Henry Mordi und Mazin Darwesh testen die Kletterstangen des neuen Trimm-Dich-Pfads im Wernerwald bei der Eröffnung. Foto: Potschka
Henry Mordi und Mazin Darwesh testen die Kletterstangen des neuen Trimm-Dich-Pfads im Wernerwald bei der Eröffnung. Foto: Potschka
Cuxhaven hat eine neue Sportanlage

Trimm-Dich-Pfad 2.0 im Wernerwald in Sahlenburg: Was das Outdoor-Gym alles bietet

von Jens Potschka | 20.06.2025

Der geschichtsträchtige Wernerwald in Cuxhaven-Sahlenburg ist um eine Attraktion reicher: Ein neuer Trimm-Dich-Pfad lädt zur Fitness-Reise ein und bietet mehr als nur körperliche Ertüchtigung. Jetzt wurde er offiziell eröffnet.

Zwischen hohen Kiefern, dem Duft von Waldboden und dem Rauschen des Windes in den Baumkronen flatterte am Donnerstagmittag ein leuchtend rotes Band mitten im Wernerwald. Kurdirektor Olaf Raffel und Ortsbürgermeisterin Claudia Bönnen griffen am Nachmittag zur Schere und durchschnitten es.

Damit ist er offiziell eröffnet: der neue Trimm-Dich-Pfad 2.0 im Wernerwald - ein Ort, der selbst Geschichte schreibt. Vor mittlerweile 145 Jahren von Amtmann Anthony Werner angelegt, wird das grüne Herzstück Sahlenburgs im Jahr seines 700-jährigen Geburtstages um ein zeitgemäßes Fitnessangebot reicher.

Mit Schere und Symbolkraft: (v.l.n.r.) Kurdirektor Olaf Raffel, Ortsbürgermeisterin Claudia Bönnen, Alma Schmidt und Jürgen von Ahnen durchtrennen das rote Band - flankiert von Jan Cux, Cuxi. Foto: Potschka

Dort, wo der neue Parcours mit hochwertigen Fitnessgeräten am Lohmsmoor-Parkplatz beginnt, hatte die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (NHC) Stehtische und Bänke mit weißen und roten Hussen aufgestellt. Bei Kaffee, Kaltgetränken und guter Laune kamen Gäste aus Verwaltung, Politik, Tourismus und Sport zusammen, während nur ein paar Meter entfernt immer einmal wieder Wattenkutschen vorbeizogen - eine Szenerie, wie sie stimmiger hätte kaum sein können für diesen Anlass: naturnah, lebendig, bodenständig. 

Ein Projekt, das bewegt - in vielerlei Hinsicht

"Mit dem heutigen Tag kehrt eine bewährte Idee zurück in den Wernerwald", sagte Kurdirektor Olaf Raffel in seiner Ansprache und erinnerte an die frühere Variante des Pfades, der bereits Generationen in Bewegung gebracht hatte. "Die Initiative steht für Gesundheit, Lebensqualität und sanften Tourismus - ein Geschenk zum 700. Jubiläum Sahlenburgs."

Einige der Initiatoren des neuen Trimm-Dich-Pfads im Wernerwald präsentieren stolz die neuen Fitnessstationen. Foto: Potschka

Dank LEADER-Fördermitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds sowie einer Beteiligung der Stadt Cuxhaven und der NHC konnte das rund 32.000 Euro teure Projekt realisiert werden. Entlang eines drei bis vier Kilometer langen Rundwegs warten jetzt 13 Fitnessstationen auf Einheimische wie Gäste - vom Balancierholz bis zur Klimmzugstange, eingebettet unter dem schattigen Blätterdach des Waldes.

Olaf Raffel lobte besonders die partnerschaftliche Umsetzung: "Ein Projekt, das bewegt - nicht nur körperlich, sondern auch durch die Zusammenarbeit vieler engagierter Menschen."

