
Outdoor-Fitnesspark im Wernerwald in Cuxhaven soll noch 2024 eröffnet werden
Positive Nachrichten nicht nur für Sahlenburg: Noch in diesem Jahr soll dort ein Outdoor-Fitnesspark installiert werden. Sozusagen ein Trimm-Dich-Pfad 2.0 mit modernen Geräten; erheblich gefördert durch die EU. Auch am Kletterpark tut sich was.
Sehr glücklich ist die stellvertretende Ortsbürgermeisterin Claudia Bönnen (CDU) darüber, dass jetzt der Antrag ihrer Fraktion, der am 20. Juni 2022 vom Ortsrat beschlossen worden war, in die Tat umgesetzt wird. Der Outdoor-Fitnesspark soll ein frei zugängliches Sportangebot darstellen - nicht an eine Vereinsmitgliedschaft gebunden und offen für die gesamte Bevölkerung. Ein Stück lebendiger Ortsentwicklung, findet Claudia Bönnen.
Nach dem Verfall des Trimm-Dich-Pfads im Wernerwald gab es ein solches Angebot in der Stadt nicht mehr.
LEADER-Mittel der EU kommen in der Region an
Dieses Projekt ist gleichzeitig ein Beispiel dafür, was mit dem LEADER-Programm der EU zur Förderung des ländlichen Raums in der eigenen Nachbarschaft bewirkt werden kann. Sahlenburg gehört - wie Altenwalde und weitere Stadtteile Cuxhavens, die Gemeinde Wurster Nordseeküste und die Stadt Geestland - zur LEADER-Region Wesermünde-Nord, in der rund 75 000 Menschen leben.
Auch die Interessen- und Tourismusgemeinschaft Sahlenburg sei bei den ersten Abstimmungsgesprächen mit der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH über den Fitnesspark beteiligt gewesen, die dann über die LEADER-Geschäftsstelle den Förderantrag gestellt habe, berichtet Claudia Bönnen.
Weitere Stadtteile sind in die Förderregion aufgenommen worden
Nachdem von 2014 bis 2022 bereits Altenwalde, Berensch-Arensch, Sahlenburg und Holte-Spangen zur Förderregion zählten, hat sich die Gebietskulisse in der aktuellen Förderperiode (2023 bis 2027) um Döse, Duhnen, Süder- und Westerwisch und Stickenbüttel erweitert; die östlichen Stadtteile inklusive des Zentrums sind dem LEADER-Pendant "Hadler Region" zugeordnet.
Radweg zwischen Altenwalde und Holte-Spangen als prominentes Projekt
In der jüngsten Sitzung des Ortsrats Sahlenburg stellten Jürgen von Ahnen, stellvertretender Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven und Leiter der örtlichen LEADER-Geschäftsstelle, und Projektmanager Hauke Knust Möglichkeiten des Programms vor, das gerade am Anfang der neuen Förderperiode (2023 bis 2027) steht.
Eines von 24 abgeschlossenen Projekten der vorigen Förderperiode (2014 bis 2022) ist der Radweg zwischen Altenwalde und Holte-Spangen. Auf der Liste stehen aber auch die Förderung des Altenwalder Mittagstischs, neue Schilder für den Natur- und Erlebniswald in Altenwalde, das Sanitärgebäudes im Wernerwald und die Unterstützung für einen "Regiomaten" (24-Stunden-Verkaufsautomat mit Info-Möglichkeit) für den Biohof Fischer in Arensch.
Jede LEADER-Region richtet eine lokale Aktionsgruppe (LAG) ein. Ihrem Urteil müssen sich eingereichte Projekte stellen. Je nach Träger und Umfang kann mit einer Förderzusage von 50 bis 80 Prozent gerechnet werden, sofern der Antrag die Vorgaben erfüllt. Antragsberechtigt sind neben Kommunen, Firmen und Institutionen auch Privatpersonen.
Anspruch: Region muss weitergebracht werden
Voraussetzung ist eine Relevanz für die Weiterentwicklung der Region, beispielsweise durch Impulse in Tourismus, Gesellschaft, Gesundheit, Mobilität, Digitalisierung oder Naturschutz. Bis 2027 sind in Wesermünde-Nord rund 2,1 Millionen Euro an EU-Geldern zu vergeben. Einige Starterprojekte wurden schon bei der Bewerbung für die neue Förderperiode im regionalen Entwicklungskonzept festgelegt, darunter ein Fahrradstand mit Solardach und E-Ladepoint für Wattrollstühle und eine E-Bike-Rikscha im Watt-BZ Sahlenburg, ein Salzwiesen-Schaubiotop in Dorum und die Aufwertung des Freibads Midlum.
Kletterpark Sahlenburg erhält Bereich für jüngere Kinder
Konsens ist darüber hinaus die Förderung der Erweiterung des Kletterparks Sahlenburg um einen Bereich für jüngere Kinder. Mit Blick auf den äußerst beliebten neuen Radweg zwischen Altenwalde und Holte-Spangen äußerten die Ortsratsmitglieder - beflügelt durch die LEADER-Chancen - den Wunsch, diesen Weg Richtung Sahlenburg weiterzubauen. Das Vorhaben solle sich allerdings nicht nochmal 30 Jahre hinziehen.
Um sich alle Optionen offen zu halten, einigte sich der Ortsrat im Antrag auf die Formulierung "mit Fördergeldern", ohne konkret einen Fördertopf zu nennen.