
Realisierung der Zukunftsakademie Cuxhaven auf der Kippe? Entscheidung naht im Juli
Der Plan, ein zukunftsorientiertes Bildungsangebot für die Region zu schaffen, steht jetzt kurz vor der nächsten entscheidenden Weichenstellung. Die anstehende Ratssitzung der Stadt Cuxhaven wird maßgeblich über die Zukunft des Projektes entscheiden.
Die Pläne für die Zukunftsakademie Cuxhaven (ZAC) sollen weiter Gestalt annehmen, auch wenn bisher nicht alles wie erhofft verlaufen ist. Seit der Gründung der Trägergesellschaft im November 2024 hat sich einiges getan. Der Plan, ein zukunftsorientiertes Bildungsangebot für die Region zu schaffen, steht jetzt kurz vor der nächsten entscheidenden Weichenstellung. Die anstehende Ratssitzung der Stadt Cuxhaven wird Anfang Juli maßgeblich über die Zukunft des Projektes entscheiden.
Am 28. November 2024 fiel der Startschuss: Auf der Versammlung der Tourismuswirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (TWG) wurde offiziell die Trägergesellschaft für die ZAC gegründet. Bereits zu diesem Zeitpunkt standen 200.000 Euro im städtischen Haushalt für das Projekt bereit, weitere 100.000 Euro sind für dieses Jahr vorgesehen. Diese Mittel bilden die maximale Fördersumme, die innerhalb von drei Jahren aus öffentlichen Geldern an das Vorhaben fließen darf.

Der steinige Weg zum Bildungsstandort
Am 7. Februar 2025 präsentierte die Geschäftsführerin der Trägergesellschaft, Tanja Plambeck, auf einem TWG-Themenabend den Fahrplan für die kommenden Monate. Rund 40 Gäste erhielten dabei nicht nur Einblicke in das Konzept der ZAC, sondern lernten auch den neu gebildeten wissenschaftlichen Beirat kennen: Ulrike Jackson, Reza Ahmadi-Rahbar und Norbert Dieckmann werden die Akademie künftig beratend begleiten.

Zu diesem Zeitpunkt war die Stimmung optimistisch: Man ging davon aus, dass die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) den gestellten GRW-Förderantrag (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) bewilligen würde.
Doch kurz darauf folgte ein Dämpfer: Der GRW-Förderantrag wurde im ersten Anlauf abgelehnt, wie der Verein berichtete. "Das war unerwartet - insbesondere nach der positiven Beratung durch die NBank", so die TWG auf Nachfrage unseres Medienhauses. Die TWG informierte vor dem letzten Themenabend in ihrer Vorstandssitzung über diese Entwicklung. Trotz des Rückschlags wird intensiv an Alternativen gearbeitet: "Weitere Fördermöglichkeiten werden geprüft. Unabhängig davon sollen die durch Ratsbeschluss bereits bereitstehenden Mittel zur Anschubfinanzierung nun ausgezahlt werden", so die TWG. Der entsprechende Ratsbeschluss ist für Anfang Juli vorgesehen. Ob diese Mittel ausgezahlt werden, hängt von dem Finanzierungsplan der ZAC ab.
Trotz der Hürden bleibt das Ziel bestehen
Im Mai 2025 wurde zudem ein Antrag der Zukunftsakademie auf Bewilligung eines Betriebskostenzuschusses gestellt für die Jahre 2025 bis 2027. Darüber soll ebenfalls am 1. Juli im Rat und Verwaltungsausschuss gesprochen und abgestimmt werden. Um welche Summen es bei dem Betriebskostenzuschuss geht, wird die kommende Ratssitzung zeigen.
Trotz der Hürden bleibt das Ziel bestehen, in Cuxhaven ein innovatives Bildungsangebot zu etablieren, das den Standort nachhaltig stärkt. "Gespräche mit verschiedenen Bildungsträgern laufen weiter intensiv. Viele Träger zeigen großes Interesse, gemeinsam mit der ZAC Bildungsangebote zu entwickeln, die gezielt auf den Standort Cuxhaven zugeschnitten sind", so die Tourismuswirtschaftsgemeinschaft.