Trimm-Dich 2.0: Naturerlebnis in der Gemeinschaft 

Ortsbürgermeisterin Claudia Bönnen nahm den Ball mit einem herzlichen Lächeln auf: "Der Wernerwald ist unser grünes Wohnzimmer - und dieser Trimm-Dich-Pfad macht ihn noch ein Stück wohnlicher." Dass sie mit dem LEADER-Fördertopf 2022 einen Treffer gelandet hatte, sei aber erst der Anfang gewesen. "Eine Idee zu haben, ist das eine - sie umzusetzen, das andere."

Übersichtlich und einladend: An der Infotafel erläutern Claudia Bönnen und Olaf Raffel den Verlauf des neuen Pfades mit seinen 13 Stationen. Foto: Potschka

Ihr Dank ging an das Forstamt Harsefeld als Eigentümer des Waldes und den verantwortlichen Förster Stefan Brößling. Auch dem engagierten Team der NHC, der Interessengemeinschaft Sahlenburg und allen anderen  Unterstützern galt ihr Dank. Im Anschluss testeten drei junge Männer der Sportfreunde Sahlenburg die neuen Geräte vor Ort auf Herz und Nieren.

Bewegung unter dem Blätterdach: Die Sportfreunde Sahlenburg Henry Mordi und Mazin Darwesh machen den Praxistest an der ersten Station. Foto: Potschka

Eine leichte Prise Nostalgie schwang bei der Eröffnung mit: "Wer erinnert sich nicht an Trimmy mit dem Daumen hoch?", so Bönnen. "Der Trimm-Dich-Pfad 2.0 greift diese Idee aus den 1970er-Jahren neu auf - für alle Generationen, Vereins-unabhängig und mitten im Wald."

Eröffnung des neuen Trimm-Dich-Pfads im Wernerwald: Jan Cux und Cuxi feiern mit Gästen aus Verwaltung, Politik und Sport. Foto: Potschka

Für zusätzliche Symbolkraft bei der offiziellen Eröffnung des Trimm-Dich-Pfades 2.0 sorgten die beiden Stadtmaskottchen Jan Cux und Cuxi, die bei so wegweisenden Neuerungen natürlich immer gern gesehene Gäste sind.

Bei der offiziellen Eröffnung konnte auch die Tatsache, dass der Parcours vor Wochen noch beschädigt worden war, die Stimmung nicht trüben. Inzwischen ist der Trimm-Dich-Pfad wieder hergerichtet.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Eine ganze Nachbarschaft macht mit

"Drehen voll auf": Halloween-Fans machen ihre Straße in Sahlenburg zum Gruselparadies

von Jens Potschka

Wenn Halloween auf Gemeinschaft trifft: In einer Straße in Cuxhaven-Sahlenburg entsteht eine neue Tradition. Mit leuchtenden Kürbissen, Nebelmaschinen und einem "Haunted Paint Day" verwandelt eine Nachbarschaft ihre Straße in ein Gruselparadies.

Bis zur Umbenennung dauert es noch

Neue Namen für Bushaltestellen in Cuxhaven: In Sahlenburg gefällt das nicht jedem

von Jens Potschka

Cuxhaven plant eine neue Ordnung im Busnetz. Alteingesessene Haltestellennamen wie "Seehospital" verschwinden, während neue Bezeichnungen Einzug halten. Doch der Wandel stößt nicht überall auf Zustimmung - besonders in Sahlenburg.

Nina Hoger und Ulla van Daelen

Konzertlesung im WattBz in Cuxhaven-Sahlenburg: Poesie und Musik vereinen sich

Einen Abend voller Poesie und Musik haben die Besucher im Wattenmeer-Besucherzentrum (WattBz) in Cuxhaven-Sahlenburg erlebt, als Nina Hoger und Ulla van Daelen das Meer in Klang und Wort einfingen.

Weltmeisterin Leonie Beck

Olympiaschwimmerin in Cuxhaven zu Gast: Schüler erleben Umweltschutz hautnah

Leonie Beck trainiert täglich stundenlang, schwimmt bei Weltmeisterschaften um Medaillen - und nimmt sich trotzdem Zeit für einen Strandspaziergang mit Jugendlichen in Cuxhaven. Und der hatte einen ganz besonderen Zweck.