Paukenschlag auf der Elbe: Die "Elbferry" Cuxhaven-Brunsbüttel meldet Insolvenz an. Das erklärte Geschäftsführer Heinrich Ahlers am Dienstagmorgen auf einer Pressekonferenz. Foto: Sina Schuldt/dpa
Paukenschlag auf der Elbe: Die "Elbferry" Cuxhaven-Brunsbüttel meldet Insolvenz an. Das erklärte Geschäftsführer Heinrich Ahlers am Dienstagmorgen auf einer Pressekonferenz. Foto: Sina Schuldt/dpa
Paukenschlag

Elbfähre "Greenferry" Cuxhaven-Brunsbüttel meldet Insolvenz an

von Redaktion | 23.11.2021

CUXHAVEN/BRUNSBÜTTEL. Paukenschlag auf der Elbe: Die "Elbferry" Cuxhaven-Brunsbüttel meldet Insolvenz an. Das erklärte Geschäftsführer Heinrich Ahlers am Dienstagmorgen.

Schon vor der offiziellen Pressekonferenz am Dienstag ließ "Greenferry"-Geschäftsführer Heinrich Ahlers die Bombe platzen: "Wir müssen leider Insolvenz anmelden." Ahlers versicherte dennoch, die Fähre werde weiter fahren. 

Keine Corona-Hilfe für Elbefähre

Am Montag war bekannt geworden, dass das Wirtschaftsministerium Niedersachsen den Fährbetreibern keine Corona-Hilfen zahlt. 800.000 Euro hatten diese beantragt, um das ausgefallene Oster- und Pfingstgeschäft zu kompensieren. 

Die 53 Beschäftigten seien am Dienstag über die Insolvenz informiert worden, die dem Amtsgericht Cuxhaven am Montag wegen drohender Zahlungsunfähigkeit gemeldet worden ist.

Treibstoffpreise sehr hoch 

Denn auch wenn die Fahrgastzahlen im Sommer Grund zur Hoffnung gaben, läuft das Geschäft schleppend. Insbesondere die notwendige Lkw-Auslastung haben die Fährbetreiber bisher nicht erreicht. Aktuell kommen noch die erhöhten Preise für den Treibstoff "LNG" hinzu. Der Winter ist offenbar so nicht zu überstehen.

"Greenferry I" nicht wirtschaftlich 

Kritiker hatten der "Greenferry" von Anfang an wenig Chancen eingeräumt. Die "Greenferry I" sei zu groß und damit zu teuer, die Abfahrten seien zu wenige, um den Fährbetrieb wirtschaftlich zu gestalten. 

Die "Greenferry" ist nicht der erste Versuch einer Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel, in der Vergangenheit gab es mehrere Insolvenzen. 

Hoffen auf die Politik

Wie es jetzt mit der Elbfähre weitergeht, wird Ahlers in der noch laufenden Pressekonferenz erklären. Der vorläufige Insolvenzverwalter Berend Böhme, erklärte, er wolle die Politik ins Boot holen. Der Fährbetrieb sei ein Beitrag zur öffentlichen Daseinsfürsorge, an dessen Aufrechterhaltung die Politik ein Interesse haben müsse. (tas/lab/dpa)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Elbvertiefung

Flusstiefe reicht nicht aus: Notfahrpläne für große Schiffe auf der Elbe

von Redaktion

KREIS CUXHAVEN. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes hat eingeräumt, dass die vorgesehene Flusstiefe auf der Elbe nicht gewährleistet werden kann, sich die Schlickprobleme verschärft haben und die gebaggerten Böschungen unter Wasser immer wieder einbrechen.

Elbvertiefung

Cuxhavener Schifffahrtsexperte empört: "Havarierisiko ist unverantwortlich"

von Ulrich Rohde

KREIS CUXHAVEN. Ein Schifffahrtsexperte aus Cuxhaven kritisiert: Unrealistische Vorgaben in der Planfeststellung für die Elbvertiefung führen zu enormen Problemen.

Kostet Hunderte Millionen

Wann startet Hafenausbau in Stade: N-Ports gibt klare Aussage

STADE. Wann geht es mit dem 200 Millionen Euro teuren Ausbau des Stader Seehafens weiter? Die Frage trieb viele Insider um. Bis jetzt. Auf Nachfrage gab es von Hafenbetreiber N-Ports eine klare Aussage, die die Stader freuen wird.

Energiewende

Cuxhaven spielt entscheidende Rolle bei geplanter Errichtung riesiger Offshore-Parks

von Ulrich Rohde

KREIS CUXHAVEN. Die Energiekrise lässt derzeit die Bundesministerien rotieren. Insbesondere das Wirtschaftsministerium ist hier gefragt - und auch sein Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Wenzel (Grüne). Er gewährt einen Einblick in die Pläne.