Die Friedrich-Carl-Straße soll asphaltiert werden. Foto: Potschka
Die Friedrich-Carl-Straße soll asphaltiert werden. Foto: Potschka
Kopfsteinpflaster oder Asphalt

Cuxhavens Verwaltung "entfernt sich von den Bürgern": Kommentar zum "Pflaster-Streit"

von Frank Lütt | 22.04.2024

Die Stadtverwaltung in Cuxhaven will die Friedrich-Carl-Straße asphaltieren, Anwohner lehnen sich dagegen auf. Unser Autor Frank Lütt hat eine deutliche Meinung zu dem Vorhaben der Stadt.

Straßen - und hier sind die Friedrich-Carl-Straße und die Wilhelm-Heidsiek-Straße gemeint - gehören nicht den Anrainern, so hat es Cuxhavens Stadtbaurat Andreas Eickmann sinngemäß gesagt. Formal gesehen hat er Recht, aber ob das richtig ist oder auch schlau war, so etwas zu sagen, das darf bezweifelt werden.

Die Wilhelm-Heidsiek-Straße soll wieder Kopfsteinpflaster bekommen. Foto: Fischer

"Pflaster-Streit" in Cuxhaven: Redakteur ist empört

Was fällt diesem Verwaltungsmann eigentlich ein? Bürger dieser Stadt, denen er sich verpflichtet fühlen müsste, wollen sich zumindest an dem Entscheidungsprozess beteiligen, im besten Fall auch in diesem ihre Meinung durchsetzen. Die Anwohner der genannten Straßen sind es schließlich, die täglich auf den Straßenbelag vor ihrer Tür schauen, ihn auch auf unterschiedliche Weise nutzen.

Kopfsteinpflaster in der Wildhelm-Heidsiek-Straße in Cuxhaven bleibt

Für die Wilhelm-Heidsiek-Straße kam die Kurskorrektur. Das Kopfsteinpflaster blieb, die Asphaltpläne haben sich dort zerschlagen. "Wir haben wahrgenommen, dass es dem Wunsch des Rates entspricht, wenn wir so verfahren", führte der Stadtbaurat an. Papperlapapp! Es waren die Anwohner, die protestierten und so die Politiker zu einer Umkehr im Verwaltungsausschuss gebracht hatten. Ohne die Bürger wäre gnadenlos ein Stück Cuxhavener Geschichte unter einer schwarzen, tristen und leblosen Fahrbahndecke verschwunden.

Anwohner der Wilhelm-Heidsiek-Straße hetten sich dafür stark gemacht, das historische Kopfsteinpflaster vor ihren Haustüren zu erhalten. Diesem Wunsch soll nun entsprochen werden: Die Verwaltung folgt dabei dem politischen Willen des Rates. Foto: Koppe

Anderes Schicksal für die Friedrich-Carl-Straße in Cuxhaven

Dieses Schicksal soll aber der Parallelstraße, also der Friedrich-Carl-Straße, nicht erspart bleiben. Und hier entfernt sich die Cuxhavener Verwaltung noch ein deutliches Stück mehr von ihren Bürgern. Lapidar würde ich es als Taschenspieler-Trick bezeichnen, dass diese Maßnahme von den Entscheidungsträgern im Rathaus als "Instandhaltungsmaßnahme" bezeichnet wird. Was für ein Quatsch! Das Kopfsteinpflaster liegt dort immer noch so bombenfest und sicher wie vor über 100 Jahren. Aber die Stadt will 100.000 Euro in die Hand nehmen, um etwas Heiles instandzusetzen, um die schönen widerstandsfähigen Steine mit Asphalt zu überziehen. Wer kommt denn dann eigentlich dafür auf, wenn in ein paar Jahren in der Asphaltschicht die ersten Schlaglöcher durch Frostschäden entstehen? Oder wenn dann sogar eine Totalsanierung nötig ist? Ist das dann auch eine "Instandhaltungsmaßnahme", ein "Geschäft der laufenden Verwaltung", bei dem Politik und Bürger wenig bis keine Einflussmöglichkeiten hat?

Bürger nicht Besitzer der Friedrich-Carl-Straße in Cuxhaven

Jetzt ist die Beauftragung der Instandhaltung also eine reine Verwaltungssache gewesen. In einer Mitteilung der Stadt heißt es, dass die Bürger gar nicht beteiligt werden müssten - garniert mit dem Hinweis, dass die Bürger nicht Besitzer der Straße seien und die Maßnahme außerdem nicht zahlen müssten. Ups, wo kommt denn das Geld her? Das bringen doch irgendwie alle Bürger Cuxhavens mit gezahlten Steuern mit auf.

Die Friedrich-Carl-Straße soll nach Plänen der Stadtverwaltung asphaltiert werden.

