Von dem Gedanken, unterschiedliche Verkehrsteilnehmer gegeneinander auszuspielen, hält die CDU-Ratsfraktion (hier mit Lars Birner, Thiemo Röhler, Christoph Frauenpreiß und Enak Ferlemann (v. l.) wenig. Foto: Koppe
Von dem Gedanken, unterschiedliche Verkehrsteilnehmer gegeneinander auszuspielen, hält die CDU-Ratsfraktion (hier mit Lars Birner, Thiemo Röhler, Christoph Frauenpreiß und Enak Ferlemann (v. l.) wenig. Foto: Koppe
Fahrradverkehr

Fahrradfreundliche Stadt Cuxhaven? Politik streitet über neue Verkehrsmaßnahmen

von Kai Koppe | 30.07.2025

Beim Thema Radverkehr prallen unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Während die Grünen die im Strichweg aufgebrachten Radfahrer-Piktogramme als Fortschritt feiern, warnt die CDU-Ratsfraktion vor einem trügerischen Sicherheitsgefühl.

"Die CDU ist ein großer Verfechter des Themas Fahrradfreundliche Stadt", bekräftigte der Ratsfraktionsvorsitzende Thiemo Röhler. Anlässlich jüngster Maßnahmen wie dem Verkehrsexperiment im Bereich Grüner Weg und den Markierungsarbeiten auf dem Strichweg wies er jedoch darauf hin, dass seine Fraktion, was den Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur angeht, für ein konzeptionelles Vorgehen eintrete. "Unser Ansinnen war es ja, eine Grundlage zu schaffen, nach welcher wir die Stadt zielgerichtet mit für den Radverkehr gedachten Verbindungen ausstatten", rief Röhler in Erinnerung.

Grüne: "Sicherheit und Sichtbarkeit"

Was die Verwaltung im Hinblick auf Fahrradmobilität unternimmt, trägt nach Auffassung der CDU eine andere Handschrift. Im Rathaus versuche man aktuell, bestimmte politische Interessen zu bedienen, indem man Straßen mit Fahrrad-Piktogrammen versehe. In einer Pressemitteilung hatten die Cuxhavener Grünen zuvor die Maßnahmen auf dem Strichweg begrüßt. Sehr erfreulich sei, so der Ratsfraktionsvorsitzende Robert Babacé, dass das grüne Engagement "für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Straßenverkehr" nun zu konkreten Ergebnissen geführt habe. Sein Fraktionskollege Thorsten Larschow beschrieb Verkehrssicherheit als zentrales Anliegen innerhalb der Fraktionsarbeit. Larschow: "Die nun erfolgten Markierungen sind ein Beispiel dafür, wie wir gemeinsam mit Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmenden erreichen."

Das Fahrrad-Piktogramm soll Autofahrer daran erinnern, dass auf dem Strichweg auch schwächere Verkehrsteilnehmer unterwegs sind. Foto: Rohde

CDU-Fraktion warnt vor steigender Unfallgefahr

Die Christdemokraten sind anderer Meinung: Besagte Maßnahme wird aus ihrer Sicht nicht die Sicherheit von Radfahrern erhöhen, im Gegenteil: "Der Strichweg ist keine Fahrradstraße", machten Thiemo Röhler und sein Fraktionskollege Lars Birner mit Blick auf die verkehrsrechtlichen Gegebenheiten deutlich. Die dort aufgebrachten Piktogramme suggerierten nun allerdings eine Vorrangsituation, die es gar nicht gebe - und würden Radfahrerinnen und Radfahrern somit ein trügerisches Sicherheitsgefühl bescheren. Das könne das Unfallrisiko steigern, anstatt die Gefährdungslage zu entschärfen, hieß es von CDU-Seite, wo man hervorhob, dass die Verwaltung die Markierungsarbeiten in Eigenregie veranlasst habe.

In diesem Zusammenhang kritisierte die CDU-Fraktion weitere Alleingänge, etwa die Entscheidung, den Grünen Weg zur Anliegerstraße zu erklären. "Der Grundgedanke, mehr für den Fahrradverkehr tun zu wollen, ist nachvollziehbar", fasste der Fraktionsvorsitzende zusammen. "Die Umsetzung ist aber ein Desaster." Röhler sprach sich ferner dafür aus, Fahrradpolitik "nicht gegen das Auto zu machen". Die Grünen widersprechen dem Vorwurf der Polarisierung; in ihren Reihen sieht man die Maßnahmen als Versuch an, die Rücksichtnahme zwischen Auto- und Radfahrern zu fördern.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr, DRK und THW vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".

Kleingeldloses Zeitalter

Jetzt gibt es Tickets für den Bus in Cuxhaven digital - und eine Premiere im Advent

von Maren Reese-Winne

Ab sofort können Fahrkarten für den KVG-Busverkehr in Cuxhaven auch digital erworben werden, was umständliche Bezahlvorgänge beim Einstieg unnötig macht. Zusätzlich soll es im Advent auf Initiative der Stadt eine Premiere geben.

Kulturkirche

60.000-Euro-Förderung für Gnadenkirche in Cuxhaven: Was das für die Gemeinde bedeutet

von Maren Reese-Winne

Sich auf Herausforderungen im Cuxhavener Stadtteil Süderwisch einzustellen, ist in der Kirchengemeinde der Gnadenkirche Programm. So ist der Kirchenraum inzwischen auch gefragter Ort für Konzerte und Kulturprojekte. Jetzt gibt es weiteren Rückenwind.