Fynn und Tamme, beide 16 Jahre alt und Schüler der 10. Klasse, haben die Organisation des Flohmarkts in die Hand genommen. Foto: Reese-Winne
Fynn und Tamme, beide 16 Jahre alt und Schüler der 10. Klasse, haben die Organisation des Flohmarkts in die Hand genommen. Foto: Reese-Winne
Gleich nach den Ferien

Cuxhavener Förderschule sammelt Spenden: Ein Flohmarkt, der mehr bietet

von Maren Reese-Winne | 08.04.2025

In einer ehemaligen Kaserne organisiert die Cuxhavener Schule am Meer einen einzigartigen Flohmarkt, um ihr Umfeld zu verschönern. Dabei zeigen die Schüler nicht nur Kreativität, sondern auch, was es heißt, Eigeninitiative zu ergreifen.

Eine ehemalige Kaserne ist wahrlich nicht das idealste Quartier für eine Förderschule. Doch wenn es gerade nicht anders geht, soll es wenigstens so schön wie möglich sein. Mit einem Flohmarkt wollen Schüler dafür nun Spenden sammeln. Nach jahrelangem Ringen um den Neubau der Schule am Meer ist den Oberstufenschülern in der früheren Grimmershörnkaserne längst klar, dass sie die Einweihung des Neubaus in Döse als Schüler nicht mehr erleben werden. Und da die Außenstelle im alten Gemäuer noch jahrelang in Betrieb sein wird, wollen sie es sich dort wenigstens so schön wie möglich machen.

Kreativität und Improvisationstalent sind gefragt

Seit 2016 sind die Klassen 10 bis 12 in der Außenstelle im Gebäude der ehemaligen Wichernschule an der Grimmershörnbucht untergebracht, weil das Haupthaus am Döser Feldweg zu klein ist. Im Gebäude in der Batteriestraße versuchen Schüler und Mitarbeitende mit viel Improvisation und Kreativität, die Räumlichkeiten so gut wie möglich für sich und ihre Bedürfnisse zu nutzen.

In der Zeit der Wichernschule entstanden

So ist ohne Aula oder Pausenhalle für die Jugendlichen bei Regenwetter oder Kälte der Aufenthalt im sogenannten Clubraum sehr beliebt. Früher ein ganz normaler Kellerraum, wurde dieser noch zu Zeiten der Wichernschule  in Eigenverantwortung der Schüler umgestaltet. Auch die Einrichtungsgegenstände stammen teilweise noch aus der Wichernschulzeit und sind in die Jahre gekommen oder kaputt.

So entstand im Schülerrat der Wunsch nach einem neuen Kicker, Sitzmöglichkeiten und der Verbesserung der Musikanlage und gleichzeitig die Idee, mit einem öffentlichen Flohmarkt Spenden dafür zu sammeln. Das Kollegium freut sich sehr über die Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler und unterstützt sie dabei.

Sogar Kaffee aus der eigenen Schülerfirma

Die Zehntklässler Tamme und Fynn erklären, was die Gäste beim Frühlings-Flohmarkt der gesamten Außenstelle am Donnerstag, 24. April, von 10 bis 13.30 Uhr erwartet: Kleidung, Spiele, Hausrat, Bücher und einiges mehr können gegen Spende erworben werden. Alle Interessierten, auch Urlaubsgäste, sind willkommen. Die Einnahmen gehen an den Förderverein der Schule am Meer.

Falls genug Spenden zusammenkommen: Der Schulhof könnte noch einiges an Sitzecken und Rückzugsräumen gebrauchen. Foto: Reese-Winne

Stärken können sich die Gäste mit Muffins, Waffeln, Würstchen und Kaffee. Mit dem hat es etwas ganz Besonderes auf sich, denn es handelt sich um ein Produkt der Schülerfirma "Die Buchtbohne" der Klasse 12 b, nachhaltig produziert, fair gehandelt, selbst gemahlen und -verpackt. Fynn und Tamme freuen sich außerdem schon darauf, vor allem den jüngeren Jahrgängen und deren Eltern die Räume zu zeigen.

Alles auf ein eigenständiges Leben ausgerichtet

Dabei werden sie einiges zu sehen bekommen, was es in den meisten anderen Schulen nicht gibt. Zwei Trainingswohnungen beispielsweise, in denen die Jugendlichen üben, was zu einem eigenständigen Leben gehört. Handlungsorientierte Module sind den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Alltag und Freizeit gewidmet.

Auch die Vorbereitung des Flohmarkts ist selbstverständlich Unterricht: "An anderen Schulen wird die Organisation solcher Feste und Märkte oft an die Eltern übertragen. Hier geht es aber in besonderem Maße darum, die Schüler gestalten und selbstwirksam sein zu lassen", erklären Thomas Frauns und Klassenlehrerin Christine Reese. Den Zehntklässlern Tamme und Fynn gelingt das schon im Pressegespräch auf beeindruckende Weise, souverän und wertschätzend berichten sie aus dem Schulalltag und schließen gleich noch eine Führung an.  

Bis zum letzten Tag das Beste daraus machen

Trotz der Tatsache, dass das Gebäude alles andere als die ideale Umgebung für eine Förderschule GE (geistige Entwicklung) ist, hat sich die Schule vorgenommen, die Zeit bis zur Fertigstellung des Neubaus so gut wie möglich zu gestalten: "Die Eltern haben so für den Neubau gekämpft und werden alle nichts mehr davon haben. Deshalb soll es wenigstens an beiden Standorten so schön wie möglich sein - bis zum letzten Tag", unterstreicht Thomas Frauns.

Wer es nicht zum Flohmarkt schafft, kann auch an den Förderverein spenden: Spendenkonto: Förderverein der Schule am Meer e.V., Stadtsparkasse Cuxhaven, IBAN: DE 82 2415 0001 0000 2839 60, BIC: BRLADE21CUX.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen. Sie sollen im Ernstfall Anlaufstellen für die Bevölkerung sein.

Vor Gericht

Freundschaft zweier Cuxhavener fand ein blutiges Ende

von Kai Koppe

Eigentlich hatten sie vorgehabt, sich an einem Freitagabend ganz entspannt die Kante zu geben. Dann gerieten zwei junge Leute in Streit. Der eine erlitt Stichwunden, der andere muss sich nun vor Gericht verantworten. Vorwurf: versuchter Totschlag.