Nach intensiver Planungsphase für das neue Gartencenter lassen alle Beteiligen -  v.l. Jürgen von Ahnen von der Wirtschaftsförderung, Stadtbaurat Andreas Eickmann, die Unternehmer Lara und Rainer Weingärtner, Oberbürgermeister Uwe Santjer, die Abrissunternehmer Markus Sellmer und Kim Plambeck sowie der Stadtplaner Marco Paschkowski - die mit Sand bestückten Spaten fliegen. Foto:  Potschka
Nach intensiver Planungsphase für das neue Gartencenter lassen alle Beteiligen - v.l. Jürgen von Ahnen von der Wirtschaftsförderung, Stadtbaurat Andreas Eickmann, die Unternehmer Lara und Rainer Weingärtner, Oberbürgermeister Uwe Santjer, die Abrissunternehmer Markus Sellmer und Kim Plambeck sowie der Stadtplaner Marco Paschkowski - die mit Sand bestückten Spaten fliegen. Foto: Potschka
Stadtentwicklung

Baustart für Cuxhavens erstes Gartencenter: Familie verrät die Weingärtner-Pläne

von Jens Potschka | 20.03.2024

Pünktlich zum Frühlingsanfang wurde jetzt der offizielle Baustart für Cuxhavens erstes großes Gartencenter vollzogen. Das Familienunternehmen Weingärtner aus Bremen baut in den kommenden Monaten an der Grodener Chaussee einen neuen Fachmarkt.

Jetzt zeigt der grüne Daumen endlich nach oben: Nachdem das Familienunternehmen Weingärtner aus dem Bremer Raum erstmals vor zweieinhalb Jahren Kontakt zur Wirtschaftsförderung Cuxhaven aufgenommen hatte, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, die lange vorbereiteten Neubaupläne für ein Gartencenter an der Grodener Chaussee in die Tat umzusetzen.

"Viele sind in den zurückliegenden Jahren sehr fleißig gewesen. Als Erstes wurde der Bebauungsplan erarbeitet und jetzt der Bauantrag. Wir freuen uns, dass wir mit dem Bau unseres neuen Gartencenters in diesem Frühjahr beginnen können", sagt der Unternehmer Rainer Weingärtner und ergänzt: "Wir sind zuversichtlich, dass wir im nächsten Jahr zur gleichen Zeit hier stehen und Blumen verkaufen können." 

Die Unternehmer Lara und Rainer Weingärtner im Gespräch mit Oberbürgermeister Uwe Santjer und Stadtbaurat Andreas Eickmann. Foto: Potschka

Abriss des Autohauses an Grodener Chaussee in Cuxhaven Anfang April

Das Grundstück an der Grodener Chaussee, auf dem sich zurzeit noch die Reste eines alten Autohauses befinden, ist schon seit mehreren Monaten eingezäunt. Die Firma Erd- und Abbrucharbeiten Plambeck hat die Immobilie bereits nach Schadstoffen untersucht. Der Abriss beginnt Anfang April.

"Wir haben uns dazu entschlossen, die alte Immobilie ganz zu entfernen. Ich glaube, dass unser Center das Stadtbild an dieser Stelle schöner machen wird", ist sich Rainer Weingärtner sicher, der versprach, das Grundstück zur Straße hin durch eine schöne Bepflanzung aufzuwerten. Dahinter wird dann das Gartencenter mit einer Verkaufsfläche von rund 5.500 Quadratmetern gebaut werden

Das Gartencenter Weingärtner wird über verschiedene Klimazonen verfügen. Dazu gehört unter anderem ein Warmgewächshaus, in dem Zimmerpflanzen angeboten werden sowie ein Kalthaus, das Pflanzen beherbergt, die nicht ganz so hohe Temperaturen benötigen, aber dennoch keinen Frost vertragen. Auf einer Freifläche sollen klassische Gartenpflanzen präsentiert werden.

