So soll es aussehen, das neue Feuerwehrgerätehaus der Hechthausener Feuerwehr. Rund 3,5 Millionen Euro lässt sich die Samtgemeinde Hemmoor den Neubau an der Löhberger Straße kosten. Grafik: Frenzel und Frenzel
So soll es aussehen, das neue Feuerwehrgerätehaus der Hechthausener Feuerwehr. Rund 3,5 Millionen Euro lässt sich die Samtgemeinde Hemmoor den Neubau an der Löhberger Straße kosten. Grafik: Frenzel und Frenzel
Spatenstich

Startschuss für Bauprojekt: So soll das neue Feuerwehrhaus in Hechthausen aussehen

von Christian Mangels | 14.06.2022

HECHTHAUSEN. Mit dem Spatenstich hat am Dienstag der Bau des neuen Feuerwehrhauses in Hechthausen begonnen. Bis Juli 2023 soll es fertig sein.

Was lange währt, wird endlich gut: Dieses Sprichwort passt wohl perfekt auf den geplanten Neubau der Hechthausener Feuerwehr. Nach vielen Jahren der Diskussion und der Planung ist der offizielle Startschuss für das Bauprojekt nun gefallen.

"Im Jahr 2012 haben wir zum ersten Mal darüber gesprochen, einen neuen Standort für die Feuerwehr zu suchen", erinnerte Samtgemeindebürgermeister Jan Tiedemann an den langen Weg bis zum Baubeginn. Die Diskussion zog sich in die Länge - nicht zuletzt wegen der emotional geführten Debatte um die Aufstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes. 2019 wurde der passende Standort gefunden: im Gewerbegebiet an der Löhberger Straße, in unmittelbarer Nähe der Bundesstraße 73.

Idealen Standort gefunden

Der Neubau auf der rund 6000 Quadratmeter großen Fläche war notwendig geworden, da das bestehende Feuerwehrgebäude am Rathaus viel zu klein ist und nicht den modernen Standards entspricht. Das hatte auch die Feuerwehr-Unfallkasse moniert und von der Samtgemeinde entweder eine Erweiterung oder einen DIN-gemäßen Neubau verlangt. Da ein Ausbau angesichts des fehlenden Platzes nicht infrage kam, führte an der Suche nach einem neuen Ort kein Weg vorbei. "Mit dem Areal an der Löhberger Straße haben wir einen idealen Standort gefunden", sagte Tiedemann. "Das Areal liegt zentral und es werden keine Anlieger gestört."

Das vom Architekturbüro Frenzel und Frenzel (Buxtehude) geplante Feuerwehrgerätehaus erhält eine Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen, einen außen liegenden Waschplatz, zwei zusammenschaltbare Seminarräume, Büro- und Besprechungsräume, Umkleiden und Sanitärräume. Die energieeffiziente Bauweise mit Photovoltaik-Anlage und Luftwasserwärmepumpe macht den Neubau zum Niedrigenergiegebäude nach KfW-Effizienzklasse 40 EE. Die Außen- und Grünflächen bieten Platz für Übungen.

95 Prozent der Wünsche erfüllt

"95 Prozent der Wünsche der Feuerwehr konnten wir erfüllen", sagte der Samtgemeindebürgermeister, bevor er zusammen mit Vertretern aus Feuerwehr, Politik und Verwaltung zur Schippe griff. Das neue Feuerwehrhaus werde für die nächsten Jahrzehnte seinen Dienst tun.

Rund 3,5 Millionen Euro lässt sich die Samtgemeinde Hemmoor den Feuerwehrneubau an der Löhberger Straße kosten. "Ich hoffe, dass wir damit hinkommen", sagte Samtgemeindebürgermeister Tiedemann. Das Vorhaben wird mit Landesmitteln in Höhe von 550.000 Euro gefördert.

Mehr zum Thema

Alle Beiträge der Ortskern-Kampagne mit dem Cuxhavener Stadtteil Groden und dem Ort Hechthausen finden Sie hier. Dort können Sie auch an einer Umfrage zu den beiden Orten teilnehmen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Christian Mangels
Christian Mangels

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

cmangels@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Energiewende

Kreis Cuxhaven: Neuer Wind- und Solarpark in der Oste-Niederung geplant

von Wiebke Kramp

KREIS CUXHAVEN. Der forcierte Ausbau der Erneuerbaren Energien erzeugt so etwas wie Goldgräberstimmung. Planer für Wind und Solarparks schließen schon Pachtvorverträge ab, um sich Flächen zu sichern - auch in der Oste-Niederung.

Feuerwehreinsatz 

Anwohnerin in der Wingst nimmt Gasgeruch wahr - und sorgt für Großeinsatz

von Redaktion

WINGST. Für einen Großeinsatz der Feuerwehren Wingst, Cadenberge und Neuhaus sorgte eine Frau, die in ihrer Wohnung einen Gasgeruch wahrnahm. 

Wannaer wünschen sich mehr

Freizeit, Sport und Aktivitäten in Wanna: Was die Gemeinde bietet - und was nicht

von Vanessa Grell

WANNA. Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen: Wannas Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr und vielfältigere Angebote. Aber was macht die Gemeinde schon - und was ist geplant?

Blaulicht

Dramatischer Rettungseinsatz in Hechthausen: Pferd steckt in Schlammgraben fest

KREIS CUXHAVEN. Bei einem tierischen Rettungseinsatz ist am Montag ein Pferd aus größter Not aus einem Graben in Hechthausen gerettet worden.