Kleine Modelle und ein dicker Pott im Hintergrund: Die Norwegen-Fähre "Romantika" am Pfingstsonntag in Cuxhaven. Foto: Reese-Winne
Kleine Modelle und ein dicker Pott im Hintergrund: Die Norwegen-Fähre "Romantika" am Pfingstsonntag in Cuxhaven. Foto: Reese-Winne
Emden übernimmt

Gastspiel vorbei: Norwegen-Fähre "Romantika" am Dienstag zum letzten Mal in Cuxhaven

von Maren Reese-Winne | 29.05.2023

Und wieder endet ein Stück Fährengeschichte in Cuxhaven, diesmal aber planmäßig: Die Norwegen-Fähre "Romantika" ist am Dienstag nach fast fünfwöchigem Gastspiel zum letzten Mal am Steubenhöft zu sehen.

Zu Pfingsten zog die am Steubenhöft liegende "Romantika" noch einmal besonders viele Blicke auf sich und sorgte für Gesprächsstoff unter den Touristen: "Was ist denn das für ein dicker Pott?", fragten sich viele, die von dem Gastspiel der Norwegen-Fähre in Cuxhaven noch nichts mitbekommen hatten.

Sie konnten nicht wissen, dass  dieses Kapitel nun vor seinem planmäßigen Abschluss steht. Voraussichtlich nur noch ein einziges Mal wird die "Romantika" nach Cuxhaven zurückkehren, und zwar am Dienstag. Mit dem Einlaufen ist laut Fahrplan etwa zwischen 9.30 und 10 Uhr zu rechnen. Um 15.30 Uhr sticht die Fähre der Holland-Norway-Lines wieder in See.

Ab dem 1. Juni ständiger Gast in Emden

Am 1. Juni soll sie das erste Mal in Emden festmachen und dann regelmäßig von dort aus den Linienverkehr nach Kristiansand in Südnorwegen versehen. Vor gut einem Jahr hat die Holland-Norway-Lines mit der früheren Ostseefähre den Liniendienst von Mitteleuropa nach Skandinavien aufgenommen - vom niederländischen Eemshaven aus. Die Fährverbindung war offensichtlich direkt beliebt, was die auffallend hohe Anzahl von Pkw mit dem gelben - niederländischen - Kennzeichen erklärt, die während des Cuxhaven-Gastspiels durchs Hafengebiet und durch die Stadt zur Autobahn kurvten.

Als die Reederei einen Hafen als Übergangslösung suchte, sprang Cuxhaven ein und begrüßte die "Romantika" das erste Mal am 20. April. Seither bot die 193-Meter-Fähre mit Platz für bis zu 1500 Passagiere und 300 Pkw alle zwei Tage eine imposante Kulisse am Steubenhöft.

Norwegische Stimmen in den Fischrestaurants

Ein untrüglicher Hinweis auf die Direktverbindung war auch die hohe Zahl norwegischer Tagesgäste in den Fischrestaurants und den Geschäften auf der Fischmeile. Auf der anderen Seite dürfte sich das nicht anders dargestellt haben: Mit dem Wissen im Hinterkopf, dass sich so eine Gelegenheit so schnell nicht wieder bietet,  buchten viele Cuxhavener spontan einen Trip auf der Fähre - vorzugsweise die mit einem erheblichen Rabatt angebotene Minikreuzfahrt mit einem Aufenthalt von einigen Stunden in Kristiansand.

Von Anfang an war klar, dass Cuxhaven nur eine Zwischenstation für die junge norwegische Reederei bedeutete. Nun geht wieder ein Stück Fährengeschichte zu Ende. Oberbürgermeister Uwe Santjer sieht trotzdem einen Langfristeffekt: "Uns war klar, dass wir nur befristet für Emden einspringen. Aber wir haben in der Zeit gezeigt, dass wir ein großartiger Partner sind. NPorts hat Cuxhaven als guten Standort für den Fährbetrieb dargestellt. Damit können wir uns am Markt noch besser anbieten."

Zum vorletzte Mal lag am Sonntag die "Romatika" am Steubenhöft - und die Zahl der Pkw mit gelben Kennzeichen, die durch Cuxhaven kurven, wird dann wohl auch schlagartig wieder abnehmen. Foto: Reese-Winne
Die Hinweisschilder, die den Weg zu den Parkplätzen wiesen, sind schon wieder reif fürs Einmotten. Foto: Reese-Winne

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Wenn Schaulust Spuren hinterlässt

Sturmflut-Schauen in Cuxhaven: Wie gefährlich ist das für den Deichboden?

von Jens Potschka

Wenn der Wind das Wasser in die Grimmershörnbucht treibt, wird der Deich zur Bühne für Naturschauspiele und hitzige Debatten. Doch was passiert wirklich, wenn Neugier und Naturgewalt aufeinandertreffen?

Schon seit 1,5 Jahren ausgelagert 

Sanierung mit Verzögerung dämpft Euphorie im Cuxhavener Lichtenberg-Gymnasium

von Maren Reese-Winne

Eigentlich hätte in diesem Herbst schon die Fertigstellung gefeiert werden sollen, stattdessen gab es am Montag im Lichtenberg-Gymnasium erst die Grundsteinlegung als symbolisches Startsignal für den Baubeginn. Wie ist es dazu gekommen?

Cuxhavener Fährverkehr

Änderungen im Fahrplan: MS "Helgoland" bleibt wegen technischer Störung im Hafen

von Redaktion

Die MS "Helgoland" bleibt am Mittwoch wegen eines technischen Problems in Cuxhaven. Sämtliche Verbindungen werden deshalb von der MS "Nordlicht" übernommen, die nach einem Sonderfahrplan verkehrt.

Vor Gericht

Urteil zugunsten eines Cuxhaveners (20): Griff nach dem Messer war Notwehr

von Kai Koppe

Vor einer Jugendkammer am Landgericht ist ein Heranwachsender vom Vorwurf des versuchten Totschlags und der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung freigesprochen worden. Die Richter erkannten am Dienstag auf eine Notwehrsituation.