Die Feuerwehrleute bekämpfen am Brandmorgen die Flammen. Foto: Fischer
Die Feuerwehrleute bekämpfen am Brandmorgen die Flammen. Foto: Fischer
Polizeisprecher gibt Auskunft

Nach Feuer auf Kasernen-Gelände in Altenwalde: Das ist der Stand der Ermittlungen

von Joscha Kuczorra | 22.11.2022

Cuxhaven-Altenwalde. Nach dem Brand auf dem Gelände der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Kaserne im Cuxhavener Stadtteil Altenwalde laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Ein Polizeisprecher informiert über den aktuellen Stand.

Wie ist es zu dem Brand auf dem Gelände der Hinrich-Wilhelm-Kopf-Kaserne in Altenwalde am Montagmorgen gekommen? Die Polizei versucht, nach dem Feuer, das das Unteroffiziersheim fast komplett vernichtete, Licht ins Dunkel zu bringen.

Am Dienstag hat der Zentrale Kriminaldienst der Polizei Cuxhaven eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. "Die Experten der Bereiche Staatsschutz, Brandursachenermittlungen und Forensik haben die Arbeit aufgenommen", erklärte Carsten Bode, Pressesprecher der Polizeiinspektion Cuxhaven, am frühen Nachmittag auf Nachfrage: "Aktuell folgt eine erste Bewertung und Analyse der bisherigen Erkenntnislage und die Planung weiterer Ermittlungshandlungen."

Spürhunde helfen der Polizei beim Brand

Ein Bestandteil der Ermittlungen sei unter anderem die Untersuchung des Brandortes, wobei auch ein Brandsachverständiger behilflich sein soll. "Daneben kommen auch Brandmittelspürhunde zum Einsatz", so Bode.

Hoffnungen, dass es in allzu naher Zukunft schon zu Ermittlungsergebnissen kommen könnte, macht der Polizeisprecher aber nicht: "Da gegebenenfalls erforderliche forensische Untersuchungen erfahrungsgemäß längere Zeit in Anspruch nehmen, werden Ergebnisse dazu erst in einigen Wochen vorliegen."

Polizei Cuxhaven sucht nach Zeugen

Am Dienstag, als das Feuer in dem Schutthaufen wieder entfachte und die Feuerwehr erneut eingreifen musste, war auch die Ermittlungsgruppe auf dem Gelände. Die "Inaugenscheinnahme und Untersuchung des Brandortes" habe bereits begonnen, teilt Bode mit. Daneben werde nach möglichen Zeugen gesucht.

Doch der erneute Brand verzögert die Ermittlungen. Die Arbeit der Ermittlungsgruppe wird laut Bode durch das Aufflackern des Feuers beeinträchtigt, "da ein Betreten des Brandortes aktuell noch nicht gefahrlos erfolgen kann".

Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Die Polizei ermittelt aktuell in alle Richtungen. Auch eine vorsätzliche Brandlegung könne "derzeit nicht ausgeschlossen werden", heißt es. Eine Aussage Bodes lässt erkennen, dass eine Brandstiftung für die Ermittler alles andere als unwahrscheinlich erscheint: "Der oder die Täter, wie auch das konkrete Motiv der Tat, sind bislang unbekannt", teilt Bode mit. Ein politischer Hintergrund werde ebenfalls nicht ausgeschlossen. Aus diesen Gründen habe die Polizeiinspektion Cuxhaven die Ermittlungsgruppe eingerichtet.

Jetzt versuchen die Ermittler zudem herauszufinden, ob zwischen dem Brand des Unteroffiziersheim und dem Lkw, der bereits ein Sonntagabend vor dem Gelände Feuer gefangen hatte, ein Zusammenhang besteht. Dies sei weiterhin unklar, erklärt Bode, werde aber - "wie auch die Tatmotivation - Gegenstand der weiteren Ermittlungen sein".

Drohnen-Aufnahmen werden ausgewertet

Dafür forderte die Polizeiinspektion Cuxhaven die Technische Einsatzeinheit der Zentralen Polizeidirektion in Hannover mit einer Drohne an. Damit wurden bereits am Montag Übersichtsaufnahmen des Brandortes erstellt. "Die gefertigten Aufnahmen werden derzeit gesichert und der Ermittlungsgruppe zeitnah für die Aus- und Bewertung zur Verfügung gestellt", versichert Polizeisprecher Bode. Auch die Brandmittelspürhunde der Polizei kommen zum Einsatz, um Hinweise auf die Brandentstehung zu erlangen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Joscha Kuczorra
Joscha Kuczorra

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jkuczorra@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".