Architekt Prof. Georg Klaus (l.) und Projektleiter Hartmut Ahlf haben sich in den vergangenen Monaten oft angesichts der Erstellung des neuen Seniorenheimes in Otterndorf ausgetauscht. Sie sind überzeugt davon, dass trotz Zeitdrucks die Eröffnung des neuen Gebäudes wie geplant im Juli erfolgt. Foto: Egbert Schröder
Architekt Prof. Georg Klaus (l.) und Projektleiter Hartmut Ahlf haben sich in den vergangenen Monaten oft angesichts der Erstellung des neuen Seniorenheimes in Otterndorf ausgetauscht. Sie sind überzeugt davon, dass trotz Zeitdrucks die Eröffnung des neuen Gebäudes wie geplant im Juli erfolgt. Foto: Egbert Schröder
"Hausgemeinschaft"

Otterndorfer Seniorenheim bald fertig: Was hinter dem innovativen Konzept steckt

von Egbert Schröder | 13.04.2025

Mit einem innovativen Bauprojekt setzt das DRK in Otterndorf (Samtgemeinde Land Hadeln / Kreis Cuxhaven) neue Maßstäbe: Ein modernes Seniorenheim kombiniert Nachhaltigkeit mit einzigartigen Betreuungskonzept.

Es ist eine der größten Investitionen im Cuxland: der Bau eines Seniorenheimes im Bereich des Otterndorfer Wohngebietes "Medembogen". Rund 18,5 Millionen sind vorgesehen, um eine Einrichtung zu erstellen, die auf einem innovativen Konzept basiert.

Projektmanager ist der ehemalige DRK-Geschäftsführer Hartmut Ahlf aus Neuenkirchen. Er koordiniert für das Rote Kreuz und die Samtgemeinde Land Hadeln die Bauarbeiten auf dem Gelände, das sich direkt an der Schleusenstraße in der Nähe der Jugendherberge befindet.

Es ist kalt an diesem Vormittag, an dem unsere Redaktion den exklusiven Zugang zu der Baustelle hat - und damit auch zum Flachdach im "dritten Geschoss". Dort ist gerade ein Experte dabei, die Verkabelung der Photovoltaik-Platten zu erstellen, die zu einem Großteil zur Energieversorgung des gesamten Gebäudes beitragen werden. Auf fast 90 Prozent beziffert DRK-Geschäftsführer Volker Kamps den Anteil der erneuerbaren Energien, die für Nachhaltigkeit in diesem Neubau sorgen sollen. Die Sonnen-Kollektoren auf dem Dach seien nur ein Element des gesamten Konzeptes.

Erneuerbare Energie: Das Flachdach des künftigen "Seniorenheimes Am Medembogen" in Otterndorf bezieht den weitaus größten Teil seines Stroms aus Anlagen, die unter anderem auf dem Dach als Photovoltaik-Elemente installiert sind. Foto: Egbert Schröder

"Hausgemeinschaften" im Fokus

Das DRK hat viele Jahrzehnte lang gemeinsam mit der Samtgemeinde das "Haus am Süderwall" im Herzen der historischen Altstadt am Norderwall betrieben. Doch jetzt kommt es zu einem Umzug und auch zu einer Kurskorrektur. Denn: Ähnlich wie in Cadenberge wird künftig die Seniorenbetreuung im Zuge sogenannter "Hausgemeinschaften" betrieben. Im Prinzip handelt es sich um eine Art betreute "Wohngemeinschaft". 

Vorbildcharakter hat die Einrichtung in Cadenberge. Dort gibt es diese "Hausgemeinschaften" schon seit fast zwei Jahrzehnten, in denen sich der Alltag von älteren Menschen abspielt. Sie haben feste Ansprechpartner ("Präsenzkräfte") seitens des DRK-Heimbetreibers. Wer möchte, wenn er dazu in der Lage ist, kann sich zum Beispiel auch am Zubereiten der gemeinsamen Mahlzeiten beteiligen oder sich auch in andere Tätigkeiten inner- und außerhalb der Hausgemeinschaft einbringen.

