Mehrfamilienhäuser am John-Brinckman-Weg in Cuxhaven-Süderwisch: Die angedrohte Wassersperre wurde aufgehoben. Foto: Potschka
Mehrfamilienhäuser am John-Brinckman-Weg in Cuxhaven-Süderwisch: Die angedrohte Wassersperre wurde aufgehoben. Foto: Potschka
Erleichterung in Süderwisch

Nach Alpha-Real-Estate-Insolvenz: EWE hebt Sperrandrohung in Cuxhaven wieder auf

von Jens Potschka | 29.04.2025

Am John-Brinckman-Weg in Cuxhaven-Süderwisch wurde die Sperrandrohung des Wasserversorgers EWE aufgehoben. Hinter einer Insolvenz, einem Eigentümerwechsel und einer fehlenden Ummeldung verbirgt sich eine Geschichte voller Unsicherheit und Vertrauen.

Erleichterung im Stadtteil Süderwisch: Die angedrohte Sperrung der Wasserversorgung für mehrere Wohngebäude am John-Brinckman-Weg ist vom Tisch. Wie Nadine Auras von der Konzernkommunikation des Energieversorgers EWE auf Anfrage unseres Medienhauses mitteilt, wurde die Drohung inzwischen zurückgenommen.

"Die Ummeldung der betroffenen Objekte ist am 28. April erfolgt. Damit ist auch die Grundlage für eine Sperrung entfallen", erklärt sie im Gespräch mit unserer Redaktion. Hintergrund der Irritation war die Insolvenz der früheren Eigentümergesellschaft Alpha Real Estate. In der Folge wechselten mehrere Immobilien in Cuxhaven den Besitzer.

Auch das Mehrfamilienhaus am John-Brinckman-Weg 7 wurde im Zuge dessen an die "K1 Holding" veräußert. Die erforderliche Ummeldung auf den neuen Eigentümer war laut EWE Netz zunächst ausgeblieben - ebenso wie die mit dem Versorgungsvertrag verbundenen Abschlagszahlungen. 

Sperrandrohung ein gesetzlich vorgesehener Schritt

"Wir haben beim neuen Eigentümer entsprechende Informationen angefragt", erläutert Auras. "Da diese ausblieben, sah sich EWE Netz gezwungen, eine Sperrandrohung auszusprechen." Dies sei ein gesetzlich vorgesehener Schritt, um Vertragsklarheit herzustellen - nicht zuletzt im Interesse der Versorgungssicherheit.

Die Mitteilung über die bevorstehende Sperre, die vergangene Woche mehreren Hausbewohnern schriftlich zuging, sorgte für erhebliche Verunsicherung. Ein Foto des Dokuments mit dem EWE-Logo kursierte rasch unter den Mietern, in sozialen Netzwerken und im Stadtteil selbst.

Deutliche Botschaft: Die von EWE Netz verschickte Sperrandrohung kündigte die Abschaltung der Wasserversorgung zum 6. Mai an. Diese wurde nun aber wieder zurückgezogen. Foto: privat

Die Sorge: Am 6. Mai könnte buchstäblich der Hahn zugedreht werden. Die Konzernsprecherin betont jedoch: "Zum genannten Termin wird das Wasser ganz sicher nicht abgestellt." Die Ummeldung sei inzwischen erfolgt, und mit ihr übernehme der neue Vertragspartner nun auch alle vertraglichen Pflichten, inklusive der fälligen Abschläge. Aus Datenschutzgründen kann EWE Netz allerdings keine Details zu Zahlungseingängen oder Einzelverträgen nennen.

Die Sperrandrohung hatte sich laut EWE Netz nicht nur auf das einzelne Gebäude bezogen, sondern auf sämtliche Objekte, die nach dem Eigentümerwechsel bisher nicht umgemeldet waren. Doch dieses Kapitel sei nun abgeschlossen, so Nadine Auras abschließend: "Mit der erfolgten Ummeldung ist eine Sperrung nicht mehr notwendig."

Vertrauen der Mieter steht auf fragilen Beinen 

Für die betroffenen Mieterinnen und Mieter endet damit eine Phase der Unsicherheit, zumindest in Bezug auf die Wasserversorgung. Die neue Eigentümergesellschaft "K1 Holding" hatte bereits angekündigt, in die Sanierung des Bestands investieren zu wollen. Lokale Ansprechpartner wie der Makler Serkan Yildirim sollen helfen, den Dialog mit den Bewohnerinnen und Bewohnern wiederherzustellen - nach einer langen Phase des Schweigens unter dem vorherigen Eigentümer.

Dennoch bleibt Skepsis. Die soeben beigelegte Versorgungsfrage zeigt, wie fragil das Vertrauen ist - und wie wichtig transparente Kommunikation zwischen Eigentümern, Versorgern und Mietern auch in Zukunft bleibt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen. Sie sollen im Ernstfall Anlaufstellen für die Bevölkerung sein.

Vor Gericht

Freundschaft zweier Cuxhavener fand ein blutiges Ende

von Kai Koppe

Eigentlich hatten sie vorgehabt, sich an einem Freitagabend ganz entspannt die Kante zu geben. Dann gerieten zwei junge Leute in Streit. Der eine erlitt Stichwunden, der andere muss sich nun vor Gericht verantworten. Vorwurf: versuchter Totschlag.