Mit der Bitte um Prüfung hatte sich Oliver Ebken nach seiner Abberufung aus mehreren städtischen Gremien an die Kommunalaufsicht gewandt. Eine Antwort aus Hannover liegt seit dieser Woche vor. Foto: Koppe
Mit der Bitte um Prüfung hatte sich Oliver Ebken nach seiner Abberufung aus mehreren städtischen Gremien an die Kommunalaufsicht gewandt. Eine Antwort aus Hannover liegt seit dieser Woche vor. Foto: Koppe
Nach Antwort aus Hannover

Mandate in Cuxhavener Gremien: Wird Oliver Ebken ein zweites Mal abberufen?

von Kai Koppe | 09.03.2025

Infolge eines internen Zerwürfnisses hat der SPD-Ratsherr Oliver Ebken all seine Ausschuss- und Aufsichtsratsmandate auf städtischer Ebene eingebüßt. Die Art und Weise, wie er abberufen wurde, ist laut Kommunalaufsicht aber nicht korrekt gewesen.

Dass es zwischen Fraktion und ihrem früheren Vizevorsitzenden kriselte, hatte hinter vorgehaltener Hand die Runde gemacht, der offizielle Bruch erfolgte in der Ratssitzung am 29. Oktober und nahm kaum zwei Minuten in Anspruch: Fast schon beiläufig gab die SPD-Ratsfraktion unter dem Tagesordnungspunkt "Besetzung des Verwaltungsausschusses" eine ganze Reihe von Gremien-Umbesetzungen bekannt. Deren Tragweite war offenkundig - ohne dass sie eigens thematisiert worden wäre: Oliver Ebken blieb zwar Fraktionsmitglied, war jedoch, was politische Mitwirkungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene anbelangt, aus dem Spiel.

Ratsleute hätten nach laut Aufsichtsbehörde per Handzeichen abstimmen müssen

Aber war das überhaupt rechtens? Diese Frage warf der Genannte im Anschluss an seine Abberufung auf, indem er sich mit der Bitte um Prüfung an die im Innenministerium angesiedelte Kommunalaufsicht wandte. Die Antwort aus Hannover erreichte die Stadtverwaltung in dieser Woche: Analog zu einer Einschätzung, um die sich die CN/NEZ-Redaktion bereits im Januar bemüht hatte, soll in dem aktuellen Schreiben das Recht einer Ratsfraktion, ein Gremienmitglied im Zweifelsfall auch ohne Angabe von Gründen abzuberufen, bestätigt beziehungsweise nicht infrage gestellt worden sein. Als "rechtswirksam" stuft die Kommunalaufsicht offenbar auch Ebkens Abberufung aus dem Verwaltungsausschuss ein. 

Nicht korrekt gelaufen ist nach Darstellung aus dem Innenministerium allerdings das übrige Verfahren, das sich in der Ratssitzung vollzogen hat. Dort sei es lange Zeit üblich gewesen, solche Umbesetzungen "auf Zuruf" der eine Änderung begehrenden Fraktion vorzunehmen, gab Oberbürgermeister Uwe Santjer zu bedenken. Er beschrieb damit das in der Oktober-Sitzung gewählte Vorgehen, an dessen Stelle nach Auffassung der Aufsichtsbehörde eine per Handzeichen erfolgende Abstimmung hätte vorgenommen werden müssen. "Was diesen Punkt betrifft", so Santjer, "sind wir augenblicklich noch in der Prüfung". Referatsleiterin Cora Strate ergänzte auf Nachfrage hin, dass der zur Debatte stehende Beschluss, für dessen Wirksamkeit die Ratsmitglieder nach Hannoveraner Lesart die Hand hätten heben müssen, einen nicht mehr als deklaratorischen Charakter habe. Das bedeutet, dass das Ratsgremium in diesem Schritt lediglich festgestellt (man könnte auch sagen: zur Kenntnis genommen) hätte, was die SPD-Fraktion im Zuge ihrer das eigene Personaltableau betreffenden Befugnisse entschieden hat.

Fraktion will den Vorgang wiederholen

Trotzdem bleibt es ein Fehler, dass dieser Schritt fehlt; Ebkens Abberufung ist (Stand heute) in weiten Teilen allerdings unwirksam - was vermutlich aber nicht lange so bleibt. Eine Anleitung, wie die derzeitige Situation zu heilen wäre, hat das Innenministerium dem Vernehmen nach nämlich gleich mitversandt: Ebkens Abberufung müsste (dann korrekt) wiederholt werden. 

"Es macht Sinn, das noch mal durchzuführen", sagte OB Uwe Santjer auf Nachfrage hin und mit Blick auf die nächste Ratssitzung am 13. März: "Wenn die SPD-Fraktion an ihrem Vorsatz festhält", schickte Santjer vorweg. Er betonte, dass die Stadtverwaltung die Angelegenheit ordentlich abarbeiten werde.

Ratsfraktionsvorsitzender Gunnar Wegener betonte am Freitag, dass es "das gute Recht eines Ratskollegen" sei, einen Vorgang wie den beschriebenen zu hinterfragen. Er ließ (unabhängig davon) keinen Zweifel daran, dass seine Fraktion den Vorgang wiederholen und damit Rechtssicherheit schaffen will. Wegener betonte, dass die Fraktionsentscheidung, Ebken abzuberufen, "in Ordnung" und deshalb nicht angefochten worden sei. Und: Unabhängig von den seit Monaten andauernden Querelen mache die SPD eine gute Politik für die Stadt. 

Oliver Ebken selbst hielt sich mit einer Bewertung des Antwortschreibens aus dem Ministerium zurück. "Mich wundert allerdings, warum man für diese Antwort mehr als vier Monate gebraucht hat", sagte er gegenüber unserem Medienhaus. In der verstrichenen Zeit seien wichtige politische Entscheidungen gefallen. Er bedauere, dass ihm verwehrt geblieben sei, sie angemessen mitgestalten zu können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kommunalpolitik

Cuxhavener Rat bildet Vielzahl von Gremien neu

von Kai Koppe

Die im Juli erfolgte Auflösung der Gruppe SPD/Grüne hatte zu neuen Kräfteverhältnis geführt. In Konsequenz der Veränderungen gibt es auch einen neuen ehrenamtlichen Bürgermeister.

Besser als Goldmine

Auch das Uralt-Modell kann weg: Wohin mit alten Handys in Stadt und Kreis Cuxhaven?

von Maren Reese-Winne

Mit rund 200 Millionen alten Handys, die ungenutzt in Schubladen und Schränken liegen, sitzen die Deutschen geradezu auf einer Goldgrube. Kein Wunder, dass regelmäßig appelliert wird, die Geräte zum Recycling abzugeben. Aber wo im Cuxland geht das?

Schwachstelle Faltschloss

Zahl der Fahrraddiebstähle in Cuxhaven gestiegen: Diebe haben teure Räder im Visier

von Tim Larschow

In den vergangenen Wochen ist es in Cuxhaven vermehrt zu Fahrraddiebstählen gekommen - kürzlich unter anderem in der Friedrich-Carl-Straße. Die Diebe haben es dabei auf bestimmte Fahrräder abgesehen. So kann man sein Fahrrad am besten schützen.

Umgewandelt

"Fliegendes Klassenzimmer 2.0" in Cuxhaven: Musical verbindet Schüler aus 3 Nationen

Das Lichtenberg-Gymnasium (LiG) in Cuxhaven verwandelte Erich Kästners "Fliegendes Klassenzimmer" in ein modernes Musical, bei dem Schüler aus drei Nationen durch Musik und Abenteuer kulturelle Begegnungen neu erlebten.