes Gesamtwerk, das in dem engen Turm aus Sicherheitsgründen nur zu besonderen Gelegenheiten zu sehen sein wird. Der Eifer der Mitwirkenden und  der Stolz der Kinder stand bei der Eröffnung noch allen vor Augen; Rainer Hönick kann darüber hinaus noch von kiloweise Fugenmasse berichten, die in dem Werk verbaut wurde.

Pfarrer Christian Piegenschke dankt besonders dem Förderverein der Herz-Jesu-Kirche und dessen Vorsitzenden Rainer Hönick. Dieser bekräftigte beim anschließenden Empfang, wie viel der Verein mit einem Monatsbeitrag von nur einem Euro bereits für diese kleine Kirche mit ihrer großen Seele erreicht habe. 

Auch Seeleute aus aller Welt gestalteten während ihrer Visiten in der Seemannsmission die Bilder mit.
Im Mosaik lassen sich immer neue Details erkennen.
Das Hinweisschild zeigt, wer mitgewirkt hat.
Gespannt machten sich Gäste an den Aufstieg.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Schule

Lichterfest wird in Süderwisch zur Tradition

von Redaktion

Das schlechte Wetter konnte die Planung nicht stoppen: Bunte Laternen bewegten sich am Mittwoch durch den Cuxhavener Stadtteil Süderwisch. Eine gelungene Gemeinschaftsaktion. 

Bildung

Projekt des AAG in Cuxhaven betrachtet Konflikte und Lösungsmöglichkeiten

von Redaktion

Orientierung zu finden rund um die bewegenden Fragen Frieden und Konfliktlösung, war das Ziel eines Schülerprojekts am Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven. Hierfür ging es ins Unternehmen Montblanc und in die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.

Geplanter Neubau

Gorch-Fock-Schule: Verzicht auf ein Bürgerbegehren angesichts greifbarer Perspektiven

von Kai Koppe

An Fragen um die Zukunft der Cuxhavener Gorch-Fock-Schule drohte sich die Politik zuletzt zu entzweien. In der Schulausschusssitzung am vergangenen Donnerstag hat sich das Blatt allerdings überraschend gewendet. 

Unfallursache bekannt

Unfall in Cuxhaven: Frau fährt auf Auto auf - leicht verletzt

von Redaktion

Ein Unfall in Cuxhaven führt zu einer verletzten Autofahrerin und erheblichem Sachschaden. Die Polizei kennt schon den Grund für die Kollision, bei der ein Mensch verletzt wurde.