Auch ein Café mit eigenem Snack- und Kuchenangebot ist geplant. Abgerundet wird das Sortiment durch Gartenmöbel und Gartendekoration. Vor dem Gartencenter werden insgesamt 125 Parkboxen entstehen. Auch E-Ladestationen soll es vor dem Center geben, gleiches gilt für E-Bikes. Auf dem Dach des Gartencenters wird eine moderne Photovoltaikanlage installiert. Außerdem wird das Regenwasser gesammelt, um die Pflanzenwelt zu bewässern. Das Center wird in den kommenden Monaten zwischen den Bestandsgebäuden der Firmen Lühmann und dem "toom-Baumarkt" entstehen.

Das Familienunternehmen Weingärtner baut an der Grodener Chaussee in den kommenden Monaten ein Gartencenter mit einer Verkaufsfläche von rund 5.500 Quadratmetern. Das Center soll im Frühjahr 2025 eröffnet werden. Animation: Kräss Concept

Cuxhaven erlebt derzeit einen Boom

Stadtbaurat Andreas Eickmann und sein Team um den Planer Marco Manikowski haben natürlich auch über eine adäquate Zuwegung zu dem neuen Gartencenter gebrütet. "Perspektivisch werden wir eine zweite Hauptzuwegung über die nahe gelegene Ampelkreuzung erstellen", sagt Eickmann. Dafür muss die bisherige Ampelanlage umgebaut werden. Der Lieferverkehr wird über das Nachbargrundstück erfolgen. "Es wird deutlich entspannter sein als über die heutige Ausfahrt", verspricht Andreas Eickmann.

Auch Oberbürgermeister Uwe Santjer freut sich über den offiziellen Baustart: "Für die Stadt Cuxhaven ist die Ansiedlung des Gartencenters Weingärtner eine echte Bereicherung. Diese Neuansiedlung passt in das Puzzle des Einzelhandelskonzeptes und befördert den Boom, den Cuxhaven derzeit erleben darf."

Auch die Tatsache, dass Unternehmen aus der Stadt und der Region mit Abriss- und Bauarbeiten beauftragt werden, begrüßte Uwe Santjer. Was den Spezialbau der Gewächshäuser angeht, kommen die Fachleute jedoch aus Holland und anderen Städten Deutschlands, die auch schon federführend für die Weingärtner Gartencenter in Lilienthal, Verden und Ritterhude verantwortlich zeichneten. Cuxhaven wird der vierte Standort sein, in dem das Familienunternehmen aktiv ist. Zum Start des Marktes rechnet Rainer Weingärtner mit 30 neuen Mitarbeitenden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Die Dänin gibt ein Cuxhaven-Konzert

Gitte Haenning: "Ohne Humor geht gar nichts"

von Jens Potschka

Gitte Haenning, die seit über 60 Jahren die Bühnen der Welt erobert, spricht über magische Momente, Jazzgefühle und ihren unerschütterlichen Humor - und verrät, warum sie lieber groovt als glänzt.

Döser Speeldeel feiert Premiere

"Wilde Wittfruuns im Wellnesshof" im Stadttheater Cuxhaven erleben

von Jens Potschka

Wenn die Döser Speeldeel die Bühne betritt, erwartet das Publikum nicht nur plattdeutschen Wortwitz, sondern auch ein Stück voller Verwirrung und Charme. Doch was passiert, wenn Selfie-Stationen und Wiener Gäste auf norddeutsche Traditionen treffen?

Schon seit Monaten geschlossen

Entscheidung der Bäckerei steht: Tiedemann-Filiale in Groden schließt endgültig

von Maren Reese-Winne

Was viele Einwohnerinnen und Einwohner Grodens schon geahnt und befürchtet haben, wird jetzt durch Bäckerei-Chef Kristian Tiedemann bestätigt: Die Filiale in dem Cuxhavener Stadtteil bleibt dauerhaft geschlossen.

Südafrika trifft Deutschland

Kulinarischer Austausch: Junge Köche aus Cuxhaven und Kapstadt lernen voneinander

In der Lehrküche der BBS Cuxhaven traf deutsche Handwerkskunst auf südafrikanische Kreativität. Vier gemischte Azubi-Teams kochten um die Wette, verzauberten die Jury - und wuchsen über sich hinaus. Ein Wettbewerb, der mehr verbindet als nur Aromen.