Demenz spielt eine große Rolle

Zielgerichtet ist das Angebot auf vorwiegend an Demenz erkrankte Menschen, die ein für sie überschaubares Umfeld benötigen. "Wir verfolgen auch diesen in Cadenberge bewährten Ansatz in unserem neuen Seniorheim in Otterndorf. Wir sind angesichts der Erfahrungen überzeugt von dem Konzept", sagt DRK-Geschäftsführer Volker Kamps. Das Ganze sei zwar mit einem höheren Kostenaufwand verbunden, aber komme den Bewohnerinnen und den Bewohnern zugute: "Wir haben in Cadenberge Fälle erlebt, bei denen unsere Gäste neuen Lebensmut und neue Kräfte und Fähigkeiten gesammelt haben."

In den kommenden Wochen sind die Handwerker noch schwer beschäftigt, damit am 1. Juli der Einzug in das "Haus am Medembogen" möglich ist. Foto: Egbert Schröder

Das ist auch das Ziel in Otterndorf. Dort wird im Sommer das alte Domizil am Süderwall nicht mehr benötigt, da dann der Neubau im Bereich des Medembogens steht. Sämtliche (Außen-)Arbeiten sind bis dahin vielleicht noch nicht erledigt, doch es gibt einen klaren Zeitplan. Der Kritik, dass das neue Seniorenheim doch weit vom Zentrum entfernt ist, hält Geschäftsführer Volker Kamps entgegen: "Wir haben einen Bus, mit dem wir Seniorinnen und Senioren bei Bedarf in das Otterndorfer Zentrum bringen können. Das stellt für uns kein Problem dar. Darum kümmern wir uns. Und die Nähe zum Deich ist ja auch ein Pluspunkt."

Noch Rätselraten um Altbau

Was passiert aber mit dem bislang genutzten Seniorenheim am Süderwall? Das ist bislang nicht geklärt. Das DRK möchte gerne den Erdgeschossbereich unter anderem für eigene Zwecke und eine Tagespflege-Einrichtung nutzen, aber die oberen Etagen würden sich für Wohnungen eignen. Gespräche mit potenziellen Investoren habe es zwar bereits gegeben, aber noch keinen finalen Abschluss.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Egbert Schröder
Egbert Schröder

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

eschroeder@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Rollende Eigenheime

Mehr Platz für Wohnmobile in Otterndorf: Hier sollen neue Stellplätze entstehen

von Christian Mangels

Wohnmobilstellplätze sind in Otterndorf Mangelware. Das soll sich jetzt ändern: Die Verwaltung hat eine Fläche in der Innenstadt im Visier, auf der zusätzliche Plätze für Wohnmobilurlauber entstehen sollen. Wo die rollenden Heime bald stehen könnten.

Mitarbeiterversammlung

Landrat Krüger garantiert Erhalt der Klinik Otterndorf - trotz Millionen-Defizit

von Ulrich Rohde

Landrat Thorsten Krüger sichert den Erhalt der Otterndorfer Klinik zu und stellt umfassende Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung vor. Eine Schließung steht nicht zur Debatte, trotz erheblicher finanzieller Herausforderungen.

Ganztagsbetreuung

Eltern in Aufregung: Wird der Hort in Otterndorf 2026 geschlossen?

von Christian Mangels

Ab August 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Die Samtgemeinde Land Hadeln bereitet sich darauf vor und will das Angebot in den Schulen ausbauen. Aber was bedeutet das für den Hort in Otterndorf?

Küstenschutz

Deckwerk am Elbdeich zwischen Altenbruch und Otterndorf ist in gutem Zustand

von Ulrich Rohde

Die jährliche Deckwerksschau bestätigt: Das Deckwerk und der Elbdeich sind bestens gewappnet gegen die Naturgewalten. Dank gezielter Verstärkungen und Unterhaltungsmaßnahmen bleibt der Schutz am Hadler Elbufer robust.