Oliver Ebken gibt spontan eine Erklärung zum innerfraktionellen Streit ab - nach eigenen Worten auch, um ins Kraut schießenden Gerüchten ein Ende zu machen. Foto: Koppe
Oliver Ebken gibt spontan eine Erklärung zum innerfraktionellen Streit ab - nach eigenen Worten auch, um ins Kraut schießenden Gerüchten ein Ende zu machen. Foto: Koppe
Politik

Nach Zerwürfnis mit Cuxhavener SPD: Oliver Ebken bricht das Schweigen

von Kai Koppe | 11.01.2025

Was ist da eigentlich passiert? Diese Frage beschäftigt Teile der Cuxhavener Öffentlichkeit seit Wochen - spätestens seitdem bekannt geworden ist, dass der Sozialdemokrat Oliver Ebken sämtliche Funktionen und Ämter auf Ratsfraktionsebene einbüßte.

Eine Begründung für diesen Schritt gab es zunächst von keiner der beiden Seiten. Während die SPD mitteilte, dass in der Sache alles gesagt sei, signalisierte Oliver Ebken allerdings, sich zu gegebener Zeit äußern zu wollen.

Auf Nachfrage hin ging zum Ende der Woche alles sehr schnell: Der Ratsherr und SPD-Landtagsabgeordnete teilte am Freitagnachmittag mit, "sprechfähig" zu sein und gab im Rahmen eines persönlichen Treffens eine Erklärung ab. Nach einer "Phase der Zurückhaltung", so Ebken wörtlich, wolle er sich zu einer Situation äußern, die seit dem vergangenen Herbst die Gerüchteküche angeheizt hatte. Spekulationen um die Hintergründe eines Zerwürfnisses mit der SPD-Ratsfraktion hätten zuletzt an Dynamik gewonnen. Die tatsächliche Lage, so der 53-Jährige, stelle sich - verglichen mit manchen Mutmaßungen - "aus meiner Sicht aber weitaus weniger dramatisch dar".

Oliver Ebken "unzufrieden" mit der Zusammenarbeit

Ebken nannte aktuell keine Beispiele, legte aber dar, seit geraumer Zeit mit der Zusammenarbeit in der Stadtratsfraktion unzufrieden zu sein. Das habe er den Genossen bereits im Sommer vergangenen Jahres mitgeteilt. "Es gab politische Themen, für die ich mir mehr Aufmerksamkeit gewünscht hätte", sagte der Ratsherr, der bei der Kommunalwahl 2021 mit 1.062 persönlichen Stimmen das zweitbeste Ergebnis unter den um ein Ratsmandat kandidierenden Sozialdemokraten geholt hatte. Nach eigenen Worten stellte er im August in Aussicht, unter den gegenwärtigen, aus seiner Sicht unbefriedigenden Bedingungen keine erneute Kandidatur ins Auge zu fassen.

Hinter Oliver Ebken (hier vor dem Parteibüro der SPD in Cuxhaven) liegen abwechslungsreiche Wochen. Archivfoto: Koppe

Interner Streit innerhalb der Cuxhavener SPD?

Ebken zufolge entzündete sich an dieser unverhohlenen Schelte ein interner Streit, dessen Heftigkeit ihn dann doch überrascht habe. "Möglicherweise war ich mit meinen Forderungen zu direkt und mit meiner Kritik zu scharf", räumte der Abgeordnete mit Blick auf seine auf ehrenamtlicher Basis tätigen Fraktionskolleginnen und Fraktionskollegen ein. Gegenüber unserem Medienhaus äußerte er gleichwohl seine Enttäuschung darüber, dass auch diejenigen Ratsfraktionsmitglieder, mit denen er über Jahre hinweg eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet habe, die Entscheidung, ihn von diversen Ämtern zu entbinden, kaum hinterfragt und darüber hinaus wenig Interesse an den Tag gelegt hätten, zu erfahren, was ihm denn im Detail zur Last gelegt werde.

Oliver Ebken (M.) im Kreise seiner SPD-Parteikollegen: Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer (l.), Grant Hendrik Tonne (2.v.l.), Daniela Behrens (2.v.r.) und Gunnar Wegener (r.). Archivfoto: SPD Cuxhaven

Wie berichtet, war der bisherige Sprecher des "Koop"-Bündnisses von seinem Mandat im Verwaltungsausschuss entbunden worden und hatte per Mehrheitsentscheid der Fraktion auch den Vorsitz im städtischen Fachausschuss für Wirtschaft, Häfen und Tourismus verloren. In der Ratssitzung am 29. Oktober waren ferner die bis dato von Ebken innegehaltenen Aufsichtsratssitze bei der Cuxhavener Hafen-Entwicklungsgesellschaft und der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH mit anderen Fraktionsmitgliedern besetzt worden.

Ebken fühlt sich abgestraft

Das Bündel an Konsequenzen stufte der Sozialdemokrat am Freitag als ungerechtfertigt und der Sache aus seiner Sicht nicht angemessen ein. Er betonte jedoch, die Fraktionsentscheidung als Demokrat akzeptieren zu können. Ebken erklärte, er hege keinen Groll, sei aber davon überzeugt, dass auch innerhalb einer Fraktion eine gewisse Vielfalt an möglicherweise gegensätzlichen Meinungen zulässig, wenn nicht sogar erstrebenswert sei. Er signalisierte, weiterhin an einer konstruktiven Zusammenarbeit auf Ratsebene interessiert zu sein.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kommunalpolitik

Cuxhavener Rat bildet Vielzahl von Gremien neu

von Kai Koppe

Die im Juli erfolgte Auflösung der Gruppe SPD/Grüne hatte zu neuen Kräfteverhältnis geführt. In Konsequenz der Veränderungen gibt es auch einen neuen ehrenamtlichen Bürgermeister.

Besser als Goldmine

Auch das Uralt-Modell kann weg: Wohin mit alten Handys in Stadt und Kreis Cuxhaven?

von Maren Reese-Winne

Mit rund 200 Millionen alten Handys, die ungenutzt in Schubladen und Schränken liegen, sitzen die Deutschen geradezu auf einer Goldgrube. Kein Wunder, dass regelmäßig appelliert wird, die Geräte zum Recycling abzugeben. Aber wo im Cuxland geht das?

Schwachstelle Faltschloss

Zahl der Fahrraddiebstähle in Cuxhaven gestiegen: Diebe haben teure Räder im Visier

von Tim Larschow

In den vergangenen Wochen ist es in Cuxhaven vermehrt zu Fahrraddiebstählen gekommen - kürzlich unter anderem in der Friedrich-Carl-Straße. Die Diebe haben es dabei auf bestimmte Fahrräder abgesehen. So kann man sein Fahrrad am besten schützen.

Umgewandelt

"Fliegendes Klassenzimmer 2.0" in Cuxhaven: Musical verbindet Schüler aus 3 Nationen

Das Lichtenberg-Gymnasium (LiG) in Cuxhaven verwandelte Erich Kästners "Fliegendes Klassenzimmer" in ein modernes Musical, bei dem Schüler aus drei Nationen durch Musik und Abenteuer kulturelle Begegnungen neu erlebten.