Starkregen ist eine Bedrohung für viele Teile Cuxhavens. Auch auf dem Parkplatz des Cuxhavener Rathauses (Foto) laufen Wassermassen zusammen. Das ist durchaus Absicht. Archivfoto: Wildfang
Starkregen ist eine Bedrohung für viele Teile Cuxhavens. Auch auf dem Parkplatz des Cuxhavener Rathauses (Foto) laufen Wassermassen zusammen. Das ist durchaus Absicht. Archivfoto: Wildfang
Detailgenaue Vorhersage

Vorhersage von Starkregen-Szenarien in Cuxhaven: Wie gefährdet ist mein Grundstück?

von Maren Reese-Winne | 16.02.2025

Wenn Sie diesen Artikel gelesen haben, haben Sie möglicherweise das Bedürfnis, gleich mal eine Runde durch den Garten zu gehen, Abflüsse zu kontrollieren und ein paar zusätzliche Meter Drainageschlauch zur Regenwasserversickerung zu verlegen.

Die verschiedenen Blautöne auf den Karten der Geoportale machen das Überschwemmungsrisiko im Fall von Starkregenereignissen sichtbar. Dies war kürzlich Thema im Ausschuss für Digitalisierung und technische Dienste in der Stadt Cuxhaven.

Starkregenereignisse wie zuletzt im September 2024 sind eine der bereits greifbaren Folgen des Klimawandels, auf den sich öffentliche Einrichtungen, aber auch Bürgerinnen und Bürger einzustellen haben. Grundstücksbesitzer trifft dabei eine hohe Verantwortung, denn für den Schutz ihres eigenen Besitzes müssen sie selber sorgen. Die Stadt Cuxhaven plant dafür mehr gezielte Bürgerinformation und hat damit mit einer Ausführung über Starkregengefahren bereits angefangen.

Erster Eindruck der nördlichen Stadtviertel Cuxhavens. Es kann fast bis zur Grundstücksgrenze herangezoomt werden. Screenshot: Geoportal des Landkreises

Ein Hinweis gilt dabei den Prognosen für Starkregenszenarien. Auf den verschiedenen Geoportalen sind jede Straße, jedes Grundstück und jede Senke detailliert ansteuerbar. Die Stadt Cuxhaven verlinkt von ihrer Seite auf das Geoportal des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie ("Hinweiskarte Starkregengefahren, Land Niedersachsen") und den Kartendienst "Vulnerabilität - Gefahren durch Starkregen und Überschwemmungen"des Landkreises Cuxhaven.

Wohin fließt das Wasser?

Seit Ende 2024 zeigt dieser, wohin das Wasser bei Starkregen abfließt, wo es sich ansammelt und welche Wassertiefen zu erwarten sind. Dabei können Szenarien für drei unterschiedliche Zeitpunkte nach einem Starkregenereignis dargestellt werden. Angezeigt wird auch die voraussichtliche Nicht-Befahrbarkeit von Straßen.

Zu sehen ist der Köthnerweg in Altenwalde, über den das Wasser bei Starkregen auf die Hauptstraße läuft und der dabei über längere Zeit unbefahrbar sein wird. Pfeile zeigen die Fließrichtung. Screenshot: Geoportal des Bundes

Die metergenaue Auflösung sei in Deutschland bislang auf Landkreisebene einmalig, betonte der Kreis bei der Vorstellung des Kartendienstes im Dezember. Sie ermögliche Einwohnerinnen und Einwohnern eine detaillierte Betrachtung und stelle damit ein Instrument für die erste Einschätzung von Starkregengefahren an Häusern und Grundstücken dar.

Die Franzenburger Schule bekam schon einmal die Auswirkungen eines Starkregens zu spüren und bleibt ein zentraler Sammelpunkt. Mit der Erkenntnis können Präventionsmaßnahmen getroffen werden. Screenshot: Geoportal des Landkreises.

Auch das Geoportal des Bundes zeigt anhand verschiedener Szenarien die wahrscheinliche Befahrbarkeit von Straßen und anderen Verkehrswegen sowie Wassertiefen an. Dargestellt werden Werte wie die maximale Überflutungstiefe, maximale Fließgeschwindigkeit und Fließrichtung für ein "außergewöhnliches" (einmal in 100 Jahren) und ein "extremes" Ereignis.

Durchblick für Details stellt sich nicht sofort ein

Beide Portale fordern Ungeübten ein wenig Geduld ab, bis sich ein Durchblick über Ebenen, Szenarien und Legenden einstellt. Aber der Überblick über die Entwässerungsströme in Stadt und Kreis ist sofort da. Für die Hangstraßen in Altenwalde bestätigt sich, was Anwohner schon lange kennen: Tiefrot stellen sich für den Fall eines Starkregenereignisses die Straßen um die Geschwister-Scholl-Schule und der Köthnerweg dar, von denen aus sich das Wasser auf die Hauptstraße ergießt. In Franzenburg bildet der "Schacht" zwischen Schedelbergweg und Karkweg einen Sammelpunkt.

Fahrplan für Verbesserung der Entwässerung

Alt-Cuxhaven mit den Straßen ums Rathaus (Mitte/halblinks). Screenshot: Geoportal des Landkreises

In verschiedenen Blautönen schillert in der Innenstadt unter anderem der Rathaus-Parkplatz; ein gewollter Effekt zum Schutz der umliegenden Grundstücke, wie Silas Wege aus der Abteilung Wasserwirtschaft, Abfall und Katastrophenschutz der Stadt im Ausschuss für Digitalisierung und technische Dienste erklärte. Die tief liegende Kantine des Rathauses wird durch eine Flutmauer geschützt. Sichtbar wird anhand der farbigen Darstellungen auch, warum mit den stadtweiten Maßnahmen zur Verbesserung der Entwässerung in der Stadt Cuxhaven in der Innenstadt begonnen worden ist.

Die Geoportale der Stadt und des Kreises bieten auch noch für viele weitere Bereiche äußerst interessante Informationen - von der Toilettenkarte bis zum Solarkataster.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.