
„Fährmann,
hol över“
Mit dem Prahm über die Oste
Ein Besuch bei der historischen
Fähre in Brobergen
an Stromkilometer 17 sollte
auf keiner Tour entlang der
Oste fehlen. Die 1924 gebaute
Fähre wird betrieben von Ehrenamtlichen
des Fähr- und Geschichtsvereins
Brobergen. Die
Fährsaison beginnt am 1. Mai
und endet am 3. Oktober. Am
Pfingstmontag, 21. Mai, um 11
Uhr gibt es einen Gottesdienst
am Fluss. Zum Saisonende ist
ein Floh- und Bauernmarkt geplant.
Weitere Informationen unter
www.faehre-brobergen.de
Rund sechs Kilometer weiter
stromaufwärts Richtung Bremervörde
betreibt die Familie
Plate in Gräpel seit über 100
Jahren eine Fährverbindung an
der Oste. Dort erwartet die Besucher
eine der letzten von Hand
betriebenen Fähren Deutschlands.
Die Saison geht vom
1. Mai bis zum 15. Oktober. In
der dazugehörigen Gaststätte
„Plate’s Osteblick“ können die
Gäste ganzjährig Gastronomie
am Fluss genießen. Weitere
Informationen unter www.plates
osteblick.de.
Café Gut Hörne
Aktionen im „Mittelalterlichen Dorf“
Ab dem 5. April heißen
Maike von Zedlitz und
ihr Team vom Café Gut
Hörne Besucher wieder willkommen
und hoffen auf einen
Start bei wundervollem Frühlingswetter.
Dann können die
Gäste erneut den Erlebnischarakter
und das besondere Ambiente
von Gut Hörne mit seinem
englischen Landschaftspark,
dem „Mittelalterlichen Dorf“
und seinem süßen Shop erleben.
Bei kühler Witterung lädt ein
warmes Kaminfeuer im Café
zum gemütlichen Verweilen
ein. Diese Atmosphäre macht
Lust auf die leckeren Torten,
Kuchen, Waffeln oder Angebote
aus dem Bistrobereich. Der Teig
dazu wird aus frisch gemahlenem
Weizen oder Dinkel vom
eigenen Biobetrieb des Gutes
hergestellt. Andere verarbeitete
Produkte sind überwiegend
biologische Erzeugnisse aus der
Region.
Dieses Jahr tut sich einiges
im mittelalterlichen Dorf „Op
de Hörn“ auf dem Gut Hörne.
Im April wird als Saisonauftakt
in dem ehemaligem Freiburger
Schulprojekt eine Ausstellung
eröffnet, die den Besuchern Einblick
in das mittelalterliche Leben
im Elbe-Weser-Dreieck gibt
und zu einem Rundgang einlädt.
Gefördert wurde dieses Projekt
von der Ritterschaft Stade. Text
und Gestaltung der Ausstellung
sind von Marlies Oschmann.
Weiter finden an einigen Sonntagen
im Jahr Schwertkampf-Vorführungen
der Schule für mittelalterlichen
Schwertschaukampf
statt. Den Höhepunkt der
Veranstaltungen rund um das
Mittelalterdorf bildet das große
Mittelalter-Fest am 6./7. Juli.
Alle, die Interesse am Treiben
im mittelalterlichen Heerlager
haben, sollten sich diesen Termin
vormerken. Gaukler, Geschichtenerzähler
und Barden
werden die Gäste unterhalten,
Händler und Tavernenwirte ihre
Stände öffnen und zünftige Turniere
ausgerichtet, die zum Mitmachen
einladen.
Weitere Informationen gibt es
im Internet unter www.guthoerne.
de/index.php/mittelalterliches
dorf.
OSTELANDMAGAZIN 2019 33