
Cuxhaven: Neue Ärztin stellt Hausarztversorgung (nicht nur) in Sahlenburg sicher
Sahlenburgs Ortsbürgermeister und der Apotheker hatten das Thema öffentlich gemacht: Der Ort benötigte eine neue Hausarzt-Versorgung. Seit Sommer ist die Versorgung wieder sichergestellt. Das ist für ganz Cuxhaven wichtig.
Erste Reaktion der Patientinnen und Patienten, wenn sie die Praxisräume betreten: "Oh, ist das hell geworden!" Das Wichtigste aber ist für sie, dass durch Martina Beck die hausärztliche Versorgung in Sahlenburg langfristig gesichert ist. Die Dankbarkeit dafür bekommt die Fachärztin für Allgemeinmedizin täglich zu spüren.
Anfang Juli hatte sie die Praxis des 46 Jahre lang in Sahlenburg tätigen Allgemeinmediziners Dr. Volker Geisen in der Nordheimstraße 75 übernommen und in den darauffolgenden Wochen modernisieren lassen. Komplimente gibt sie beim Praxisrundgang direkt an die beteiligten Handwerksunternehmen weiter, die sowohl mit ihren Vorschlägen als auch bei der Ausführung tolle Arbeit geleistet hätten.
Fündig geworden auf dem Portal der Kassenärztlichen Vereinigung
Von den Sorgen der Sahlenburger um die Fortführung der Praxis - Ortsbürgermeister Herbert Kihm und Apotheker Rotimi Olatunde hatten das Thema öffentlich gemacht - hatte sie überhaupt nichts mitbekommen, als sie über das Portal der Kassenärztlichen Vereinigung Stade auf die Anzeige ihres Vorgängers stieß und ihr schnell klar war: "Das passt!"
Im Norden hochwillkommen
Der Wechsel aus Hessen an die Nordsee war geplant: Freunde aus der Wurster Nordseeküste hatten ihr bedeutet, dass sie hier mehr als willkommen sei; ein Haus in Spieka besaß sie bereits seit einigen Jahren. Was reizt sie am Norden? "Die Ruhe; die Menschen sind einfach gelassener, ganz im Gegensatz zur Großstadt", erklärt sie. Alles unterscheide sich hier vom hektischen Leben zum Beispiel in der Großstadt Frankfurt. Und natürlich sei auch das Klima völlig anders. Gerade Sahlenburg biete eine große Vielfalt mit der Lage an Watt und Wald.
"Einfach näher an den Menschen dran"
Martina Beck (49) ist gebürtige Duisburgerin, ging am Niederrhein zur Schule und hat in Essen studiert. Dort legte sie auch ihre erste Facharztprüfung ab - als Anästhesistin. Sieben Jahre lang arbeitete sie als Fachärztin der Anästhesie, bevor sie zur Allgemeinmedizin umschwenkte: "Dieses Fach ist einfach näher an den Menschen dran. Man spürt jeden Tag, wie dankbar die Menschen sind, dass jemand für sie da ist." Fünf Jahre lang war sie zuletzt als Hausärztin in Hessen tätig.
Offen für neue Patienten
Neue Patienten werden in der Praxis gerne aufgenommen. "Wir haben guten Zulauf", verrät die Ärztin und macht gleichzeitig klar, dass - außer bei Notfällen - Einheimischen Vorrang eingeräumt wird. Das Kern-Einzugsgebiet reiche weit über Sahlenburg hinaus und umfasse auch mindestens Duhnen, Holte-Spangen, Arensch-Berensch und Süder- und Westerwisch. Dass gerade in Sahlenburg außerdem die Zahl der Zweitwohnungsbesitzer hoch sei, sei offenkundig, werde aber im Budget überhaupt nicht abgebildet.
Dies sei auch einer der vielen Faktoren, die die hausärztliche Grundversorgung in die Lage bugsiert hätten, in der diese sich gerade befinde. Die unzureichende Absicherung halte insbesondere Berufsanfänger - die meisten von ihnen Frauen - von der Niederlassung ab. "Wir brauchen die Abschaffung der Regresse, und das bundesweit", ist sie überzeugt.
Nicht zu haben für Zwei-Klassen-Medizin
Für Martina Beck hat jetzt der Alltag begonnen. Ganz klar ist für sie: Zwischen Kassen- und Privatpatienten macht sie keinen Unterschied. Sie hat bereits die Betreuung von Alten- und Pflegeheimen übernommen und macht auch Hausbesuche. An ihrer Seite: das Praxisteam, bestehend aus Jana Blohm und Andrea Schmidt. In wenigen Wochen soll eine weitere Vollzeitkraft hinzustoßen und für den Sommer wird die Rückkehr einer Kollegin aus der Elternzeit erwartet. Der Anspruch: "Wir versuchen, Akuttermine tagesgleich zu vergeben."
Telefonische Erreichbarkeit gestört: Viel Geduld mitbringen oder gleich auf online umschwenken
Nur ein nicht unerhebliches Problem trübt derzeit die Aufbruchstimmung - eines, das vielleicht noch länger dauert als der Heilungsprozess für den Armbruch, den sich die Chefin pünktlich zum Start zugezogen hat: Telefonisch ist die Praxis derzeit nur über eine Mobilnummer zu erreichen, weil sich die Installation der Festnetzleistung länger hinzieht. Der E-Mail-Kontakt klappt aber - ebenso wie der Online-Zugang über das Portal clickdoc.de zur Vereinbarung von Terminen oder für Rezeptbestellungen. Selbst Videosprechstunden sind hier möglich. Details über die Homepage: www.hausarztpraxis-sahlenburg.de.