Die Verwaltung - das hört sich jetzt sehr allgemein an, ist aber nicht so gemeint, weil ich weiß, dass es auch viele fähige Mitarbeiter im Rathaus gibt - stellte sich in diesem Entwicklungsprozess nicht einmal selbst in Frage, führte stattdessen einfach noch eine Begründung hinzu. Es kam das Totschlag-Argument: Radverkehrskonzept. Eines der wichtigsten Themen im Nordseeheilbad, das insbesondere in den Sommermonaten quasi von den vielen Radfahrern, ob Einheimische oder Gäste, überrollt wird. Von der Innenstadt soll es für Radfahrer gut zu befahrende Straßen von der Innenstadt in Richtung Lotsenviertel geben. Deshalb soll auf die Friedrich-Carl-Straße Teer aufgebracht werden. Was für ein Humbug! Auf etwa 300 bis 400 Meter Länge gibt es mehrere alternative, in gleiche Himmelsrichtung ausgerichteten Routen, die nicht mit Kopfsteinpflaster versehen sind, ob die Kapitän-Alexander-Straße, die noch durch das neu zu schaffende "Deichband" aufgewertete Deichstraße, der Mühlenweg oder die Werner-Kammann-Straße. Das sollte genügen.

Die Werner-Kammann-Straße, wo auch die Polizeiinspektion Cuxhaven beheimatet ist, ist asphaltiert. Hier gibt es kein Kopfsteinpflaster. Foto: Koppe

Kommentar: Cuxhavens Verwaltung entfernt sich von den Bürgern

Bei dem gesamten Gebaren der Verwaltung wird nur deutlich, dass sie sich immer weiter von den Bürgern entfernt, für die sie eigentlich da sein sollte. Und in diesem Fall hätte sich so manch einer sicherlich auch gewünscht, dass der Oberbürgermeister mal auf den Tisch haut, schließlich reklamiert Uwe Santjer für sich selbst Bürgernähe, die er auch schon zweifelsohne in vielen Bereichen gezeigt hat. Aber beim Thema Kopfsteinpflaster kommt nichts - auch nicht von der Politik, erst als die Bürger mehrfach laut aufgeschrien hatten, kam etwas Bewegung in die Sache. Aber das war auch nur halbherzig.

Verschwindet Kopfsteinpflaster an weiteren Orten in Cuxhaven?

Wenn der Stadtbaurat seinen eingeschlagenen Weg weiter verfolgen will, dann Prost Mahlzeit! Dann dürfte bald auch die vor vielen Jahren mit Millionen-Aufwand entstandene Pflasterung auf dem gesamten Kaemmererplatz oder an der Alten Liebe verschwinden. Und schon verliert Cuxhaven noch mehr von seinen historischen Werten. Eickmann scheint im Straßenbau unbedingt seine Spuren hinterlassen zu wollen, sein Vorgänger tat es leider bei vielen historischen Gebäuden, die nicht geschützt wurden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Frank Lütt
Frank Lütt

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

fluett@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Ausgabenlawine bei Sanierung

Kommentar zur Kostenexplosion bei Grundschule Otterndorf: Aufarbeitung ist Pflicht

von Christian Mangels

Die Baukosten für die Sanierung der Grundschule Otterndorf steigen und steigen. Mittlerweile liegt die Kostenberechnung bei 17 Millionen Euro. Eine gründliche Aufarbeitung ist dringend erforderlich, kommentiert Redakteur Jens-Christian Mangels.

Unterschiedliche Meinungen

Hinnehmbar oder Krankmacher? CN/NEZ-Redakteure zu Rammarbeiten im Hafen von Cuxhaven

Wenn im Hafen von Cuxhaven gearbeitet wird, ist das hin und wieder mit Lärm verbunden. Eine morgendliche Aktion sorgte nun aber für Unmut bei einigen Bürgern. Dazu äußern sich zwei CN/NEZ-Redakteure - und unterscheiden sich in ihren Einordnungen.

Kommentar

Zukunft für das Altstadtfest in Otterndorf? "Weiter so" ist keine Lösung (Kommentar)

von Egbert Schröder

Das Otterndorfer Altstadtfest verliert an Glanz und Attraktivität, meint der NEZ/CN-Redakteur. Es braucht frische Ideen und Konzepte, um die Veranstaltung wieder zu einem echten Highlight für alle Generationen zu machen. Ein Kommentar.

Gewalt gegen Seniorinnen

Gewalttätige Kinder in Cuxhaven: Aus Schockstarre lösen, endlich hinsehen (Kommentar)

von Maren Reese-Winne

Die Übergriffe auf Seniorinnen in Cuxhaven wühlen auf. Dabei kündigt sich diese Entwicklung schon lange an. Bei der sich nicht erst ankündigenden Verrohung muss viel früher eingegriffen werden, meint unsere Redakteurin. Ein Kommentar.