
Wie kommt der Fisch ins Stäbchen?
Neue Sonderausstellung im Natureum Niederelbe
Fische zählen zur ältesten
und artenreichsten Wirbeltiergruppe
der Welt.
Über 31.000 Arten bewohnen
nahezu alle Meere, Flüsse, Seen
und Bäche der Erde. In diesem
Jahr stehen die Wasserbewohner
im Natureum Niederelbe im
Mittelpunkt. Am 14. April eröffnet
das Museum die Sonderausstellung
„Fisch“. Der Rundgang
startet in einem „Fischlabor“.
Hier tauchen die Besucher ab
in Süßwasser, Salzwasser und
Brackwasser, wo sie die unterschiedlichen
Bewohner sowie
ihre Besonderheiten kennen lernen.
Wie sieht ein Fisch unter
seinen Schuppen aus und haben
Knorpelfische wirklich keinen
Knochen im Körper? Wachsen
Haizähne tatsächlich ein Leben
lang? Und warum können Fische
schwimmen? Auf diese und viele
weitere Fragen gibt es Antworten.
An Deck eines Fischkutters
und am Ufer eines Angelteichs
sehen die Besucher, wie sich die
Fangmethoden in den rund zwei
Millionen Jahren, seit Fisch auf
dem Speiseplan der Menschen
und ihrer Vorfahren steht, entwickelt
haben und wie Fisch
heute aus dem Wasser geholt
wird. Die Ausstellung zeigt auch,
was gegen die Überfischung und
zur Reduzierung des Beifangs getan
wird und wie Aquakulturen
funktionieren. Am Binnensee
werden verschiedene Fangmethoden
vom einfachen Posenangeln
bis zum modernen Spinnfischen
vorgestellt.
In einem Fischladen, einem
Fischrestaurant und in einer
Fischküche geht es darum, wie
Fisch verarbeitet, gelagert und
zubereitet wird. Nicht nur für
Kinder ist es interessant, wie der
Fisch eigentlich in das Stäbchen
kommt. Gruppen können eine
Führung durch die Ausstellung
buchen – auf Wunsch für Schulklassen
und Kindergruppen mit
Fischmodell-Bastelaktion.
Öffentliche Führungen sowie
kommentierte Otter- und
Schlangenfütterungen stehen
regelmäßig auf dem Programm.
Die bekannten Mitmachaktionen
„Bernstein schleifen“ und
„Zurück in die Steinzeit“ werden
von April bis September an
jedem ersten, beziehungsweise
dritten Sonntag (außer am
19. Mai) im Monat angeboten.
Am „Tag des Pferdes“, am
Sonntag, 19. Mai, donnern
im Natureum die Hufe. Verkaufs
und Informationsstände,
das Kinderprogramm und eine
Pferdeshow mit eleganten Reitpferden,
kräftigen Kaltblütern
und temperamentvollen Ponys
bieten der ganzen Familie einen
abwechslungsreichen Tag rund
um die Vierbeiner.
Am 22. und 23. Juni bildet
das Natureum den Rahmen für
einen ganz besonderen Garten-
und Kunsthandwerkermarkt.
Die „GartenMagie“ zeigt, dass
jeder Garten mit fachkundiger
Beratung, Fantasie und Kreativität
zu etwas ganz Besonderem,
Einmaligem werden kann.
Weitere Highlights im Jahresprogramm
sind der „Tag des
Fisches“ am 1. September sowie
die „Wildganstage“ am 12. und
13. Oktober und „Halloween“
am 31. Oktober. Neu im Programm
ist der Tag des Hundes
am 11. August.
Weitere aktuelle Termine gibt
das Natureum auf seiner Website
bekannt.
Öffnungszeiten:
14. April bis 3. November: Dienstag bis Sonntag und an den
Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Im Juli und August auch montags geöffnet.
Abweichende Winteröffnungszeiten, siehe Internetseite
Telefon: (04753) 84 21 10
E-Mail: info@natureum-niederelbe.de
www.natureum-niederelbe.de
22 OSTELANDMAGAZIN 2019