Petrick Köller mit seiner Tochter und Hund aus Solingen darf sich den Genuss des Eises im Urlaub mal gönnen. Foto: Abidy
Petrick Köller mit seiner Tochter und Hund aus Solingen darf sich den Genuss des Eises im Urlaub mal gönnen. Foto: Abidy
Umfrage zu den erhöhten Eispreisen

Wird eine Kugel Eis bald zum Luxus? Das sagen Passanten in der Cuxhavener Innenstadt

von Redaktion | 20.06.2023

Die Eispreise steigen und die Konsumenten sind zunehmend verärgert. Wir haben uns in der Cuxhavener Innenstadt umgehört. Wo hört das Genießen auf und fängt die Empörung an? Wird das sommerliche Vergnügen des Eisessens zunehmend zum Luxus?

Die Eispreise in Deutschland sind merklich angestiegen. Vor allem in Großstädten und Touristengegenden bezahlt man für die kühle Auszeit bis zu 2,50 Euro. Cuxhaven ist da keine Ausnahme. Im Otterndorfer Café Brüning kostet eine Kugel Eis mittlerweile schon 1,90 Euro, was für Unmut in den sozialen Medien sorgt.

Unser Medienhaus hat sich unter den Passanten in der Nordersteinstraße umgehört, wie diese Preiserhöhung aufgenommen wird. Es herrscht eine gespaltene Meinung. Viele Touristen sagten, dass die Eispreise in ihrer Heimat oft noch höher wären und die Preise in Cuxhaven für ein Touristenzentrum durchaus akzeptabel und zivil seien. 

Andere wiederum schilderten, dass die Eispreise bei ihnen Zuhause oft günstiger wären und zwischen einem Euro und 1,60 Euro schwanken. Dennoch sei ein gewisses Verständnis gegenüber den hohen Preisen vorhanden, die oftmals ein Ergebnis der Inflation seien, wie ein 66- und 67-jähriges Ehepaar aus Paderborn berichtet. 

Im Urlaub wird weniger auf die Preise geachtet

Mit den erhöhten Preisen geht vielmals eine gesteigerte Erwartung einher. Eine 18-Jährige berichtet, dass sie bei den hohen Preisen auf die Größe des Eises achte. Stimmt die Größe, sei sie eher bereit, mehr Geld für das süße Vergnügen auszugeben. Das sei aber nicht immer der Fall. Oftmals steige der Preis zwar an, die Kugelgrößen blieben allerdings unverändert, wie Petrick Köller aus Solingen feststellen musste. Zuhause überlege der 48-Jährige lieber zweimal, ob er Eis kaufe. Bei einer einer vierköpfigen Familie schnell ein teures Vergnügen. Im Urlaub dürfe man sich diesen Genuss jedoch mal gönnen, da achte man weniger auf die Preise, das Erlebnis stehe eher im Vordergrund. 

Familie Krone aus der Nähe von Hannover verdeutlicht, wie wichtig der Geschmack bei einem Eis sei. Wenn der Geschmack stimme, gehe man gerne mehrmals zu einer Eisdiele und das relativ unabhängig vom Preis. Für eine Eisdiele mit einem guten Ruf würde auch eine 76-jährige Frau aus Osnabrück mehr bezahlen. Trotzdem seien 1,90 Euro pro Kugel viel zu teuer, selbst im Urlaub. Mit ihrer Aussage ist sie nicht alleine. Viele ziehen ihre Grenze zwischen 1,40 Euro und 1,60 Euro. Hanna Schwarze, eine 42 Jahre alte  Cuxhavenerin, drückt aus, dass man sich ein Eis ab und zu mal leisten könne. In der Regel vermeide sie es allerdings. Dennoch komme sie manchmal nicht drum herum, "in den sauren Apfel zu beißen", denn ihre Kinder hätten nun mal gerne ein Eis.

Familie Krone aus der Nähe von Hannover ist der Geschmack beim Eis wichtiger als die Kosten. Foto: Abidy

Die meisten Befragten stellen fest, dass eine Kugel Eis schon deutlich teurer geworden sei. Viele essen Eis als Teil des Urlaubserlebnisses, bei dem sie einfach ihre Zeit genießen wollen und nicht allzusehr auf die Eispreise acht geben. Einige vermeiden es allerdings aus Kostengründen Eis zu kaufen und müssen so auf das sommerliche Vergnügen verzichten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Finanzminister Gerald Heere

Zukunftsinvestitionen in Cuxhaven: Finanzminister sieht großes Potenzial

von Ulrich Rohde

Den Finanzminister hat man nicht alle Tage im Haus. Aber beim niedersächsischen Amtsträger ist das anders. Denn für Gerald Heere ist der Besuch in Cuxhaven fast ein Heimspiel, er ist hier aufgewachsen und hat Familie in der Stadt.

In eigener Sache

Kein Verkauf im CNV-Kundencenter am Kaemmererplatz in Cuxhaven mehr möglich

von Redaktion

Letzte Gelegenheit: Das Kundencenter der CNV am Kaemmererplatz öffnet am Donnerstag, 6. November, ein letztes Mal seine Türen. Technische Probleme lassen aber keinen Verkauf zu. Weiter geht es am neuen Standort an der Abschnede 205a in Cuxhaven.

Tradition trifft Technik

Cuxhavens Feuerwehr wächst zusammen: Richtfest für Neubau in Duhnen/Stickenbüttel

von Jens Potschka

In der Abenddämmerung im Eingangsbereich zum Fort Thomsen in Duhnen/Stickenbüttel vereinen sich Tradition und Moderne beim Richtfest des neuen Feuerwehrhauses. Während der Richtspruch erklingt, wird klar, dass hier mehr als nur ein Gebäude entsteht.

Projektchor zum Mare-Musik-Festival

"Seit Jahren nicht öffentlich gesungen": Aber bei Carmina Burana in Cuxhaven geht es

von Jens Potschka

Im Stadttheater Cuxhaven verschmelzen Stimmen, die seit Jahren nicht erklangen, mit jugendlicher Neugier zu einem einzigartigen Klangkörper. Das erste Treffen für das Carmina-Burana-Projekt wird zur lebendigen Erfahrung für alle Beteiligten.