Hadil AbuQasem ist Integrationsbeauftragte in der Börde Lamstedt. Foto: Rohde
Hadil AbuQasem ist Integrationsbeauftragte in der Börde Lamstedt. Foto: Rohde
Zur Lage in Syrien

Syrerin aus Cadenberge: "Das Leid zu sehen, bricht uns das Herz" (Gastkommentar)

09.12.2024

Hadil AbuQasem aus Syrien flüchtete 2015 nach Deutschland. Sie landete im Kreis Cuxhaven. Die Integrationsbeauftragte der Börde Lamstedt lebt mit ihrer Familie in Cadenberge. Dieser Tage geht ihr Blick in die Heimat - mit Freude und mit Sorge.

Die nachfolgenden Worte stammen von Hadil AbuQasem (Anm. d. Red.):

Die letzten Tage waren für uns von unglaublicher Intensität. Wir konnten kaum schlafen, unsere Gefühle sind völlig durcheinander. Auf der einen Seite sind wir überglücklich, dass eine Veränderung greifbar scheint. Auf der anderen Seite haben wir große Angst vor dem, was unsere Landsleute in Syrien nun erwartet. Dennoch hoffen wir aus tiefstem Herzen, dass das, was kommen wird, besser sein wird als das unfassbare Leid, das die Familie Al-Assad über das Land gebracht hat. 

Besonders erschüttert hat uns in den vergangenen Tagen das Schicksal der Menschen, die aus den Gefängnissen des Regimes freikamen. Wir wussten um die Gräueltaten, aber das Leid mit eigenen Augen zu sehen, bricht uns das Herz. Kinder, Frauen und Männer, die nur für ihren Ruf nach Freiheit gefangen genommen wurden, kommen jetzt in einem Zustand frei, der uns sprachlos macht. Minderjährige Mädchen, die verhaftet wurden, verlassen die Gefängnisse als Mütter von Kindern, deren Väter sie nie kennenlernen werden - Kinder, die durch wiederholte Vergewaltigungen entstanden sind. 

Wir sehen Männer, die als Jugendliche inhaftiert wurden und jetzt entlassen werden, ihre Identität verloren haben und nicht einmal mehr ihre Namen kennen. Kinder, die in Gefängnissen geboren und aufgewachsen sind, die keine Sonne und keine frische Luft kennen. Das Ausmaß dieses Traumas ist unvorstellbar. 

Ja, es könnte sein, dass die Zukunft schwierig wird, aber nichts ist schlimmer als die Herrschaft der Familie Al-Assad. Dies ist nicht das Ende, sondern der Beginn einer neuen Ära. Unsere Hoffnung ist, dass die Menschen in Syrien endlich Frieden und Ruhe finden. 

Was uns tröstet, ist die Vorstellung, dass die zahllosen ermordeten Menschen nun endlich in Ruhe schlafen können. Und dass Bashar al-Assad selbst als Flüchtling in Russland behandelt werden soll - ein Symbol für den Zerfall seines grausamen Regimes. 

Schlimmer als das, was wir durchgemacht haben - eine Million Ermordete, 14 Millionen Vertriebene, Hunderttausende Gefolterte und 53 Jahre Unterdrückung - kann es kaum werden.

Die Kämpfer vor Ort sind keine Islamisten oder Dschihadisten, wie oft behauptet wird. Es sind Männer, die als Kinder ihre Heimat verloren haben und heute für die Rückkehr in ihr Land und die Freiheit ihres Volkes kämpfen.

Vor über acht Jahren: Hadil AbuQasem (r.) und Amer Mawed (l.) mit den beiden Kindern weiterer Campbewohner in Otterndorf-Müggendorf. Archivfoto: Kramp

Zur Person: Das ist Hadil AbuQasem

Hadil AbuQasem (36) ist Integrationsbeauftragte der Börde Lamstedt, mit ihrer Familie lebt sie in Cadenberge. Gemeinsam mit ihrem Mann Amer Mawed flüchtete sie 2015 von Damaskus in Syrien nach Deutschland. Sie landeten Anfang September 2015 im Sommercamp Otterndorf, das über Nacht zum Flüchtlingscamp wurde. Sie waren damals froh, endlich in Sicherheit zu sein. Im Gepäck hatten sie ihre Universitätsausbildung, einen Rucksack und viele schreckliche Erinnerungen an den Krieg. Seit März 2022 haben Hadil und ihr Mann die deutsche Staatsangehörigkeit.

Eine deutsche Familie in Cadenberge: Amer Mawed und Hadil AbuQasem mit ihren Kindern Milan und Cilan sind seit März 2022 eingebürgert. Archivfoto: Kramp

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Ausgabenlawine bei Sanierung

Kommentar zur Kostenexplosion bei Grundschule Otterndorf: Aufarbeitung ist Pflicht

von Christian Mangels

Die Baukosten für die Sanierung der Grundschule Otterndorf steigen und steigen. Mittlerweile liegt die Kostenberechnung bei 17 Millionen Euro. Eine gründliche Aufarbeitung ist dringend erforderlich, kommentiert Redakteur Jens-Christian Mangels.

Unterschiedliche Meinungen

Hinnehmbar oder Krankmacher? CN/NEZ-Redakteure zu Rammarbeiten im Hafen von Cuxhaven

Wenn im Hafen von Cuxhaven gearbeitet wird, ist das hin und wieder mit Lärm verbunden. Eine morgendliche Aktion sorgte nun aber für Unmut bei einigen Bürgern. Dazu äußern sich zwei CN/NEZ-Redakteure - und unterscheiden sich in ihren Einordnungen.

Kommentar

Zukunft für das Altstadtfest in Otterndorf? "Weiter so" ist keine Lösung (Kommentar)

von Egbert Schröder

Das Otterndorfer Altstadtfest verliert an Glanz und Attraktivität, meint der NEZ/CN-Redakteur. Es braucht frische Ideen und Konzepte, um die Veranstaltung wieder zu einem echten Highlight für alle Generationen zu machen. Ein Kommentar.

Gewalt gegen Seniorinnen

Gewalttätige Kinder in Cuxhaven: Aus Schockstarre lösen, endlich hinsehen (Kommentar)

von Maren Reese-Winne

Die Übergriffe auf Seniorinnen in Cuxhaven wühlen auf. Dabei kündigt sich diese Entwicklung schon lange an. Bei der sich nicht erst ankündigenden Verrohung muss viel früher eingegriffen werden, meint unsere Redakteurin. Ein Kommentar.