
Küstenschifffahrts-Museum
Alltag der Küstenschiffer wird gezeigt / Von Ostern bis November geöffnet
Das Kehdinger Küstenschiffahrts
Museum in
Wischhafen blickt 2019
auf eine mittlerweile 25-jährige
erfolgreiche Geschichte zurück.
Dort werden auf außergewöhnlich
liebevolle Art und Weise
das mehrere Jahrhunderte alte
Geschäft der Küstenschiffer und
ihr rauer Alltag dargestellt. In
dem unter Denkmalschutz stehenden
Speicherhaus direkt am
Deich des alten Hafens, einer
Idylle mit Schafen und Traditionsseglern,
finden die Besucher
auf zwei Etagen originelle Exponate
aus der Geschichte der
Küstenschifffahrt. Highlight für
alle Kinder ist die preisgekrönte
museumspädagogische Abteilung,
in der die Seefahrt spielerisch
entdeckt werden kann.
Verschiedene Wanderausstellungen
übers Jahr verteilt sorgen
außerdem für frischen Wind in
den historischen Räumen:
Höhepunkt 2019 ist die Ausstellung
„Wind im Haar“ von
Christa Donatius. Die Küstenbilder
in der unverkennbaren
Art der bei Horneburg auf Gut
Daudiek lebenden Künstlerin
werden, nach regionalen und
internationalen Ausstellungen,
die gesamte Saison im Museum
ausgestellt.
„Buddelschiffe“ sind immer
beliebtes Thema bei Liebhabern
maritimer Stücke. In dieser Ausstellung
werden Auszüge aus
der Sammlung des Deutschen
Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven
gezeigt. Dem Besucher
eröffnet sich ein Querschnitt
durch mehrere Generationen
„Seefahrt in der Flasche“.
„MS Rebecca – Das Schicksal
eines Sietas-Schiffes“ ist der Titel
der dritten Sonderausstellung
in diesem Jahr. Sie beschreibt
den tragischen Untergang eines
Schiffes vom Typ 72 der Finkenwerder
Sietas-Werft.
Doch nicht nur das Museum
in dem traditionellen Speicherhaus
spiegelt die Verbundenheit
der Menschen mit der Seefahrt
wider. Im Hafen liegt das Küstenmotorschiff
Iris-Jörg, Baujahr
1956, das von den ehrenamtlichen
Mitgliedern des Museumsvereins
mit viel Liebe und Engagement
renoviert wird.
Kontakt: Kehdinger Küstenschiffahrts
Museum, Unterm
Deich 7, 21737 Wischhafen.
24. April bis 17. November,
sonnabends, sonntags und an Feiertagen
10 bis 12 Uhr und 13 bis
18 Uhr. Von Juni bis einschließlich
September ist das Museum
täglich geöffnet außer montags.
Telefon zu den Öffnungszeiten:
(04770) 831140.
Weitere Informationen gibt es
unter www.kuestenschiffahrtsmuseum.
de.
Hafen-Fest in Wischhafen
Im September ist es wieder soweit: Alle fünf Jahre feiert
Wischhafen sein Hafenfest, das zu den größten Ereignissen an
der Unterelbe zählt. Es werden über 10.000 Besucher erwartet.
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, das Organisations
Team unter der Leitung von Dieter Hinsch trifft sich
regelmäßig.
Besonders beeindruckend und – ein Zeichen des ländlichen
Zusammengehörigkeitsgefühls – ist die Tatsache, dass alle
Wischhafener Vereine und Institutionen eingebunden werden
sollen. Somit ist das Fest ein gelungener Zusammenschluss
der unterschiedlichsten Gruppen und Verbände, die gemeinsam
an dem Ziel arbeiten, die Veranstaltung zu einem unvergesslichen
Ereignis werden zu lassen.
Höhepunkte der dreitägigen Feier rund um den alten Hafen
sind unter anderem ein prächtiger Festumzug, eine bunte Budenmeile,
ein großes Festzelt mit Abendveranstaltungen, ein
Brillantfeuerwerk, Konzerte und Kinderbelustigung. Für das
leibliche Wohl der Gäste ist bestens gesorgt.
Das einzigartige Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum mit
seiner maritimen Ausstellung hat an allen drei Tagen geöffnet.
Das Museums-Kümo Iris-Jörg ist geöffnet und kann besichtigt
werden. Außerdem wird ein abwechslungsreiches maritimes
Rahmenprogramm geboten.
Zahlreiche Gastschiffe aus Nord- und Ostsee haben ihr Kommen
zugesagt. Hafenmeister Volker von Bargen freut sich über
einen hoffentlich vollen Hafen.
34 OSTELANDMAGAZIN 2019