Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Mobilität, Bau und Demografie (hier ein Bild von der November-Sitzung) zählt zu den Gremien, denen der SPD-Ratsherr Ebken bis Ende Oktober angehörte. Foto: Koppe
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Mobilität, Bau und Demografie (hier ein Bild von der November-Sitzung) zählt zu den Gremien, denen der SPD-Ratsherr Ebken bis Ende Oktober angehörte. Foto: Koppe
Ist das wirklich rechtens?

Ebkens Vorwurf gegen Cuxhavener SPD: Innenministerium ordnet die Entscheidung ein

von Kai Koppe | 29.01.2025

Darf ein Ratsmitglied auf Verlangen seiner Fraktion aus den von ihm besetzten Ausschüssen entfernt werden? Diese Frage hat der Cuxhavener SPD-Ratsherr Oliver Ebken nach seinem AUsschluss aufgeworfen. Das Innenministerium gibt eine Antwort.

Darf ein Ratsmitglied gegen seinen Willen von der Arbeit in den städtischen Ausschüssen entbunden werden? Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines solchen Vorgangs hatte SPD-Ratsherr Oliver Ebken in der Vorwoche in eigener Sache vorgetragen. Unsere Redaktion hat Fragen, die der im Clinch mit seinen Cuxhavener Genossen liegende Abgeordnete aufgeworfen hat, aufgegriffen - und aus dem Innenministerium eine eindeutige Antwort erhalten.

Oliver Ebken, der nach wie vor dem Rat angehört, auf Antrag der örtlichen SPD-Fraktion aber nicht nur alle internen Funktionen, sondern auch seine auf Ratsebene liegenden Ausschuss- und Aufsichtsratsmandate einbüßte, hatte sich Anfang vergangener Woche an den Oberbürgermeister gewandt. Er bittet um eine rechtliche Einschätzung, hatte Ebken geschrieben und dabei von sich aus auf die im Niedersächischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) aufgeführten Regeln verwiesen. Er wolle trotzdem sichergehen, so er seine Anfrage, "dass mein Mandat und meine Rechte als Ratsmitglied in vollem Umfang gewahrt bleiben".

Ein Grund muss laut Ministerium nicht genannt werden

Ebkens Anfrage nahm die CN/NEZ-Redaktion zum Anlass, um selbst zu recherchieren, wie weit die Befugnisse einer Fraktion unter oben genannter Problemstellung reichen. Das Niedersächsische Innenministerium (Sitz der Kommunalaufsicht) bejahte unsere Frage nach der Rechtmäßigkeit eines Ausschuss-Ausschlusses vollumfänglich - auch auf den Einwand hin, dass dem jeweils Betroffenen durch diesen Schritt die Ausübung seines Mandats erschwert werden könnte.

In den Ausschüssen sitzt Oliver Ebken (r., neben Thiemo Röhler) nicht mehr. Archivfoto: Reese-Winne

"Es steht den Fraktionen und Gruppen jederzeit frei, die von ihnen benannten Mitglieder aus Ausschüssen wieder abzuziehen beziehungsweise durch andere zu ersetzen. Daraus folgt, dass Ausschussmitglieder als solche nicht über eine gesicherte rechtliche Position gegenüber den sie entsendenden Fraktionen verfügen", teilte ein Ministeriumssprecher mit. Unsere Nachfrage, ob schwerwiegende Argumente solch eine Abberufung rechtfertigen müssten, beantwortete der Sprecher mit einem Verweis auf den Paragrafen 71 (NKom VG): Laut Absatz 9 seien keine besonderen Gründe vonnöten. "Es bedarf daher keiner sachlichen Rechtfertigung für die Abberufung, die im Übrigen auch kaum zu kontrollieren wäre."

Interessant (wenn auch im vorliegenden Fall unerheblich) sind Unterschiede, die sich von Bundesland zu Bundesland auftun: Die Thüringer Kommunalordnung schreibt zum Beispiel vor, dass ein Ausschussmitglied nur "aus wichtigem Grund" abberufen werden kann - etwa, wenn es seine Pflichten "gröblich verletzt oder "sich als unwürdig erwiesen" hat.

In Bayern gehen die Uhren ein wenig anders

In Bayern genießen die Fraktionen - wie andernorts auch - das Privileg, Ausschussmitglieder zu bestimmen. Das Abberufungsrecht versehen die Verfasser eines Kommentars zum Öffentlichen Recht (Becker, Heckmann und andere) jedoch mit einem Fragezeichen. Sie zitieren dazu ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof, der im Jahr 1987 entschied, dass es nicht ohne weiteres möglich sei, einem Ausschussangehörigen auf Verlangen seiner Fraktion den Sitz zu entziehen. Begründung: Es gebe ein "subjektives Recht" auf Mitgliedschaft im Ausschuss.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kommunalpolitik

Cuxhavener Rat bildet Vielzahl von Gremien neu

von Kai Koppe

Die im Juli erfolgte Auflösung der Gruppe SPD/Grüne hatte zu neuen Kräfteverhältnis geführt. In Konsequenz der Veränderungen gibt es auch einen neuen ehrenamtlichen Bürgermeister.

Besser als Goldmine

Auch das Uralt-Modell kann weg: Wohin mit alten Handys in Stadt und Kreis Cuxhaven?

von Maren Reese-Winne

Mit rund 200 Millionen alten Handys, die ungenutzt in Schubladen und Schränken liegen, sitzen die Deutschen geradezu auf einer Goldgrube. Kein Wunder, dass regelmäßig appelliert wird, die Geräte zum Recycling abzugeben. Aber wo im Cuxland geht das?

Schwachstelle Faltschloss

Zahl der Fahrraddiebstähle in Cuxhaven gestiegen: Diebe haben teure Räder im Visier

von Tim Larschow

In den vergangenen Wochen ist es in Cuxhaven vermehrt zu Fahrraddiebstählen gekommen - kürzlich unter anderem in der Friedrich-Carl-Straße. Die Diebe haben es dabei auf bestimmte Fahrräder abgesehen. So kann man sein Fahrrad am besten schützen.

Umgewandelt

"Fliegendes Klassenzimmer 2.0" in Cuxhaven: Musical verbindet Schüler aus 3 Nationen

Das Lichtenberg-Gymnasium (LiG) in Cuxhaven verwandelte Erich Kästners "Fliegendes Klassenzimmer" in ein modernes Musical, bei dem Schüler aus drei Nationen durch Musik und Abenteuer kulturelle Begegnungen neu erlebten.