Das einstige Helios-Seehospital dienst aktuell als Flüchtlingsunterkunft. Archivfoto: Reese-Winne
Das einstige Helios-Seehospital dienst aktuell als Flüchtlingsunterkunft. Archivfoto: Reese-Winne
Schließung im September

Kein Bedarf: "Ankunftszentrum" in Cuxhaven-Sahlenburg wird aufgelöst

von Redaktion | 26.06.2023

Seit gut einem Jahr kommen im ehemaligem Helios-Seehospital in Cuxhaven-Sahlenburg geflüchtete Menschen unter. Das wird bald nicht mehr so sein - denn die Situation soll sich geändert haben.

Nach Angaben der Kreisverwaltung ist es durch das "große Engagement in den Städten und Gemeinden im Landkreis Cuxhaven" wieder möglich, geflüchtete Menschen sofort nach ihrer Ankunft im Landkreis Cuxhaven in Wohnungen dezentral unterzubringen. Das "Ankunftszentrum" in Cuxhaven-Sahlenburg wird daher zum 30. September aufgelöst. Die Einrichtung in Neuhaus bleibt dagegen bestehen.

Unter anderem angesichts des Krieges in der Ukraine sind im vergangenen Jahr 1981 Menschen in den Landkreis Cuxhaven gekommen, um Schutz zu suchen. Anfang letzten Jahres war - wie in den meisten Teilen Deutschlands - die Wohnsituation so angespannt, dass sich eine Unterbringung der Flüchtlinge in den Gemeinden schwierig gestaltete.

Provisorische Unterkunft in Cuxhaven-Sahlenburg

So wurde Ende April 2022 in den Gebäuden des ehemaligen "Helios Seehospitals" in Sahlenburg kurzfristig das "Ankunftszentrum" für bis zu 200 Geflüchtete aus der Ukraine geschaffen. Dieses sollte - bis zur Weiterverteilung der Schutzsuchenden in die Gemeinden - vorübergehend als Unterkunft dienen. Neben den Unterkunftsbereichen wurden auch Büros für die Ausländerbehörden von Stadt und Landkreis und des Jobcenters im Ankunftszentrum eingerichtet, um für die Geflüchteten die bürokratischen Wege so einfach und kurz wie möglich zu halten.

Das Ankunftszentrum im ehemaligen Seehospital Sahlenburg wird aufgelöst. Foto: Landkreis Cuxhaven

Das DRK Cuxhaven/Hadeln war im Ankunftszentrum vor Ort und hat sich in den vergangenen Monaten um die Geflüchteten und den Betrieb des Ankunftszentrums gekümmert.

Wohnsituation im Kreis Cuxhaven hat sich entspannt

"Seit einigen Monaten hat sich die Wohnsituation im Landkreis Cuxhaven entspannt und die Gemeinden können die Ankommenden direkt von der Landesaufnahme in einen Wohnraum aufnehmen. Aus diesem Grund wird das Ankunftszentrum in Sahlenburg nicht mehr benötigt und kann zum 30. September aufgelöst werden", heißt es seitens der Kreisverwaltung.

Neben dem Ankunftszentrum in Sahlenburg war auch in Neuhaus eine Unterbringungsmöglichkeit für Schutzsuchende geschaffen worden. Diese bleibt auch weiterhin bestehen, "um im Bedarfsfall eine Möglichkeit der Unterbringung zu bieten". Die gesamte Ausstattung des Sahlenburger Ankunftszentrums komme in Neuhaus zum Einsatz.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Planschen, Spielen und Action

Hundebadetag 2025 im Waldfreibad Cuxhaven - Programmpunkte, Regeln und alle Infos

von Redaktion

Am 7. September gehört das Waldfreibad Sahlenburg wieder den Hunden. Beim zweiten Hundebadetag laden die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH und zahlreiche Aussteller zu Spiel, Spaß und Action für Vierbeiner und ihre Besitzer ein.

Nachhaltigkeit und Natur

Zehn Jahre WattBz in Cuxhaven-Sahlenburg: Nachhall-Festival lockt Klein und Groß

Ein Jahrzehnt Naturerlebnisse und Nachhaltigkeit: Das Wattenmeer-Besucherzentrum (WattBz) in Cuxhaven-Sahlenburg feiert sein Jubiläum mit einem bunten Fest voller Musik, spannender Aktionen und bewegender Momente direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer.

Einsatz bei Brand im Wohnhaus

Feuer in Cuxhaven-Sahlenburg: Dachstuhl steht mitten in der Nacht in Flammen

von Joscha Kuczorra

Ein Feuer im Cuxhavener Stadtteil Sahlenburg bricht mitten in der Nacht zu Montag aus, die Feuerwehr kämpft gegen Flammen und Rauch. Bewohner bringen sich in Sicherheit, während die Löscharbeiten von einer Drohne unterstützt werden.

Auf Kosten des Waldes?

Antrag für Cuxhaven-Sahlenburg: 40 neue Kitesurfer-Parkplätze entfachen Widerstand

von Jens Potschka

Ein Antrag für zusätzliche Kitesurfer-Parkplätze im Nationalpark Wattenmeer in Cuxhaven-Sahlenburg entfacht hitzige Debatten. Während Befürworter den Verkehrsfluss verbessern wollen, warnen Kritiker vor Umweltschäden und Sicherheitsrisiken.